Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Konstitutive Elemente des Tanzes
Schlüsselwörter | Tänze, Konstitutive Elemente, Rhythmus, Gesten und Bewegungen, Kreativität, Improvisation, Gefühle und Gesichtsausdrücke, Zeit und Raum, Praktische Aktivitäten, Emotionaler Ausdruck, Kulturen, Gruppenarbeit, Nichtverbale Kommunikation |
Benötigte Materialien | Vielfältige Musik, Playlist mit verschiedenen Musikstilen, Großer Raum im Klassenzimmer, Zugang zum Internet für kulturelle Recherchen, Papier und Stifte für die Planung der Choreografien, Soundgerät oder Musik-Player, Kamera oder Smartphone zur Aufnahme der Präsentationen |
Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.
Ziele
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Diese Phase des Unterrichtsplans ist entscheidend, um eine solide Grundlage des Verständnisses der wesentlichen Komponenten des Tanzes zu schaffen. Durch eine klare Definition der Ziele können die Schüler ihre vorherigen Studien auf die Erwartungen des Unterrichts ausrichten und sich auf die praktische und interaktive Anwendung des Wissens vorbereiten. Darüber hinaus hilft dieser Ansatz, sicherzustellen, dass das Lernen während der Unterrichtsaktivitäten fokussiert und effizient bleibt und die Unterrichtszeit maximiert wird.
Hauptziele:
1. Die Schüler mit den konstitutiven Elementen des Tanzes vertraut machen, einschließlich Rhythmus, Gesten und Bewegungen, Kreativität, Improvisation, Gefühlen und Gesichtsausdrücken, Zeit und Raum.
2. Die Fähigkeit der Schüler entwickeln, diese Elemente in Tanzpraktiken zu identifizieren und anzuwenden, um ein tieferes Verständnis dafür zu fördern, wie jedes einzelne zur künstlerischen und physischen Ausdruck beiträgt.
Nebenziele:
- Die Zusammenarbeit und Kreativität der Schüler durch praktische Gruppenaktivitäten anregen.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Einführung dieser Stunde dient dazu, die Schüler zu engagieren und sie mit dem Material, das sie zuvor studiert haben, zu verbinden, sodass sie die praktische Anwendung der Elemente des Tanzes visualisieren können. Die vorgeschlagenen Problembereiche fördern das Nachdenken und kritische Denken und bereiten die Schüler auf einen aktiven und partizipativen Ansatz bei den nachfolgenden Aktivitäten vor. Darüber hinaus hebt die Kontextualisierung die kulturelle und emotionale Relevanz von Tänzen hervor und steigert das Interesse und die Motivation der Schüler, das Thema tiefer zu erforschen.
Problemorientierte Situationen
1. Stellt euch vor, ihr seid Entdecker in einem magischen Wald und müsst einen Tanz kreieren, um mit den verzauberten Kreaturen zu kommunizieren, indem ihr Gesten und Gesichtsausdrücke verwendet. Wie würdet ihr den Raum um euch herum und den Rhythmus der Musik nutzen, um eine Geschichte zu erzählen, ohne Worte zu benutzen?
2. Denkt an eine Geburtstagsfeier, bei der der Ehrengast nicht die gleiche Sprache wie die anderen Gäste spricht. Wie kann der Tanz verwendet werden, um die Gefühle von Freude, Überraschung und Dankbarkeit während des Geburtstags auszudrücken?
Kontextualisierung
Tänze sind nicht nur synchronisierte Bewegungen; sie tragen Kulturen, Geschichten und Emotionen in sich. Zum Beispiel wird der Haka, ein traditioneller Tanz des Maori-Volkes in Neuseeland, verwendet, um Respekt, Gastfreundschaft und Identität zu demonstrieren. Darüber hinaus wird in vielen Zeremonien weltweit der Tanz als eine Form der Kommunikation verwendet, die Sprachbarrieren überwindet. Das Verständnis dieser Geschichten hinter den Tänzen kann den Schülern helfen, die Elemente, die sie studiert haben, wertzuschätzen und anzuwenden.
Entwicklung
Dauer: (70 - 80 Minuten)
Die Entwicklungsphase ist darauf ausgelegt, den Schülern zu ermöglichen, das über die Elemente des Tanzes erworbene Wissen praktisch und kreativ anzuwenden. Die vorgeschlagenen Aktivitäten zielen darauf ab, das Verständnis der Schüler darüber zu vertiefen, wie Rhythmus, Gesten und Bewegungen, Kreativität, Improvisation, Gefühle und Gesichtsausdrücke, Zeit und Raum beim Aufbau eines bedeutungsvollen Tanzes verwendet werden. Dieser Ansatz verstärkt nicht nur das theoretische Lernen, sondern fördert auch Teamarbeit und persönliche Ausdruckskraft.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Der Tanz der Emotionen
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Fähigkeit zur emotionalen Ausdrucks- und Interpretationskraft durch den Tanz zu entwickeln, indem die behandelten Elemente (Gesten, Gesichtsausdrücke, Zeit und Raum) erkundet werden.
- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen von bis zu 5 Personen eingeteilt, und jede Gruppe wird eine zufällig zugeordnete Emotion (Freude, Traurigkeit, Überraschung, Wut usw.) durch eine Choreografie darstellen. Sie müssen Gesichtsausdrücke, Gesten, Körperbewegungen und den verfügbaren Raum im Klassenzimmer nutzen, um diese Emotion klar und kreativ auszudrücken.
- Anweisungen:
-
Die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern aufteilen.
-
Eine Emotion für jede Gruppe auslosen oder auswählen.
-
Jede Gruppe hat 10 Minuten Zeit, um ihre Choreografie zu planen, verschiedene Bewegungen und Ausdrücke zu besprechen und auszuprobieren.
-
Nach der Vorbereitungszeit wird jede Gruppe ihren Tanz der Klasse präsentieren.
-
Gruppendiskussion darüber, wie jede Emotion von den verschiedenen Gruppen interpretiert und ausgedrückt wurde.
Aktivität 2 - Tanz um die Welt
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Das Verständnis und die Wertschätzung für Tänze und Kulturen aus der ganzen Welt zu fördern, indem Elemente von Kreativität, Improvisation und künstlerischem Ausdruck genutzt werden.
- Beschreibung: In dieser Aktivität wählt jede Gruppe ein Land aus und erstellt basierend auf kurzen Recherchen einen Tanz, der die Kultur dieses Landes repräsentiert. Sie müssen typische Elemente des Tanzes dieses Ortes sowie kreative Elemente einbeziehen, die die identitäts- und emotionalen Merkmale des Volkes ausdrücken.
- Anweisungen:
-
Jede Gruppe wählt ein anderes Land aus.
-
Schnelle Recherche über die traditionellen Tänze dieses Landes und deren kulturelle Merkmale durchführen.
-
Eine Choreografie entwickeln, die die erforschten Elemente einbezieht und eine Geschichte erzählt oder einen kulturellen Aspekt des gewählten Landes repräsentiert.
-
Den Tanz proben und dabei besonders auf Gesten, Gesichtsausdrücke und den Einsatz des Raums achten.
-
Den Tanz der Klasse präsentieren, gefolgt von einer kurzen Erklärung zu den gewählten kulturellen Elementen.
Aktivität 3 - Rhythmusmeister
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Fähigkeit zur Anpassung und Fluidität im Tanz zu entwickeln, indem die Beziehung zwischen Rhythmus, Bewegung und Raum erforscht wird.
- Beschreibung: Die Gruppen erstellen einen Tanz, der eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen darstellt und zwischen diesen Stilen wechselt, während sich der Rhythmus der Musik ändert. Sie nutzen den verfügbaren Raum im Klassenzimmer, um sich dynamisch zu bewegen, während sie Zeit und verschiedene Bewegungsarten erkunden.
- Anweisungen:
-
Die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern aufteilen.
-
Jede Gruppe wählt 2 oder 3 verschiedene Musikstile aus.
-
Eine Playlist mit verschiedenen Musikstücken, die die gewählten Stile umfasst, verwenden.
-
Einen Tanz kreieren, der zwischen den Musikstilen wechselt und die Bewegungen an den Rhythmus und den Stil anpasst.
-
Den Tanz der Klasse präsentieren und die Übergänge und Entscheidungen, die während des Schaffensprozesses getroffen wurden, erklären.
Feedback
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase ist es, den Schülern zu ermöglichen, über das, was sie gelernt haben, nachzudenken und Einblicke und Erfahrungen miteinander zu teilen. Diese Diskussion hilft, das während der praktischen Aktivitäten erlangte Wissen zu festigen, sodass die Schüler artikulieren und anwenden können, was sie in einem kollaborativen Lernkontext gelernt haben. Darüber hinaus fördert dieser Austausch von Erfahrungen ein größeres Verständnis der Elemente des Tanzes und die Fähigkeit zur emotionalen und kulturellen Ausdruckskraft.
Gruppendiskussion
Nach Abschluss der Aktivitäten versammeln Sie alle Schüler zu einer Gruppendiskussion. Beginnen Sie das Gespräch mit einer kurzen Einführung: 'Jetzt, da alle die Gelegenheit hatten, verschiedene Emotionen und Kulturen durch den Tanz zu erkunden und auszudrücken, möchte ich, dass ihr eure Erfahrungen und das, was ihr aus den anderen präsentierten Tänzen gelernt habt, teilt.' Ermutigen Sie die Schüler, darüber zu diskutieren, wie die behandelten Elemente (Rhythmus, Gesten, Gesichtsausdrücke, Kreativität, Improvisation usw.) angewendet wurden und was sie in jeder Präsentation als herausfordernd oder interessant empfunden haben.
Schlüsselfragen
1. Wie haben die verschiedenen Gruppen den Raum und die Zeit genutzt, um ihre Tänze auszudrücken?
2. Was habt ihr über die Bedeutung von Gesichtsausdrücken und Gesten im Tanz gelernt?
3. Gab es eine Emotion, die besonders herausfordernd zu repräsentieren war? Wie habt ihr diese Herausforderung gemeistert?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, sicherzustellen, dass die Schüler ein klares und konsolidiertes Verständnis der behandelten Inhalte haben, und die Bedeutung dieses Wissens in ihrem täglichen Leben zu erkennen. Die Zusammenfassung und die Reflexion über die Anwendung der Theorie in der Praxis helfen den Schülern, das Gelernte zu integrieren und zu visualisieren, wie sie diese Fähigkeiten über den Unterricht hinaus weiterentwickeln können.
Zusammenfassung
Zum Abschluss sollte der Lehrer eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte geben, indem er die Elemente Rhythmus, Gesten und Bewegungen, Kreativität, Improvisation, Gefühle und Gesichtsausdrücke, Zeit und Raum wiederholt und wie diese Komponenten während der praktischen Aktivitäten angewendet und erforscht wurden. Diese Zusammenfassung dient dazu, das Lernen zu festigen und sicherzustellen, dass alle Schüler ein klares Verständnis der besprochenen Themen haben.
Theorieverbindung
Während der Stunde konnten die Schüler die erlernte Theorie direkt beobachten und anwenden, indem sie sie durch die verschiedenen angebotenen Aktivitäten in die Praxis umsetzten. Dieser Ansatz half, eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen den theoretischen Konzepten und der praktischen Anwendung herzustellen, was die Bedeutung der Theorie für die Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Tanz demonstriert.
Abschluss
Abschließend ist es wichtig, die Relevanz der Elemente des Tanzes im Alltag der Schüler hervorzuheben, nicht nur als eine Form künstlerischen Ausdrucks, sondern auch als ein Werkzeug zur Verständigung und Kommunikation von Emotionen und Kulturen. Die Fähigkeit, diese Elemente zu beherrschen, kann die sozialen Interaktionen und die Selbstexpressivität der Schüler bereichern und wird zu einer wertvollen Fähigkeit in verschiedenen Kontexten.