Anmelden

FRAGENBANK

Fragensammlung: Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen

Greife auf diese und tausende weitere Fragen zu – erstelle in wenigen Minuten Aufgaben, Projekte und Unterrichtspläne.

Frage 1:

Mittel

Bei der Kartenerstellung muss man eine Projektion wählen, die die Erdoberfläche möglichst originalgetreu auf eine ebene Fläche überträgt. Üblicherweise kommen zylindrische und konische Projektionen zum Einsatz – beide bringen allerdings jeweils eigene geometrische Verzerrungen mit sich. Welche dieser Darstellungsformen sorgt dafür, dass geografische Flächen in der Nähe der Berührungslinie am präzisesten wiedergegeben werden und somit möglichst unverzerrt bleiben?
Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen
Frage 2:

Schwierig

Ein Student der Kartographie untersucht, wie Karten für unterschiedliche Weltregionen mithilfe von zylindrischen und kegelförmigen Projektionen erstellt werden. Er stellt fest, dass bei der zylindrischen Projektion die Winkel entlang von Breiten- und Längengraden korrekt wiedergegeben werden, während die Flächen, besonders in der Entfernung zum Äquator, zunehmend verzerrt erscheinen. Im Gegensatz dazu gewährleistet die kegelförmige Projektion in der Nähe des Berührungskreises eine maßstabsgetreue Darstellung der Flächen, wenngleich in anderen Bereichen Verzerrungen auftreten können. Welche Überlegung sollte der Student anstellen, wenn er eine Projektion für eine Karte wählen möchte, die in den mittleren Breiten präzise geografische Formen abbildet?
Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen
Frage 3:

Mittel

Bei einem Kartographieprojekt setzt der Experte sowohl zylindrische als auch konische Kartenprojektionen ein, um die Erdoberfläche auf einer flachen Karte abzubilden. Dabei fällt ihm auf, dass jeder Projektionstyp Winkel und Flächen der dargestellten Regionen auf unterschiedliche Weise verfälscht.
Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen
Frage 4:

Schwierig

Kartographen nutzen unterschiedliche Projektionen, um die Erdoberfläche auf Karten abzubilden. Dabei führt jede Methode zu bestimmten Verzerrungen von Winkeln und Flächen. Wird dabei berücksichtigt, dass die zylindrische Projektion die lokalen Winkel exakt beibehält, während die konische Projektion vor allem korrekte Flächenverhältnisse liefert, stellt sich die Frage: Welche Projektion ist dann für eine Karte, die die exakte Winkelerhaltung der Kontinente gewährleisten soll, am besten geeignet?
Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen
Frage 5:

Schwierig

Bei der Kartographie führen verschiedene geographische Projektionsverfahren zu Verzerrungen in Form und Fläche. Entscheidet man sich beispielsweise bei der Darstellung einer Region mit deutlich größerer Nord-Süd-Ausdehnung zwischen einer zylindrischen und einer konischen Projektion, welches Verfahren minimiert die Flächenverzerrungen und erhält gleichzeitig die lokalen Winkel genauer?
Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen
Iara Tip

IARA TIP

Erstelle Listen und Aufgaben aus diesen und weiteren 15 Fragen von Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen

Hast du nicht gefunden, wonach du gesucht hast? Versuche, es auf eine andere Weise zu suchen!

Schuljahr
Wähle ein Schuljahr
Fach
Fach eingeben oder auswählen

Warum sind Teachys Fragenbanken die umfassendsten, die verfügbar sind?

Vollständige Plattform:

Vollständige Plattform:

Mit über 200,000 neuen Fragen aus renommierten Quellen bietet die Fragenbank eine breite Auswahl an Ressourcen, um Ihre Lehrmaterialien zu verbessern.

Benutzerdefinierte Filter:

Benutzerdefinierte Filter:

Sie können gezielt nach Fragen suchen, basierend auf Fach und Schuljahr, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und in hunderten von Bildungsthemen. So erstellen Sie in nur wenigen Minuten personalisierte Listen.

Schüler in den Mittelpunkt:

Schüler in den Mittelpunkt:

Mit Teachys Fragenbank stellen Sie den Erfolg Ihrer Klassen sicher. Wir bieten hochwertige Materialien, die sorgfältig ausgewählt und an den National Standards ausgerichtet sind – unverzichtbar für jedes Bildungsprodukt.

Zeit für das Wesentliche:

Zeit für das Wesentliche:

Der einfache Zugriff auf die Plattform ermöglicht es Lehrkräften, bei der Planung ihres Unterrichts Zeit zu sparen. Auf die Materialien kann mit nur wenigen Klicks zugegriffen werden, was die pädagogische Vorbereitung unkompliziert und effizient gestaltet.

Zugriff von überall:

Zugriff von überall:

Teachy bietet die Flexibilität, von überall und zu jeder Zeit auf die Fragenbank zuzugreifen. Durch diese Zugänglichkeit haben Lehrkräfte mehr Freiheit, ihre Zeit und Ressourcen zu verwalten, was ihre Arbeit effizienter macht.

Sieh dir weitere verwandte Themen an unter Räumliche Geometrie: Deformationen in Projektionen

Hast du nicht gefunden, wonach du gesucht hast?

Erhalte vollen Zugriff auf Dutzende von Fächern und Hunderte von Materialien bei Teachy!

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten