Anmelden

Unterrichtsplan von Audiovisuelle Aufnahme

Kunst

Original Teachy

Audiovisuelle Aufnahme

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Audiovisuelle Aufnahme

SchlüsselwörterAudiovisuelle Aufzeichnung, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Verantwortung, Sozio-emotionale Methodologie, RULER, Kunst, 4. Klasse, Sozio-emotionale Bildung, Tiefe Atmung, Teamarbeit, Kommunikation, Empathie, Reflexion, Emotionale Regulation, Persönliche Ziele, Audiovisuelle Werkzeuge
Benötigte MaterialienKameras, Smartphones, Audiorekorder, Computer mit Bearbeitungssoftware, Papier und Stifte, Whiteboard und Marker, Projektor oder Fernseher zur Videoanzeige, Kopfhörer (optional), Visuelle Unterstützungsmaterialien (Präsentationen, Bilder)

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler in das Konzept der audiovisuellen Aufzeichnungen einzuführen und dessen Relevanz im aktuellen und historischen Kontext hervorzuheben. Während sie verschiedene Formen der Aufzeichnung erkunden, werden die Schüler ein tieferes Verständnis der verwendeten Techniken und Werkzeuge entwickeln, während sie gleichzeitig ihre sozial-emotionalen Kompetenzen wie Selbstbewusstsein und soziale Verantwortung verbessern.

Hauptziele

1. Die Bedeutung und die Notwendigkeit von audiovisuellen Aufzeichnungen erkennen und deren Rolle bei der Bewahrung und Kommunikation von Informationen verstehen.

2. Verschiedene Formen der audiovisuellen Aufzeichnung, sowohl musikalische als auch visuelle, erkunden und identifizieren, während eine Wertschätzung für die verschiedenen verfügbaren Techniken und Werkzeuge entwickelt wird.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Tiefe Atmung für den Fokus 

Die Tiefe Atmung ist eine Praxis, die dazu beiträgt, den Fokus, die Präsenz und die Konzentration zu fördern und die Schüler auf das Lernen vorzubereiten. Diese einfache Technik kann überall und zu jeder Zeit durchgeführt werden und hilft, Stress abzubauen und die geistige Klarheit zu erhöhen.

1. Bitten Sie die Schüler, sich bequem auf ihren Stühlen zu setzen, mit den Füßen auf dem Boden und den Händen im Schoß.

2. Erklären Sie, dass sie eine Technik der tiefen Atmung praktizieren werden, um sich zu konzentrieren und sich auf den Unterricht vorzubereiten.

3. Weisen Sie sie an, sanft die Augen zu schließen, wenn sie sich wohlfühlen, oder einen Punkt vor ihnen zu fokussieren.

4. Bitten Sie sie, tief durch die Nase einzuatmen und dabei langsam bis vier zu zählen.

5. Bitten Sie sie, den Atem einen Moment lang anzuhalten und dabei bis vier zu zählen.

6. Weisen Sie sie an, langsam durch den Mund auszuatmen und dabei bis vier zu zählen.

7. Wiederholen Sie den Zyklus der tiefen Atmung für drei bis fünf Minuten und ermutigen Sie sie, sich auf das Gefühl der Luft zu konzentrieren, die in ihre Lungen ein- und ausströmt.

8. Nach der Aktivität bitten Sie sie, die Augen zu öffnen und zu teilen, wie sie sich fühlen, wenn sie möchten.

Inhaltskontextualisierung

In der heutigen Gesellschaft spielen audiovisuelle Aufzeichnungen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung von Erinnerungen und der Kommunikation von Informationen. Von Videos familiärer Veranstaltungen bis hin zu historischen Dokumentationen helfen audiovisuelle Aufzeichnungen dabei, Erinnerungen lebendig zu halten und über die Welt um uns herum zu lernen. Darüber nachzudenken, wie wir uns fühlen, wenn wir ein altes Video sehen oder einen Film ansehen, kann uns helfen, die Bedeutung dieser Aufzeichnungen und deren Einfluss auf unsere Emotionen und unser Verständnis der Welt zu nachvollziehen.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (20 - 25 Minuten)

1. Was ist audiovisuelle Aufzeichnung? Erklären Sie, dass audiovisuelle Aufzeichnungen Formen sind, um visuelle und akustische Informationen festzuhalten und zu speichern. Beispiele sind Videos, Audioaufnahmen, Fotografien und Filme. Sie werden verwendet, um Ereignisse zu dokumentieren, Geschichten zu erzählen und Erinnerungen zu bewahren.

2. Bedeutung der audiovisuellen Aufzeichnungen Diskutieren Sie, wie audiovisuelle Aufzeichnungen eine entscheidende Rolle in der modernen Gesellschaft spielen. Sie sind wichtige Werkzeuge für Bildung, Kultur, Kommunikation und historische Bewahrung. Denken Sie zum Beispiel daran, wie Dokumentarfilme helfen, historische Ereignisse zu verstehen, oder wie Familienvideos persönliche Erinnerungen bewahren.

3. Arten von audiovisuellen Aufzeichnungen Listen Sie die verschiedenen Arten von audiovisuellen Aufzeichnungen auf, die die Schüler finden können, wie: Videos: Filme, Dokumentationen, Musikvideos, Videos von Familienereignissen. Audioaufnahmen: Podcasts, Musikaufnahmen, Interviews. Fotografien: Familienfotos, Veranstaltungsfotos, künstlerische Fotografie.

4. Werkzeuge und Techniken der audiovisuellen Aufzeichnung Erklären Sie die gängigen Werkzeuge, die zur Erstellung audiovisueller Aufzeichnungen verwendet werden, wie Kameras, Audiorekorder, Smartphones und Bearbeitungssoftware. Sprechen Sie über grundlegende Techniken wie Bildkomposition, Beleuchtung und Tonaufnahme. Verwenden Sie visuelle Beispiele oder demonstrieren Sie mit echten Geräten, wenn möglich.

5. Sozial-emotionale Aspekte audiovisueller Aufzeichnungen Sprechen Sie darüber, wie audiovisuelle Aufzeichnungen Emotionen und Erinnerungen hervorrufen können. Diskutieren Sie die Bedeutung von Achtsamkeit und Respekt beim Erfassen und Teilen audiovisueller Informationen. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen, wenn sie alte Fotos oder Videos sehen und wie diese Gefühle universell sein können.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (35 - 45 Minuten)

Unser eigenes audiovisuelles Register erstellen 

In dieser Aktivität werden die Schüler in kleinen Gruppen ihre eigenen audiovisuellen Aufzeichnungen erstellen. Die Aktivität ermöglicht es ihnen, die in der Theorie besprochenen Techniken und Werkzeuge zu erkunden, während sie sozial-emotionale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie entwickeln.

1. Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 3 bis 4 Personen auf.

2. Jede Gruppe sollte ein Ereignis oder Thema auswählen, das sie aufzeichnen möchte (z. B. ein Interview mit einem Mitschüler, eine kleine Dokumentation über die Schule oder eine Dramatisierung einer Kurzgeschichte).

3. Verteilen Sie Aufnahmegeräte (Kameras, Smartphones, Audiorekorder) an jede Gruppe.

4. Weisen Sie jede Gruppe an, ihre audiovisuelle Aufzeichnung zu planen, einschließlich des Drehbuchs, der Aufgabenverteilung (wer die Kamera führt, wer interviewt usw.) und der benötigten Ressourcen.

5. Geben Sie den Gruppen Zeit, ihre Aufnahmen durchzuführen, und ermutigen Sie sie, die in der Theorie besprochenen Techniken anzuwenden.

6. Nachdem die Aufnahmen getätigt wurden, bitten Sie jede Gruppe, ihr Material zu bearbeiten, falls möglich, mit einfachen verfügbaren Bearbeitungssoftwares.

7. Jede Gruppe sollte ihre audiovisuelle Aufzeichnung der Klasse präsentieren.

Gruppendiskussion

Nachdem die audiovisuellen Aufzeichnungen präsentiert wurden, beginnen Sie eine Gruppendiskussion unter Verwendung der RULER-Methode.

Erkennen: Fragen Sie die Schüler, wie sie sich während der Erstellung und Präsentation der Aufzeichnungen gefühlt haben. Ermutigen Sie sie, ihre Emotionen zu teilen und die Emotionen der Klasse zu erkennen.

Verstehen: Diskutieren Sie die Ursachen dieser Emotionen. Fragen Sie, was sie glücklich, nervös oder stolz während der Aktivität gemacht hat. Helfen Sie ihnen zu verstehen, wie Teamarbeit und Verantwortung für eine Aufgabe ihre Gefühle beeinflussen können.

Benennen: Ermutigen Sie die Schüler, die Emotionen zu benennen, die sie gefühlt haben. Dazu können Gefühle wie Freude, Angst, Frustration oder Begeisterung gehören.

Ausdrücken: Helfen Sie den Schülern, ihre Emotionen angemessen auszudrücken. Dazu kann das Lob der Arbeit ihrer Mitschüler, das Geben konstruktiver Vorschläge oder einfach das Teilen, wie bedeutungsvoll die Aktivität für sie war, gehören.

Regulieren: Diskutieren Sie schließlich Strategien zur Regulation von schwierigen Emotionen, die während der Aktivität aufgetreten sind. Dazu können Atemtechniken, das Bitten um Hilfe, wenn nötig, oder das Finden von Wegen zur künftigen Zusammenarbeit gehören.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Reflexion und emotionale Regulation

Aktivität: Schlagen Sie den Schülern vor, einen Absatz über die Herausforderungen zu schreiben, die sie bei der Erstellung ihrer audiovisuellen Aufzeichnungen gegenüberstanden, und wie sie ihre Emotionen während des Prozesses gemanagt haben. Alternativ organisieren Sie einen Gesprächskreis, in dem die Schüler ihre Erfahrungen und Reflexionen teilen können. Ermutigen Sie sie, über spezifische Momente nachzudenken, in denen sie sich herausgefordert fühlten und wie sie mit diesen Situationen umgegangen sind.

Ziel: Diese Aktivität soll die Selbstbewertung und emotionale Regulation fördern, indem sie den Schülern hilft, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren. Durch die Reflexion über ihre Erfahrungen entwickeln die Schüler ein besseres Selbstbewusstsein und Verständnis für ihre Emotionen und lernen, diese Gefühle produktiver zu regulieren.

Ziel: Die Selbstbewertung und emotionale Regulation fördern, indem den Schülern geholfen wird, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen im Kontext des Unterrichts zu identifizieren.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

Aktivität: Bitten Sie am Ende der Stunde die Schüler, persönliche und akademische Ziele in Bezug auf den behandelten Inhalt festzulegen. Sie können ihre Ziele auf ein Blatt Papier schreiben oder sie mit der Klasse teilen. Erklären Sie, wie diese Ziele im Laufe der Zeit erreicht werden können und wie das Lernen über audiovisuelle Aufzeichnungen in ihrem täglichen Leben und zukünftigen schulischen Aktivitäten angewendet werden kann.

Mögliche Zielideen:

1. Ein audiovisuelles Projekt zu einem persönlichen Interessengebiet entwickeln.

2. Fähigkeiten zur Teamarbeit in zukünftigen Projekten verbessern.

3. Techniken zur Aufnahme und Bearbeitung in anderen Fächern anwenden.

4. Neue Werkzeuge und Software zur audiovisuellen Bearbeitung erkunden. Ziel: Die Autonomie der Schüler stärken und die praktische Anwendung des Lernens fördern, um eine Fortsetzung der akademischen und persönlichen Entwicklung im Kontext des Unterrichts zu gewährleisten.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten