Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Mittelalterliche gotische Kunst
Schlüsselwörter | Gotische Kunst, Mittelalterliche Architektur, Mittelalterliche Malerei, Aktive Methodik, Digitale Methodik, Augmented Reality, Soziale Medien, Mittelalterliche Kultur, Mittelalterliches Christentum, Digitale Interaktion, Schulengagement, Aktives Lernen |
Benötigte Materialien | Mobile Geräte (Smartphones/Tablets) mit Internetzugang, Augmented Reality-Apps (z.B.: Augment, AR-3D), Werkzeuge zur Erstellung von Profilen in fiktiven sozialen Netzwerken (z.B.: PowerPoint, Google Slides), Computer oder Laptops mit Internetzugang, Projektor und Leinwand (zum Präsentieren der Arbeiten), Notizmaterial (Papier, Stift oder digitale Notizwerkzeuge), Zugang zu echten sozialen Medien (z.B.: TikTok, Instagram, zur Erstellung von kurzen Videos), Audiovisuelle Ressourcen (Kameras, Mikrofone) |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase des Unterrichtsplans hat das Ziel, ein solides Verständnis der Erwartungen und Ziele für die heutige Stunde zu schaffen. Indem die Haupt- und Nebenziele klar definiert werden, kann der Lehrer sicherstellen, dass alle Schüler wissen, was von ihnen erwartet wird, und bereit sind, sich aktiv an den vorgeschlagenen Aktivitäten zu beteiligen. Die Klarheit der Ziele hilft bei der Organisation und Ausrichtung der Aktivitäten und bietet eine klare Sicht auf das Lernen, das erworben wird.
Hauptziele
1. Die Hauptmerkmale der mittelalterlichen gotischen Architektur und Malerei zu verstehen.
2. Den gotischen Stil mit dem historischen und kulturellen Kontext des christlichen Europas im Mittelalter in Verbindung zu bringen.
Nebenziele
- Ikonische Beispiele gotischer Architektur zu identifizieren und im Gruppenformat darüber zu diskutieren.
- Forschung und Nutzung digitaler Mittel zu fördern, um das Wissen über das Thema zu vertiefen.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase hat das Ziel, die Schüler sofort einzubinden und eine interaktive und teilnehmende Umgebung zu schaffen. Die schnelle Recherche mit Handys erleichtert eine Verbindung zwischen dem Vorwissen und neuen Entdeckungen, fördert die Neugier und regt bereichernde Diskussionen über das Thema an.
Aufwärmen
Die mittelalterliche gotische Kunst ist eine künstlerische Ausdrucksform, die in Europa während des Mittelalters aufkam und sich durch majestätische Architektur und ausdrucksstarke religiöse Malerei auszeichnet. Bitten Sie die Schüler, ihre Handys zu nutzen, um eine interessante Tatsache über die gotische Kunst zu suchen, die sie noch nicht studiert haben, und diese mit der Klasse zu teilen.
Erste Überlegungen
1. Was sind die Hauptmerkmale der gotischen Architektur, die ihr bereits kennt?
2. Wie spiegelt die gotische Kunst die Werte und Überzeugungen der christlichen Gesellschaft im Mittelalter wider?
3. Welche Beispiele für gotische Kathedralen könnt ihr nennen und wo befinden sie sich?
4. Welche besonderen Elemente können in gotischen Malereien beobachtet werden?
5. Wie können Technologie und Design von sozialen Medien helfen, das Wissen über die gotische Kunst zu verstehen und zu verbreiten?
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Die Entwicklungsphase hat das Ziel, die Schüler in Aktion zu versetzen, damit sie das erworbene Wissen praktisch und interaktiv anwenden können. Die vorgeschlagenen Aktivitäten zielen darauf ab, die gotische Kunst mit moderner Technologie zu integrieren, um das Behalten des Inhalts durch immersive und kooperative Erfahrungen zu erleichtern.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Digitale Influencer der gotischen Kunst
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Soziale Medien zu nutzen, um Wissen über die gotische Architektur und Malerei zu erkunden und in Beziehung zu modernen digitalen Werkzeugen zu setzen.
- Beschreibung: In dieser Aktivität erstellen die Schüler Profile in sozialen Medien für fiktive Figuren des Mittelalters, die als 'digitale Influencer' der gotischen Kunst hervortreten. Sie verwenden digitale Werkzeuge, um relevante Inhalte zu entwickeln, wie Posts, Stories und sogar Videos, die Merkmale und emblematische Werke der gotischen Kunst hervorheben.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
Jede Gruppe wählt eine fiktive Figur, wie einen Künstler, Architekten oder einen edlen Förderer der gotischen Kunst.
-
Die Schüler müssen ein Profil in einem fiktiven sozialen Netzwerk erstellen (kann in PowerPoint, Google Slides oder einem anderen Tool erfolgen, das die Simulation eines sozialen Netzwerks ermöglicht).
-
Jede Gruppe sollte über gotische Architektur und Malerei recherchieren und 3-5 Beiträge erstellen, die die Figur machen würde, um die gotische Kunst zu fördern.
-
Die Beiträge können erklärende Texte, Bilder von Kathedralen oder gotischen Malereien, kurze Videos (die auf TikTok oder Instagram erstellt und dem Lehrer geschickt werden können) und interaktive Stories enthalten.
-
Am Ende sollte jede Gruppe ihr 'Profil' der Klasse präsentieren und erläutern, welche Entscheidungen sie getroffen haben und was sie über die gotische Kunst gelernt haben.
Aktivität 2 - Gothic AR(t) - Augmented Reality in der Kunst
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Aktives und interaktives Lernen über die gotische Kunst durch den Einsatz von Augmented Reality-Technologien zu fördern und ein immersives und kontextualisiertes Erlebnis zu bieten.
- Beschreibung: Die Schüler nutzen Augmented Reality (AR)-Apps, um eine virtuelle Ausstellung von Elementen der gotischen Architektur und Malerei zu erstellen. Die Aktivität kombiniert das Studium der mittelalterlichen Kunst mit moderner AR-Technologie und ermöglicht ein immersives Erlebnis.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
Jede Gruppe wählt eine Kathedrale oder ein gotisches Kunstwerk, das sie in Augmented Reality nachbilden möchte.
-
Unter Verwendung von Apps wie 'Augment' oder 'AR-3D' sollten die Schüler nach 3D-Modellen von Kathedralen oder Malereien suchen und diese digital im Klassenraum oder in städtischen Szenarien einfügen.
-
Die Schüler sollten interaktive Informationen zu den Modellen hinzufügen, wie erklärende Texte, kurze Videos oder Audios, die die gotischen Elemente beschreiben.
-
Nach der Erstellung sollten die Gruppen ihre virtuelle Ausstellung der Klasse präsentieren und die Mitschüler durch das Augmented Reality-Erlebnis führen sowie die Merkmale der gotischen Kunst diskutieren.
Aktivität 3 - Gothic Quest: Virtuelle Schatzsuche
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Forschung und Zusammenarbeit unter den Schülern zu fördern, indem eine spielerische und forschende Herangehensweise gewählt wird, um das Wissen über die gotische Kunst zu vertiefen.
- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einer virtuellen Schatzsuche teil, bei der jeder Hinweis zu einer Entdeckung über die gotische Kunst führt. Unter Verwendung des Internets und mobiler Geräte müssen sie Rätsel lösen und spezifische Informationen über die gotische Architektur und Malerei finden.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
Jede Gruppe erhält eine Liste von Hinweisen/Rätseln, die sich auf Elemente der gotischen Kunst beziehen (z.B.: 'Finde eine gotische Kathedrale, die für ihre bunten Fenster bekannt ist').
-
Die Schüler nutzen ihre mobilen Geräte, um die Antworten zu recherchieren und Bilder, Videos oder Texte zu finden, die ihre Entdeckungen belegen.
-
Jede Entdeckung muss durch Screenshots, Notizen oder digitale Präsentationen dokumentiert werden.
-
Nachdem alle Hinweise abgeschlossen sind, sollten die Gruppen sich treffen und ihre Entdeckungen der Klasse präsentieren, indem sie jedes gefundene Element erklären.
Feedback
Dauer: 20 - 25 Minuten
Diese Phase hat das Ziel, das Lernen zu festigen, indem die Schüler über ihre Erfahrungen reflektieren und das erworbene Wissen teilen. Darüber hinaus fördert das 360°-Feedback die Entwicklung von Kommunikations- und Teamarbeitfähigkeiten, indem es Selbstbewertung und persönliches Wachstum anregt.
Gruppendiskussion
Beginnen Sie die Gruppendiskussion, indem Sie die Schüler einladen, ihre Erfahrungen mit den durchgeführten Aktivitäten und die Schlussfolgerungen, zu denen sie gekommen sind, zu teilen. Schlagen Sie einen Leitfaden vor: 1. Bitten Sie jede Gruppe, eine Zusammenfassung dessen, was sie getan und gelernt haben, zu präsentieren. 2. Ermutigen Sie die Schüler, über die Herausforderungen zu diskutieren, mit denen sie während der Aktivitäten konfrontiert waren, und wie sie diese überwunden haben. 3. Fragen Sie, wie die Nutzung digitaler Werkzeuge ihnen geholfen hat, die gotische Kunst besser zu verstehen.
Reflexionen
1. Was waren die überraschendsten Entdeckungen, die ihr über die gotische Kunst gemacht habt? 2. Wie hat die Nutzung von sozialen Medien und Augmented Reality die Art und Weise verändert, wie ihr die medieval gotische Kunst wahrnehmt? 3. In welcher Weise haben diese praktischen Aktivitäten dazu beigetragen, das Wissen über das untersuchte Thema zu festigen?
360°-Feedback
Weisen Sie die Schüler an, ein 360°-Feedback durchzuführen, bei dem jeder Schüler der Gruppe Feedback von den Kollegen geben und erhalten sollte. Leiten Sie sie an, konstruktive und respektvolle Kommentare zu geben, die positive Aspekte hervorheben und Verbesserungsvorschläge machen. Verwenden Sie Sätze wie: 'Ich mochte, wie du...','Vielleicht könntest du dich in... verbessern','Es war sehr hilfreich, als du...'.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Schlussphase hat das Ziel, das während des Unterrichts erworbene Wissen zu festigen, es mit der modernen Realität zu verknüpfen und seine praktische Relevanz hervorzuheben. Indem die Inhalte unterhaltsam zusammengefasst und mit der heutigen Welt in Beziehung gesetzt werden, wird die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens verstärkt 里.
Zusammenfassung
Um diese lehrreiche Stunde voller Entdeckungen abzuschließen, werden wir die Schlüsselpunkte über die mittelalterliche gotische Kunst in einem unterhaltsamen Format zusammenfassen. Stellen Sie sich vor, wir sind alle in einer virtuellen gotischen Kathedrale, in der jedes beleuchtete Fenster einen Aspekt unserer Stunde erzählt: Die gotische Architektur mit ihren Spitzbögen und bunten Fenstern; Die gotischen Malereien, voller Ausdruckskraft und religiöser Themen; Die historischen und kulturellen Kontexte des christlichen Europas im Mittelalter. Jedes dieser bunten Lichter repräsentiert das Wissen, das wir heute erworben haben, und erhellt unser Verständnis mit neuen Farben und Perspektiven .
Verbindung zur Welt
In dieser Stunde haben wir gesehen, wie die mittelalterliche gotische Kunst ein perfektes Beispiel dafür ist, wie Kultur und Glauben die Kunst formen. Heute haben wir soziale Medien, Augmented Reality und eine digitale Schatzsuche genutzt, um diese Kunst zu erkunden, und gezeigt, dass moderne Technologie uns auf innovative Weise mit der Vergangenheit verbinden kann . Dies macht das Lernen nicht nur interaktiver, sondern hilft uns auch, die Kontinuität künstlerischer Ausdrucksformen über die Jahrhunderte hinweg zu schätzen.
Praktische Anwendung
Das Studium der mittelalterlichen gotischen Kunst ermöglicht es uns, die historische und kulturelle Entwicklung der Menschheit besser zu verstehen. Diese Lektionen sind wertvoll für verschiedene Bereiche, einschließlich Geschichte, Architektur, Literatur und sogar Technologie. Die Schönheit und Komplexität der gotischen Kunst zu verstehen, lässt uns die Bedeutung des kulturellen Erbes erkennen und motiviert uns, die künstlerischen Ausdrucksformen aller Epochen zu erhalten und zu schätzen .