Rencana Pelajaran | Pembelajaran Sosioemosional | Fußball: Einführung
Kata Kunci | Fußball, Sportunterricht, Fußballregeln, Geschichte des Fußballs, Fußballturniere, Sozial-emotionale Fähigkeiten, RULER-Methode, Selbstbewusstsein, Selbstbeherrschung, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Kompetenzen, Soziales Bewusstsein |
Sumber Daya | Fußbälle, Westen zur Teamtrennung, Trillerpfeife, Whiteboard und Marker, Papierblätter, Stifte, Geeignetes Spielfeld (Platz oder Feld) |
Kode | - |
Tingkat | 9. Klasse (Weiterführende Schule) |
Disiplin | Sportunterricht |
Tujuan
Durasi: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, den Lernenden einen umfassenden Überblick über das Fach zu bieten, damit sie die Relevanz des Fußballs als globalen Sport und seine vielfältigen Facetten nachvollziehen können. Diese Einstiegseinheit unterstützt sie dabei, die kommenden Inhalte besser einzuordnen und fördert zugleich den Aufbau sozial-emotionaler Kompetenzen im Kontext des Fußballs.
Tujuan Utama
1. Die Grundregeln des Fußballs erläutern und die verschiedenen Rollen der Spielerinnen und Spieler auf dem Platz kennen.
2. Die Geschichte des Fußballs erforschen – von der Entstehung bis zu bedeutenden historischen Meilensteinen.
3. Die wichtigsten Vereins- und Nationalturniere benennen und deren Bedeutung in der Sportwelt verstehen.
Pendahuluan
Durasi: (10 - 15 Minuten)
Kegiatan Pemanasan Emosional
Kreative Visualisierung: Das friedliche Fußballfeld 🌳⚽
Die vorgeschlagene Einstiegsaktivität nennt sich 'Kreative Visualisierung'. Dabei wird die Vorstellungskraft genutzt, um positive innere Bilder zu erzeugen, die den Lernenden helfen, sich zu entspannen, den Fokus zu schärfen und emotional auf den Unterricht einzustimmen. Diese Technik leitet sie dazu an, Szenen zu visualisieren, die Ruhe und Selbstvertrauen fördern, sodass sie konzentrierter und präsenter im Moment agieren können.
1. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, sich bequem zu setzen und die Augen zu schließen.
2. Lassen Sie sie anschließend drei tiefe Atemzüge nehmen – durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.
3. Fordern Sie sie auf, sich ein ruhiges Fußballfeld vorzustellen, eingebettet in eine natürliche Umgebung, in der sie sich sicher und entspannt fühlen.
4. Ermuntern Sie sie, das Feld im Detail zu visualisieren: das satte Grün des Rasens, den klaren blauen Himmel, das leise Rauschen der Brise.
5. Lassen Sie sie spüren, wie sie ein entspanntes Spiel spielen, bei dem der Spaß und das Miteinander im Vordergrund stehen.
6. Ermutigen Sie sie, die Freude und Gelassenheit dieses Moments in sich aufzunehmen und alle Anspannungen oder Sorgen loszulassen.
7. Nach einigen Minuten sollen die Lernenden langsam die Augen öffnen und die aufgewundene Ruhe sowie Konzentration in das Klassenzimmer mitnehmen.
Kontekstualisasi Konten
Fußball ist weit mehr als ein Spiel – er verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und Hintergründen weltweit. Vom spontanen Straßenfußball bis hin zu groß angelegten internationalen Turnieren vermittelt der Sport wichtige Werte wie Teamarbeit, Ausdauer und gegenseitigen Respekt. In dieser Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, nicht nur die Spielregeln und historischen Hintergründe zu erkunden, sondern auch zu verstehen, wie der Fußball soziale und emotionale Kompetenzen beeinflusst und von ihnen beeinflusst wird. Durch das Kennenlernen der Geschichten großer Wettbewerbe und fußballerischer Ikonen können sie Beispiele für Resilienz und Führungskraft entdecken. Das Verständnis dieser Zusammenhänge fördert Empathie sowie ein ausgeprägtes soziales Bewusstsein und regt dazu an, über die Rolle von Emotionen und menschlichen Interaktionen im Sport nachzudenken.
Pengembangan
Durasi: (60 - 75 Minuten)
Panduan Teori
Durasi: (20 - 25 Minuten)
1. Grundregeln des Fußballs:
2. Spielfeld: Das Spielfeld besitzt eine rechteckige Form und misst in der Regel zwischen 90 und 120 Metern in der Länge sowie 45 bis 90 Metern in der Breite.
3. Anzahl der Spieler: Ein Team zählt 11 Spielerinnen und Spieler, einschließlich des Torwarts.
4. Spieldauer: Ein offizielles Fußballspiel besteht aus zwei Halbzeiten von je 45 Minuten, mit einer 15-minütigen Pause dazwischen.
5. Spielziel: Ziel des Spiels ist es, Punkte zu erzielen, indem der Ball vollständig über die Torlinie, zwischen den Pfosten und unterhalb der Querlatte, gespielt wird.
6. Abseitsregel: Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er zum Zeitpunkt der Ballabgabe näher zur gegnerischen Torlinie steht als der vorletzte Abwehrspieler, inklusive des Balls.
7. Fouls und Strafen: Regelverstöße wie Treten, Schubsen oder das Halten eines Gegenspielers werden als Fouls gewertet und können zu Freistößen oder, bei schwerwiegenderen Vergehen, zu gelben oder roten Karten führen.
8. Geschichte des Fußballs:
9. Ursprung: Der moderne Fußball fand im 19. Jahrhundert seinen Ursprung in England, als 1863 die Football Association gegründet wurde, die die ersten offiziellen Spielregeln aufstellte.
10. Entwicklung: Der Sport verbreitete sich rasch in Europa und Südamerika, wobei die erste Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay stattfand.
11. Historische Meilensteine: Ereignisse wie die WM 1958, in der Pelé brillierte, und die WM 1986, die stark von Maradonas Können geprägt war, zählen zu den bedeutenden Etappen der Fußballgeschichte.
12. Wichtige Turniere:
13. Weltmeisterschaft: Dieses Turnier findet alle vier Jahre statt und ist das prestigeträchtigste Turnier im internationalen Fußball, bei dem Nationalmannschaften um den Titel kämpfen.
14. UEFA Champions League: Einer der bedeutendsten Vereinswettbewerbe weltweit, an dem die besten europäischen Teams teilnehmen.
15. Brasilianische Meisterschaft: Eine der umkämpftesten nationalen Ligen, die von traditionsreichen Vereinen und talentierten Spielern geprägt ist.
16. Copa Libertadores: Das wichtigste Vereinsfinalturnier in Südamerika, das die führenden Clubs des Kontinents zusammenbringt.
Kegiatan dengan Umpan Balik Sosioemosional
Durasi: (35 - 40 Minuten)
Simuliertes Fußballspiel ⚽🏃♂️
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem modifizierten Fußballspiel teil, bei dem der Schwerpunkt auf sozial-emotionalen Aspekten liegt. Während des Spiels werden gezielt Situationen eingebaut, in denen sie die RULER-Methode anwenden, um ihre Emotionen in spannungsreichen und entspannten Phasen wahrzunehmen und zu steuern.
1. Teilen Sie die Lernenden in zwei möglichst ausgeglichene Teams ein.
2. Erklären Sie, dass das Spiel in regelmäßigen Abständen unterbrochen wird, um über die eigenen Emotionen und die der Mitspieler zu reflektieren.
3. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, während des Spiels sowohl ihre eigenen Emotionen als auch die ihrer Mitspielenden aufmerksam zu beobachten.
4. Pausieren Sie das Spiel nach einiger Zeit und bitten Sie einen Schüler, zu beschreiben, wie er sich fühlt – zum Beispiel nervös, aufgeregt oder frustriert.
5. Diskutieren Sie kurz mögliche Ursachen dieser Gefühle und welche Auswirkungen sie auf das Spiel haben könnten.
6. Schlagen Sie Strategien vor, um mit den genannten Emotionen umzugehen – etwa durch tiefes Atmen oder eine bewusste, positive Kommunikation mit den Teamkollegen.
7. Setzen Sie das Spiel anschließend fort und wiederholen Sie den Reflexionsprozess bei Bedarf.
Diskusi dan Umpan Balik Kelompok
Nach dem simulierten Spiel versammeln Sie die Schülerinnen und Schüler zu einer Gruppendiskussion im Kreis. Fordern Sie sie auf, die während des Spiels empfundenen Emotionen zu benennen und über deren Ursachen und Auswirkungen zu reflektieren. Bitten Sie die Lernenden, ihr emotionales Empfinden präzise zu beschreiben und diskutieren Sie gemeinsam, wie diese Gefühle sowohl auf dem Spielfeld als auch im Alltag angemessen zum Ausdruck gebracht werden können. Abschließend entwickeln Sie zusammen Strategien, um in zukünftigen Spielsituationen und im Alltag besser mit diesen Emotionen umzugehen, und fördern so ein Klima des Respekts und der Zusammenarbeit.
Kesimpulan
Durasi: (15 - 20 Minuten)
Refleksi dan Regulasi Emosional
Um die Herausforderungen und den Umgang mit den in der Stunde erlebten Emotionen zu reflektieren, lassen Sie die Schülerinnen und Schüler einen Sitzkreis bilden und ihre individuellen Erfahrungen besprechen. Jede/r kann einen Moment schildern, in dem eine intensive Emotion, wie Nervosität oder Freude, empfunden wurde, und erläutern, wie damit umgegangen wurde. Alternativ vergeben Sie eine schriftliche Reflexionsaufgabe, bei der die Lernenden einen kurzen Text über ihre Emotionen während der Stunde und die angewandten Bewältigungsstrategien verfassen.
Tujuan: Diese Phase zielt darauf ab, die Selbstreflexion und emotionale Selbstregulation zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre Gefühle besser wahrzunehmen, zu verstehen und entsprechende Strategien zu entwickeln, um in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben – sowohl im Fußball als auch im Alltag.
Pandangan ke Masa Depan
Um persönliche und schulische Ziele in Bezug auf den Unterrichtsinhalt festzulegen, überlegen die Schülerinnen und Schüler, welchen Aspekt im Fußball sie verbessern möchten – sei es eine technische Fertigkeit oder eine sozial-emotionale Kompetenz wie Teamarbeit. Jede/r kann ein klares, realisierbares Ziel aufschreiben und es bei Bedarf mit der Klasse teilen. Anschließend besprechen Sie, wie diese Ziele im Sportunterricht und darüber hinaus verfolgt werden können.
Penetapan Tujuan:
1. Meine Passgenauigkeit verbessern.
2. Lernen, meine Emotionen während des Spiels besser zu regulieren.
3. Die Geschichte eines bedeutenden Turniers erforschen und der Klasse präsentieren.
4. Eine effektivere Kommunikation mit meinen Teamkolleginnen und -kollegen entwickeln. Tujuan: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Gelernten zu fördern. Indem sie konkrete und erreichbare Ziele formulieren, fokussieren sie sich auf ihr kontinuierliches persönliches und sportliches Wachstum und entwickeln ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein sowie Motivation, diese Ziele zu erreichen.