Rencana Pelajaran | Pembelajaran Sosioemosional | Kunst: Antikes Rom
Kata Kunci | Römische Kunst, Römische Mythologie, Römische Kaiser, Zeitgenössischer Einfluss, Selbstbewusstsein, Selbstregulation, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER, Kreative Visualisierung, Kunstwerksanalyse, Emotionale Reflexion, Persönliche und akademische Ziele |
Sumber Daya | Bilder römischer Kunstwerke (Skulpturen, Gemälde, Architektur), Papier und Stifte für Notizen, Projektor oder Bildschirm zur Bildpräsentation, Gedrucktes Material mit theoretischen Informationen zur römischen Kunst, Leere Blätter für schriftliche Reflexionen, Whiteboard und Stifte für gemeinsame Notizen |
Kode | - |
Tingkat | 10. Klasse (Weiterführende Schule) |
Disiplin | Kunst |
Tujuan
Durasi: (10 - 15 Minuten)
In dieser Phase des sozioemotionalen Lehrplans sollen die Schüler ein klares Verständnis der anstehenden Ziele und Inhalte entwickeln, während sie gleichzeitig lernen, ihre Emotionen im Kontext des Themas wahrzunehmen und zu reflektieren. Durch einen strukturierten und nachvollziehbaren Rahmen werden die Lernenden ermutigt, aktiv an den Übungen teilzunehmen und zu erkunden, wie die römische Kunst auf ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle einwirkt.
Tujuan Utama
1. Die wesentlichen Merkmale der römischen Kunst verstehen – dazu gehören mythologische Darstellungen und Porträts von Kaisern.
2. Den Einfluss der römischen Kunst auf die moderne westliche Gesellschaft kritisch analysieren.
3. Die Fähigkeit entwickeln, Emotionen im Zusammenhang mit römischer Kunst wahrzunehmen und angemessen zu benennen.
Pendahuluan
Durasi: (15 - 20 Minuten)
Kegiatan Pemanasan Emosional
Die imaginäre Reise zum Kolosseum
Die gewählte Aktivität ist 'Kreative Visualisierung'.
1. Bitten Sie die Schüler, sich entspannt auf ihre Stühle zu setzen, mit den Füßen fest auf dem Boden und den Händen auf den Knien.
2. Fordern Sie sie auf, die Augen zu schließen und sich auf ihren Atem zu konzentrieren: tief durch die Nase einatmen und langsam durch den Mund ausatmen. Wiederholen Sie dies drei Mal.
3. Lassen Sie die Schüler sich vorstellen, auf einer antiken römischen Straße zu gehen – spüren Sie die Beschaffenheit der Steine unter ihren Füßen und hören Sie im Geiste die lateinischen Gespräche sowie das Rauschen vorbeiziehender Streitwagen.
4. Ermuntern Sie sie, das Kolosseum in der Ferne zu erahnen und sich ihm langsam zu nähern. Beschreiben Sie dabei die beeindruckende Pracht des Bauwerks mit seinen monumentalen Säulen und Bögen.
5. Fordern Sie die Schüler auf, die Emotionen, die in ihnen aufsteigen, wenn sie sich vorstellen, im Inneren des Kolosseums zu stehen – umgeben von Zuschauern und Gladiatoren – bewusst wahrzunehmen.
6. Leiten Sie die Schüler nach einigen Minuten behutsam wieder zurück ins Klassenzimmer und bitten Sie sie, die Augen zu öffnen, sobald sie sich bereit fühlen.
Kontekstualisasi Konten
Die römische Kunst ist weit mehr als nur ästhetischer Ausdruck – sie spiegelt tief die Werte, Emotionen und Machtstrukturen einer Gesellschaft wider, die die westliche Welt maßgeblich prägte. Anhand mythologischer Darstellungen und Kaiserporträts können die Schüler nachvollziehen, wie eng Kunst und Macht verknüpft waren und welche Gefühle gezielt hervorgerufen werden sollten. So stehen die Darstellungen von Kaisern nicht nur für Porträts, sondern symbolisieren auch Autorität und Göttlichkeit, die Respekt und Gehorsam hervorrufen sollten. Dieses Zusammenspiel von Wissen und Emotionen motiviert dazu, zu erforschen, welchen Einfluss Kunst heute auf unsere Wahrnehmung und Empfindungen hat.
Pengembangan
Durasi: (60 - 75 Minuten)
Panduan Teori
Durasi: (20 - 25 Minuten)
1. Die wesentlichen Elemente der römischen Kunst: Die römische Kunst bietet ein breites Spektrum – von Skulpturen bis zur Architektur. Jeder Bereich spiegelt spezifische Aspekte der Kultur, Politik und Religion der damaligen Zeit wider.
2. Skulptur: Die römische Bildhauerkunst besticht durch ihre Präzision und Detailtreue. Porträts von Kaisern und öffentlichen Persönlichkeiten dienten nicht nur der Abbildung, sondern auch als Symbol für Macht und göttliche Ausstrahlung. Prägende Beispiele sind die Statue des Augustus von Prima Porta sowie die Büste des Trajan.
3. Malerei: Auch wenn römische Gemälde häufig weniger gut erhalten sind als Skulpturen, spielte die Malerei eine bedeutende Rolle. Fresken, wie jene aus Pompeji, zeigen mythologische Szenen, Landschaften und Porträts und schmückten sowohl Haushalte als auch öffentliche Gebäude.
4. Architektur: Die römische Baukunst setzte mit innovativen Techniken – wie dem Einsatz von Bögen, Kuppeln und Beton – neue Maßstäbe. Bauwerke wie das Kolosseum, das Pantheon und Aquädukte sind eindrucksvolle Zeugnisse römischen Einfallsreichtums und symbolisieren zugleich die Macht und den Glanz Roms.
5. Münzen und Porträts: Römische Münzen trugen häufig Porträts von Kaisern und Gottheiten und dienten sowohl als Instrument politischer Propaganda als auch religiöser Verehrung. Die Detailgenauigkeit dieser Darstellungen verlieh ihnen eine besondere symbolische Bedeutung.
6. Einfluss auf die heutige Kunst: Die römische Kunst hat einen nachhaltigen Einfluss auf die westliche Kunstwelt hinterlassen. Elemente der römischen Architektur finden sich in modernen Regierungsbauten und Denkmälern wieder, während der Realismus und die Technik der römischen Skulpturen auch zeitgenössische Künstler inspirieren.
Kegiatan dengan Umpan Balik Sosioemosional
Durasi: (35 - 40 Minuten)
Analyse römischer Werke
In dieser Übung untersuchen die Schüler ausgewählte Werke der römischen Kunst. Dabei sollen sie die hervorgerufenen Emotionen identifizieren und diese mit den zuvor erarbeiteten theoretischen Aspekten in Beziehung setzen.
1. Teilen Sie die Schüler in Kleingruppen von vier bis fünf Personen auf.
2. Verteilen Sie Abbildungen ausgewählter römischer Kunstwerke – dazu zählen Skulpturen, Gemälde und architektonische Beispiele – an jede Gruppe.
3. Fordern Sie die Gruppen auf, die Werke eingehend zu betrachten und in der Diskussion herauszuarbeiten, welche Emotionen diese hervorrufen. Dabei sollen sie Aspekte wie Gesichtsausdruck, Haltung, Umgebung und den historischen Kontext berücksichtigen.
4. Lassen Sie jede Gruppe ihre Beobachtungen schriftlich festhalten und die erkannten Emotionen mit den theoretisch besprochenen Komponenten verknüpfen.
5. Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse vor der Klasse und hebt dabei die identifizierten Emotionen sowie deren Bezug zu den theoretischen Grundlagen der römischen Kunst hervor.
Diskusi dan Umpan Balik Kelompok
Nach den Präsentationen leiten Sie eine Klassendiskussion unter Anwendung der RULER-Methode ein:
Recognize: Fragen Sie die Schüler, welche Emotionen sie in den Kunstwerken und in ihren eigenen Reaktionen festgestellt haben, und ermuntern Sie sie, ihre Beobachtungen zu teilen.
Understand: Bitten Sie die Schüler, die Ursachen der erkannten Emotionen zu diskutieren, zum Beispiel, wie die Haltung einer Kaiserstatue Gefühle von Macht oder Ehrfurcht hervorrufen kann.
Label: Unterstützen Sie die Schüler dabei, die erlebten Emotionen präzise zu benennen und ihren emotionalen Wortschatz zu erweitern.
Express: Fordern Sie die Schüler auf, zu beschreiben, wie sie diese Emotionen ausdrücken würden – etwa in einer Diskussion darüber, wie Kunst als emotionales Ausdrucksmittel dient.
Regulate: Diskutieren Sie gemeinsam Strategien, wie die Schüler ihre Emotionen, sowohl im Zusammenhang mit den Kunstwerken als auch in alltäglichen Situationen, regulieren können.
Kesimpulan
Durasi: (15 - 20 Minuten)
Refleksi dan Regulasi Emosional
Bitten Sie die Schüler, einen kurzen Text zu verfassen, in dem sie über die während des Unterrichts aufgetretenen Herausforderungen und ihre Strategien zur Emotionsregulierung reflektieren. Alternativ können Sie eine Gruppendiskussion anregen, in der jeder Schüler seine Erfahrungen und persönlichen Strategien teilt. Diskutieren Sie dabei: Welche Schwierigkeiten traten bei der Analyse römischer Kunstwerke auf? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Welche Ansätze halfen Ihnen, diese Emotionen zu bewältigen?
Tujuan: Diese Übung zielt darauf ab, Selbstreflexion und Emotionsregulierung zu fördern. Indem die Schüler ihre Herausforderungen und emotionalen Reaktionen reflektieren, entwickeln sie Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen – eine Fähigkeit, die sowohl im Unterricht als auch im Alltag von großem Nutzen ist.
Pandangan ke Masa Depan
Erklären Sie den Schülern, wie wichtig es ist, sowohl persönliche als auch akademische Ziele zu verfolgen. Ermuntern Sie sie, darüber nachzudenken, wie sie das erworbene Wissen über römische Kunst in ihrem Lebensalltag nutzen können. Bitten Sie jeden Schüler, sich ein persönliches und ein schulisches Ziel zu setzen, um das Thema weiter zu vertiefen. Diese Ziele können entweder in der Klasse vorgestellt oder in einem persönlichen Tagebuch festgehalten werden.
Penetapan Tujuan:
1. Persönliches Ziel: Besuchen Sie ein Museum oder eine Ausstellung zur römischen Kunst, um die Werke genau zu betrachten und über die dabei empfundenen Emotionen zu reflektieren.
2. Akademisches Ziel: Recherchieren Sie den Einfluss römischer Kunst auf die moderne Architektur und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einer kommenden Unterrichtseinheit.
3. Persönliches Ziel: Verfassen Sie einen Aufsatz, in dem Sie untersuchen, wie Darstellungen von Macht in der römischen Kunst mit Phänomenen der heutigen Gesellschaft zusammenhängen.
4. Akademisches Ziel: Erarbeiten Sie in Gruppen eine Präsentation zur römischen Mythologie und ihren künstlerischen Darstellungen und vergleichen Sie diese mit anderen antiken Kulturen. Tujuan: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken. Durch das Setzen persönlicher und akademischer Ziele werden die Schüler angeregt, ihre Lernfortschritte kontinuierlich zu reflektieren und den emotionalen sowie kulturellen Zusammenhang der römischen Kunst zu erkennen.