Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Tanz in verschiedenen Kontexten
Schlüsselwörter | Tanz, Körpersprache, Tanzstile, Kultur, Choreografie erstellen, Teamarbeit, Künste, kritische Reflexion, Arbeitsmarkt, Kreativität |
Benötigte Materialien | Videos verschiedener Tanzstile, Verschiedene Musik, Platz zum Tanzen, Zeichnungsmaterialien (Papier, Farbstifte), Schreibblätter |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, die Schüler in das Thema 'Tanz in verschiedenen Kontexten' einzuführen und die Bedeutung von Erfahrung und Wertschätzung unterschiedlicher Tanzdarstellungen hervorzuheben. Dieser Prozess ist entscheidend, damit die Schüler verschiedene Tanzarten erkennen und wertschätzen können, während sie praktische Fähigkeiten entwickeln, die sowohl im Bereich der Kunst als auch in anderen beruflichen Kontexten relevant sind. Die Verbindung zum Arbeitsmarkt wird hergestellt, indem die Bedeutung von Körpersprache, Kreativität und kritischer Analyse betont wird, Fähigkeiten, die in verschiedenen Bereichen geschätzt werden.
Hauptziele
1. Verschiedene Formen von Tanzdarstellungen erleben und schätzen.
2. Die verschiedenen Tanzarten erkennen.
Nebenziele
- Fähigkeiten zur Beobachtung und kritischen Analyse entwickeln.
- Körpersprache und Kreativität fördern.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, die Schüler in das Thema 'Tanz in verschiedenen Kontexten' einzuführen und die Bedeutung von Erfahrung und Wertschätzung unterschiedlicher Tanzdarstellungen hervorzuheben. Dieser Prozess ist entscheidend, damit die Schüler verschiedene Tanzarten erkennen und wertschätzen können, während sie praktische Fähigkeiten entwickeln, die sowohl im Bereich der Kunst als auch in anderen beruflichen Kontexten relevant sind. Die Verbindung zum Arbeitsmarkt wird hergestellt, indem die Bedeutung von Körpersprache, Kreativität und kritischer Analyse betont wird, Fähigkeiten, die in verschiedenen Bereichen geschätzt werden.
Kontextualisierung
Tanz ist eine Form des Ausdrucks, die in allen Kulturen der Welt präsent ist. Er kann Geschichten erzählen, Emotionen ausdrücken und Menschen verbinden. Von den folkloristischen Tänzen, die lokale Traditionen feiern, bis hin zu den zeitgenössischen Tänzen, die neue Bewegungen und Stile erkunden, hat der Tanz die Kraft, sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden und einen gemeinsamen Raum zu schaffen, in dem sich alle treffen und verstehen können.
Neugier und Marktverbindung
Wusstest du, dass Tanz nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Beruf ist? Choreografen, Tänzer, Tanzpädagogen und Tanztherapeuten sind nur einige der Berufe, die von Tanzfähigkeiten profitieren. Auf dem Arbeitsmarkt fördert Tanz wertvolle Fähigkeiten wie Kreativität, nonverbale Kommunikation und Teamarbeit. Darüber hinaus wird Tanz in Bereichen wie Werbung, Film und Theater eingesetzt, um beeindruckende und unvergessliche Aufführungen zu schaffen.
Anfangsaktivität
Um zu beginnen, zeige ein kurzes Video über verschiedene Tanzstile aus der ganzen Welt. Nach dem Video stelle den Schülern die folgenden provokanten Fragen: 'Welchen Tanz fandet ihr am interessantesten? Warum?' und 'Habt ihr schon einmal einen Tanzstil praktiziert? Wie war die Erfahrung?' Ermutige die Schüler, ihre Antworten und Erfahrungen zu teilen.
Entwicklung
Dauer: 60 - 70 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das Verständnis der Schüler für die Vielfalt des Tanzes und seine kulturellen und sozialen Ausdrucksformen zu vertiefen. Durch praktische Aktivitäten wie die Erstellung von Choreografien erkunden die Schüler nicht nur verschiedene Tanzstile, sondern entwickeln auch wichtige Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, kreativen Ausdruck und Wertschätzung der Kunst.
Abgedeckte Themen
- Geschichte des Tanzes in verschiedenen Kulturen.
- Haupttanzstile: folkloristisch, klassisch, modern und zeitgenössisch.
- Die Bedeutung des Tanzes für den kulturellen und sozialen Ausdruck.
- Berufe, die mit Tanz verbunden sind.
Reflexionen zum Thema
Leite die Schüler an, darüber nachzudenken, wie Tanz eine Form des persönlichen und kulturellen Ausdrucks sein kann. Frage: 'Wie kann Tanz Geschichten erzählen oder Gefühle ausdrücken? Könnt ihr euch eine Situation vorstellen, in der Tanz für eine Gemeinschaft oder Gruppe von Menschen wichtig war?' Ermutige sie, Beispiele zu teilen und in der Gruppe zu diskutieren.
Mini-Herausforderung
Gruppenchoreografie erstellen
Die Schüler werden in kleine Gruppen eingeteilt, und jede Gruppe hat die Aufgabe, eine kurze Choreografie inspiriert von einem spezifischen Tanzstil (z. B. folkloristisch, klassisch, modern oder zeitgenössisch) zu erstellen. Sie erhalten Zugang zu Musik und Referenzvideos, um ihnen bei der Erstellung zu helfen. Nach der Erstellung präsentiert jede Gruppe ihre Choreografie der Klasse.
Anweisungen
- Teile die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Schülern ein.
- Verteile Referenzmaterialien (Musik und Videos) für jede Gruppe, entsprechend dem gewählten Tanzstil.
- Erkläre, dass jede Gruppe eine Choreografie erstellen soll, die zwischen 1 und 2 Minuten dauert.
- Erlaube den Gruppen, einen Raum im Klassenzimmer auszuwählen, um ihre Choreografie zu proben und zu kreieren.
- Nach 20 Minuten der Kreation bitte jede Gruppe, ihre Choreografie der Klasse zu präsentieren.
- Nach jeder Präsentation ermutige die Schüler, positives und konstruktives Feedback zu den Präsentationen ihrer Klassenkameraden zu geben.
Ziel: Kreativität, Teamarbeit und die Fähigkeit entwickeln, Tanzkonzepte in eine praktische Aufführung zu übersetzen.
Dauer: 40 - 45 Minuten
Bewertungsübungen
- Bitte die Schüler, eine Szene zu zeichnen, die die Choreografie darstellt, die sie erstellt haben.
- Bitte sie, einen kurzen Absatz zu schreiben, der erklärt, was sie über den Tanzstil gelernt haben, den sie erkundet haben.
- Schlage eine schriftliche Reflexion darüber vor, wie sie sich gefühlt haben, als sie in der Gruppe gearbeitet und eine Choreografie erstellt haben.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das erworbene Wissen der Schüler zu konsolidieren und eine kritische Reflexion über die praktische Erfahrung und deren Anwendungen zu fördern. Diese Reflexion hilft den Schülern, die erlernten Konzepte zu verinnerlichen und die Relevanz von Tanz in verschiedenen Kontexten, sowohl kulturellen als auch beruflichen, zu erkennen.
Diskussion
Fördere eine offene Diskussion mit den Schülern darüber, was sie während des Unterrichts gelernt haben. Frage, wie sie sich gefühlt haben, als sie verschiedene Tanzstile ausprobierten und ihre eigenen Choreografien kreierten. Ermutige sie, über die Herausforderungen der Gruppenarbeit nachzudenken und wie Tanz eine Form des persönlichen und kulturellen Ausdrucks sein kann. Frage: 'Wie kann Tanz in anderen beruflichen Bereichen außerhalb der Kunst angewendet werden? Könnt ihr euch ein Beispiel vorstellen?'
Zusammenfassung
Fasse die wichtigsten Inhalte zusammen, die während des Unterrichts präsentiert wurden, und hebe die Vielfalt der Tanzstile (folkloristisch, klassisch, modern und zeitgenössisch) sowie deren kulturelle und soziale Bedeutung hervor. Erinnere die Schüler an die Berufe, die mit Tanz verbunden sind, und an die Fähigkeiten, die durch das Praktizieren von Tanz entwickelt werden, wie Kreativität, nonverbale Kommunikation und Teamarbeit.
Abschluss
Erkläre den Schülern, wie der Unterricht Theorie und Praxis verbunden hat, indem sie verschiedene Tanzstile ausprobierten und ihre eigenen Choreografien kreierten. Betone die Bedeutung von Tanz nicht nur als Kunstform, sondern auch als wertvolle Fähigkeit in verschiedenen Berufsfeldern. Beende den Unterricht mit der Feststellung, dass Tanz ein kraftvolles Werkzeug für persönlichen Ausdruck und interkulturelle Verbindung ist.