Anmelden

Unterrichtsplan von Feldsportarten

Sportunterricht

Original Teachy

Feldsportarten

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Feldsportarten

SchlüsselwörterFeldsportarten, Sportunterricht, 5. Jahrgangsstufe der Grundschule, Selbstkenntnis, Selbstkontrolle, Verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Emotionen erkennen, Emotionen verstehen, Emotionen benennen, Emotionen ausdrücken, Emotionen regulieren, Geführte Meditation, Mini-Fußball, Sozial-emotionales Feedback, Reflexion, Emotionale Regulierung, Persönliche und akademische Ziele
Benötigte MaterialienOffenes Gelände (Fußballfeld oder Platz), Fußbälle, Westen oder T-Shirts in verschiedenen Farben zur Unterscheidung der Teams, Pfeife, Papier und Stift zum Notieren, Blätter für schriftliche Reflexion, Uhr oder Timer, Wasser zur Hydration

Ziele

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Die Absicht dieser Phase des sozial-emotionalen Unterrichtsplans ist es, die Schüler in das Thema Feldsportarten einzuführen und eine Wissensbasis zu schaffen, die eine tiefere Erkundung der Regeln, Ziele und Komponenten dieser Sportarten ermöglicht. Diese Einführung soll auch das Interesse der Schüler wecken und sie auf die praktische Anwendung des während des Unterrichts erworbenen Wissens vorbereiten, wodurch eine aktive und engagierte Lernumgebung gefördert wird.

Hauptziele

1. Die Haupttypen von Feldsportarten erkennen.

2. Die Regeln, Ziele, Komponenten und Anwendungen von Feldsportarten identifizieren.

Einführung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Geführte Meditation für Fokus und Konzentration

Die heutige Aktivität ist eine geführte Meditation, die den Schülern helfen wird, sich zu konzentrieren, im Moment präsent zu sein und vollauf zu fokussieren. Diese Praxis fördert die Ruhe und bereitet den Geist auf das Lernen vor, wodurch die Schüler aufgeschlossen und engagiert während des Unterrichts sind.

1. Bitten Sie die Schüler, sich bequem zu setzen, mit aufrechter Wirbelsäule und den Füßen auf dem Boden.

2. Bitten Sie sie, die Augen zu schließen und die Hände auf den Knien oder im Schoß zu ruhen.

3. Leiten Sie die Schüler an, tief durch die Nase einzuatmen, bis vier zu zählen, und dann langsam durch den Mund auszuatmen, ebenfalls bis vier. Wiederholen Sie diesen Atemzyklus dreimal.

4. Anschließend bitten Sie die Schüler, weiterhin natürlich zu atmen und sich auf das Gefühl der Ein- und Ausatmung zu konzentrieren.

5. Beginnen Sie mit einer sanften Erzählung, in der Sie sie anleiten, sich einen ruhigen und friedlichen Ort vorzustellen, wie einen Strand oder ein blühendes Feld. Beschreiben Sie diesen Ort mit Details, einschließlich Geräuschen, Düften und Empfindungen.

6. Nach einigen Minuten fordern Sie die Schüler auf, ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Klassenraum zu lenken, indem sie sanft die Finger ihrer Hände und Füße bewegen.

7. Beenden Sie die Meditation, indem Sie die Schüler bitten, langsam die Augen zu öffnen und eine letzte tiefe Atmung zu machen, indem sie die Arme über den Kopf heben und die Luft auslassen, während sie die Arme nach unten senken.

Inhaltskontextualisierung

Feldsportarten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Kulturen weltweit. Sie bieten nicht nur Spaß und körperliche Betätigung, sondern vermitteln auch essentielle Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung. Zum Beispiel müssen die Spieler in einem Fußballspiel ständig miteinander kommunizieren, um ihre Aktionen zu koordinieren und ein gemeinsames Ziel zu erreichen, was die Bedeutung der Zusammenarbeit in unserem täglichen Leben widerspiegelt. Darüber hinaus kann die Teilnahme an Feldsportarten ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit wecken. Wenn die Schüler gemeinsam spielen, lernen sie, Unterschiede zu respektieren, einander zu unterstützen und gesund mit Siegen und Niederlagen umzugehen. Diese Erfahrungen sind grundlegend für die sozial-emotionale Entwicklung und helfen den Schülern, empathischere und resilientere Individuen zu werden.

Entwicklung

Dauer: 60 bis 75 Minuten

Theoretischer Rahmen

Dauer: 20 bis 25 Minuten

1. Definition von Feldsportarten: Feldsportarten sind sportliche Aktivitäten, die in großen offenen Räumen stattfinden, wie Fußball- oder Rugbyfeldern, Cricket usw. Diese Sportarten beinhalten in der Regel Teams, die konkurrieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

**2. Komponenten von Feldsportarten: Regeln: Jeder Feldsport hat einen spezifischen Satz von Regeln, die regeln, wie das Spiel gespielt wird. Zum Beispiel, im Fußball ist es nicht erlaubt, den Ball mit den Händen zu berühren, außer durch den Torwart. Ziele: Das Hauptziel ist es, Punkte oder Tore zu erzielen, um das Spiel zu gewinnen. Zum Beispiel im Fußball ist das Ziel, Tore im Tor des Gegners zu erzielen. Ausrüstung: Umfasst Bälle, Tore, Uniformen und andere spezifische Artikel für jeden Sport. Beispiel: Fußballbälle, Cricket-Schläger. Feld: Der Bereich, in dem der Sport praktiziert wird. Jeder Sport hat spezifische Dimensionen und Merkmale für das Feld. Beispiel: Fußballfeld, Rugbyfeld.

**Grundregeln einiger Feldsportarten**:
  *Fußball*: Spiel mit zwei Teams von elf Spielern. Das Ziel ist es, Tore im gegnerischen Tor zu erzielen. Regeln umfassen Fouls, Abseits, Strafstöße.
  *Rugby*: Zwei Teams von fünfzehn Spielern. Das Ziel ist es, Versuche (Punkte) zu erzielen, indem die gegnerische Torlinie überschritten wird. Regeln umfassen Pässe nach hinten, Tackles.
  *Cricket*: Zwei Teams von elf Spielern. Ziel ist es, Runs zu erzielen und gegnerische Spieler auszuschalten. Regeln umfassen Würfe, Schläge, Wickets.**

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: 30 bis 35 Minuten

Mini-Fußballspiel mit sozial-emotionalem Feedback

Die Schüler werden in kleine Gruppen eingeteilt und nehmen an einem Mini-Fußballspiel teil. Während der Aktivität werden sie ermutigt, sozial-emotionale Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung anzuwenden.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 5 bis 6 Schülern auf.

2. Erklären Sie die grundlegenden Regeln des Mini-Fußballs, die während des Spiels befolgt werden müssen.

3. Leiten Sie die Schüler an, miteinander zu kommunizieren, um Strategien zu entwickeln und ihre Aktionen zu koordinieren.

4. Beobachten Sie während des Spiels und notieren Sie positives Verhalten und Verbesserungsbereiche im Zusammenhang mit sozial-emotionalen Fähigkeiten.

5. Versammeln Sie nach dem Spiel die Schüler zu einer Gruppendiskussion über die Erfahrungen.

Gruppendiskussion

Nach dem Spiel versammeln Sie die Schüler im Kreis, um ihre Erfahrungen zu besprechen, und verwenden Sie die RULER-Methode. Beginnen Sie, indem Sie die Schüler bitten, die Emotionen zu erkennen, die sie während des Spiels sowohl in sich selbst als auch bei anderen verspürten. Fragen Sie: 'Wie habt ihr euch gefühlt, als euer Team ein Tor erzielt hat? Und als ihr ein Tor kassiert habt?' Helfen Sie den Schülern dann, die Ursachen und Konsequenzen dieser Emotionen zu verstehen, indem Sie fragen: 'Was hat euch so fühlen lassen? Wie hat diese Emotion eure Leistung im Spiel beeinflusst?' Bitten Sie die Schüler, die Emotionen zu benennen, die sie gefühlt haben (z.B. Freude, Frustration, Aufregung), und diskutieren Sie Möglichkeiten, diese Emotionen während des Spiels angemessen zu äußern. Zum Schluss arbeiten Sie mit den Schülern daran, diese Emotionen zu regulieren, indem Sie Techniken wie tiefes Atmen oder offene Kommunikation mit den Teamkollegen vorschlagen.

Fazit

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Reflexion und Regulierung

Für die Reflexion und emotionale Regulierung bitten Sie die Schüler, einen kurzen Absatz über die Herausforderungen zu schreiben, denen sie während des Mini-Fußballspiels gegenüberstanden, und wie sie ihre Emotionen gemeistert haben. Alternativ führen Sie eine Gruppendiskussion durch, in der jeder Schüler seine Erfahrungen teilen kann. Fragen Sie: 'Was waren die größten Herausforderungen, denen ihr gegenüberstandet? Wie habt ihr euch in diesen Momenten gefühlt? Welche Strategien habt ihr verwendet, um diese Emotionen zu bewältigen?' Ermutigen Sie die Schüler, in ihren Antworten ehrlich und reflektiv zu sein.

Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstbewertung und emotionale Regulierung der Schüler zu fördern. Indem sie über ihre Erfahrungen nachdenken, können sie die Strategien identifizieren, die effektiv waren, um mit herausfordernden Situationen umzugehen, und ihre eigenen emotionalen Reaktionen besser verstehen. Dieser Prozess hilft bei der Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Selbstkenntnis und Selbstkontrolle, die für das sozial-emotionale Wachstum von grundlegender Bedeutung sind.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Um den Unterricht abzuschließen, bitten Sie die Schüler, persönliche und akademische Ziele in Bezug auf den Inhalt des heutigen Unterrichts zu definieren. Dies kann durch ein kurzes Schreiben oder eine Gruppendiskussion erfolgen. Erklären Sie, dass diese Ziele Aspekte wie die Verbesserung der Kommunikation während der Spiele, die bessere Teamarbeit oder die Vertiefung des Wissens über die Regeln von Feldsportarten umfassen können.

Mögliche Zielideen:

1. Die Kommunikation während der Spiele verbessern

2. Besser im Team arbeiten

3. Das Wissen über die Regeln von Feldsportarten vertiefen

4. Techniken zur emotionalen Regulierung während sportlicher Aktivitäten entwickeln

5. Spezifische Fähigkeiten einer interessierenden Feldsportart verbessern Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Lernens zu fördern. Indem sie persönliche und akademische Ziele definieren, werden die Schüler ermutigt, sowohl ihre sportlichen als auch sozial-emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dies zielt auf eine Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung ab und bereitet sie darauf vor, zukünftige Herausforderungen kompetenter und resilienter zu meistern.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten