Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Kunst: Vorgeschichte
Schlüsselwörter | Felskunst, Prähistorie, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER-Methode, Emotionen, Künstlerischer Ausdruck, Kunstgeschichte, Visuelle Kommunikation, Kultur, Empathie, Emotionale Regulierung |
Benötigte Materialien | Kraftpapier, Kohle, Wachsmalstifte, Natürliche Pigmente (wie Ocker), Bequeme Stühle, Ruhebereich, Schreibmaterial (Stifte, Bleistifte), Zugang zu Bildern von Felskunst (gedruckt oder digital), Whiteboard und Marker |
Ziele
Dauer: 15 - 20 Minuten
Zweck dieser Phase ist es, den Schülern ein klares und kontextualisiertes Verständnis des zu studierenden Themas zu vermitteln. Durch das Erkennen, Verstehen und Benennen der Elemente der Felskunst entwickeln die Studenten entscheidende Fähigkeiten für das Selbstbewusstsein und das soziale Bewusstsein und bereiten sich darauf vor, die Emotionen und Motivationen der ersten menschlichen Künstler tiefer zu erkunden.
Hauptziele
1. Die Bedeutung der Felskunst als eine Form der Kommunikation und des Ausdrucks der ersten Menschen zu erkennen.
2. Die Ursachen und Folgen der in der Felskunst ausgedrückten Emotionen zu verstehen.
3. Die wichtigsten visuellen Elemente, die in der Felskunst zu finden sind, korrekt zu benennen und zu beschreiben.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Emotionale Aufwärmübung
Verbindung zu den ersten Künstlern
Achtsamkeit: Begegnung mit der Felskunst
1. Raumvorbereitung: Bitten Sie die Schüler, sich bequem auf ihren Stühlen zu setzen, mit geradem Rücken und den Füßen auf dem Boden. Fordern Sie sie auf, die Augen zu schließen oder den Blick zu senken, um visuelle Ablenkungen zu vermeiden.
2. Tiefes Atmen: Weisen Sie die Schüler an, tief durch die Nase zu atmen, die Luft ein paar Sekunden im Körper zu halten und langsam durch den Mund auszuatmen. Wiederholen Sie diesen Atemzyklus dreimal, um den Geist zu beruhigen.
3. Körperbewusstsein: Leiten Sie die Schüler an, auf die Empfindungen in ihrem Körper zu achten, beginnend bei den Füßen und langsam bis zum Kopf aufsteigend. Bitten Sie sie, alle Spannungen auf dem Weg zu lösen.
4. Kreative Visualisierung: Führen Sie die Schüler in eine Visualisierung, in der sie sich in einer prähistorischen Höhle vorstellen, während sie die Felsmalereien an den Wänden betrachten. Fordern Sie sie auf, sich auf die Farben, Formen und Emotionen zu konzentrieren, die diese Bilder hervorrufen.
5. Stille Reflexion: Geben Sie den Schülern einige Minuten Zeit, um still darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen, wenn sie diese alten Malereien beobachten, und was diese Bilder für die prähistorischen Künstler bedeutet haben könnten.
6. Teilen: Laden Sie die Schüler ein, langsam die Augen zu öffnen und, wenn sie sich wohlfühlen, kurz ihre Gedanken und Emotionen zu teilen, die sie während der Visualisierung erfahren haben.
Inhaltskontextualisierung
Die Felskunst bietet ein faszinierendes Fenster in die Welt der ersten Menschen. Diese Malereien sind nicht nur visuelle Aufzeichnungen; sie tragen die Emotionen, Wünsche und Ängste unserer Vorfahren in sich. Sich den Alltag dieser Künstler vorzustellen, hilft uns, das soziale und emotionale Bewusstsein zu entwickeln, da es uns mit den universellen menschlichen Erfahrungen der Sinnsuche, des Ausdrucks und der Kommunikation in Kontakt bringt. Durch das Studium dieser Werke haben die Schüler die Möglichkeit, darüber nachzudenken, wie Emotionen die künstlerische Schöpfung seit den Anfängen der Menschheit beeinflusst haben, und sich auf tiefere Weise mit unserem kulturellen und emotionalen Erbe zu verbinden.
Entwicklung
Dauer: (60 - 75 Minuten)
Theoretischer Rahmen
Dauer: (20 - 25 Minuten)
1. Einführung in die Felskunst
2. * Definition: Felskunst bezieht sich auf die Malereien und Gravuren, die von prähistorischen Gesellschaften an Höhlenwänden hergestellt wurden.
3. * Historische Bedeutung: Diese Malereien sind eine der frühesten Formen menschlicher visueller Kommunikation und bieten Einblicke in das Leben, die Kultur und die Emotionen der ersten Menschen.
4. * Standort: Berühmte Beispiele für Felskunst finden sich in verschiedenen Teilen der Welt, wie in den Höhlen von Altamira in Spanien und Lascaux in Frankreich.
5. Visuelle Elemente der Felskunst
6. * Themen: Felskunst zeigt häufig Tiere, menschliche Figuren, Jagdszenen und abstrakte Symbole.
7. * Techniken und Materialien: Die prähistorischen Künstler verwendeten natürliche Pigmente wie Kohle, Ocker und Hämatit und trugen diese Materialien mit den Fingern, einfachen Pinseln oder durch das Blasen von Pigmenten durch Rohre auf.
8. * Stil und Komposition: Die Figuren sind oft stilisiert und vereinfacht, mit Betonung auf Umrissen und einfachen Formen. Die Szenen können narrativ organisiert sein und eine Reihenfolge von Ereignissen zeigen.
9. Interpretation und Bedeutung
10. * Soziale und spirituelle Funktion: Viele Wissenschaftler glauben, dass die Felskunst einen ritualistischen oder spirituellen Zweck hatte, möglicherweise im Zusammenhang mit Jagdz ceremonien oder religiösen Überzeugungen.
11. * Ausdruck von Emotionen: Die Malereien können Emotionen wie Angst, Hoffnung und Ehrfurcht widerspiegeln und einen Einblick in die emotionalen Erfahrungen der prähistorischen Künstler geben.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: (35 - 40 Minuten)
Felskunst mit Emotionen nachstellen
Die Schüler werden ein Felskunstwerk nachstellen und dabei ihre eigenen Emotionen und Alltagssituationen durch Techniken ausdrücken, die den verwendeten von prähistorischen Künstlern ähneln.
1. Materialverteilung: Stellen Sie den Schülern Kraftpapier, Kohle, Wachsmalstifte und natürliche Pigmente (wie Ocker) zur Verfügung.
2. Themenauswahl: Bitten Sie die Schüler, ein Thema für ihre Malerei auszuwählen, das etwas Bedeutungsvolles in ihrem Leben repräsentiert, wie eine wichtige Erinnerung oder eine starke Emotion.
3. Erstellung der Malerei: Weisen Sie die Schüler an, die verfügbaren Materialien zu nutzen, um ihre Malereien zu erstellen, und ermutigen Sie sie, Techniken wie das Zeichnen mit den Fingern oder das Blasen von Pigmenten auszuprobieren.
4. Persönliche Reflexion: Nachdem die Malereien abgeschlossen sind, bitten Sie die Schüler, über die in ihren Werken dargestellten Emotionen und darüber nachzudenken, wie sie sich während des Schaffensprozesses gefühlt haben.
5. Vorstellung: Jeder Schüler sollte seine Malerei der Klasse präsentieren und das ausgewählte Thema sowie die in dem Werk ausgedrückten Emotionen erklären.
Gruppendiskussion
Nach den Präsentationen leiten Sie eine Gruppendiskussion mithilfe der RULER-Methode, um das sozio-emotionale Feedback zu fördern. Beginnen Sie, indem Sie die Schüler bitten, die in den Arbeiten ihrer Mitschüler ausgedrückten Emotionen zu erkennen und spezifische Details zu beobachten, die diese Emotionen hervorrufen. Helfen Sie ihnen dann, die Ursachen und Folgen dieser Emotionen zu verstehen, indem Sie darüber diskutieren, wie die persönlichen Umstände ihrer Mitschüler ihre künstlerischen und emotionalen Entscheidungen beeinflusst haben. Fördern Sie die Schüler dazu, die identifizierten Emotionen korrekt zu benennen und ihre Gefühle während der Diskussion angemessen zu äußern, um eine respektvolle und einfühlsame Umgebung zu schaffen. Schließlich diskutieren Sie Strategien zur Regulierung von Emotionen, sowohl im künstlerischen Kontext als auch im Alltag, um den Schülern zu helfen, Fähigkeiten zur Selbstkontrolle und emotionalen Resilienz zu entwickeln.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Emotionale Reflexion und Regulierung
Bitten Sie die Schüler, einen kurzen Absatz zu schreiben, in dem sie über die Herausforderungen reflektieren, denen sie während des Unterrichts gegenüberstanden, und wie sie ihre Emotionen in jeder Phase reguliert haben. Alternativ leiten Sie eine Gruppendiskussion, bei der die Schüler ihre Erfahrungen und Strategien zur emotionalen Regulierung teilen. Ermutigen Sie sie, ehrlich zu sein und sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte ihrer emotionalen Reaktionen zu betrachten.
Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, die Selbstbewertung und die emotionale Regulierung zu fördern und den Schülern zu helfen, wirksame Strategien zum Umgang mit herausfordernden Situationen zu identifizieren. Dies fördert ein größeres emotionales Bewusstsein und entwickelt Selbstkontrollfähigkeiten, die sowohl im akademischen Kontext als auch im persönlichen Leben unerlässlich sind.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Erklären Sie den Schülern die Bedeutung, persönliche und akademische Ziele zu setzen, die sowohl mit dem gelernten Inhalt als auch mit der emotionalen Entwicklung zusammenhängen. Bitten Sie jeden Schüler, zwei Ziele aufzuschreiben: ein persönliches und ein akademisches, die in Zukunft anwendbar sind. Zum Beispiel könnte ein persönliches Ziel 'meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern' und ein akademisches Ziel 'mein Wissen über prähistorische Kunst zu vertiefen' sein.
Mögliche Zielideen:
1. Die Bedeutung der Felskunst in der Kommunikation und im emotionalen Ausdruck zu erkennen.
2. Fähigkeiten zur Selbstkontrolle zu entwickeln, wenn man emotionalen Herausforderungen während künstlerischer Aktivitäten begegnet.
3. Techniken zur emotionalen Regulierung, die im Unterricht erlernt wurden, auf alltägliche Situationen anzuwenden.
4. Das Wissen über die Geschichte und Techniken der prähistorischen Kunst zu vertiefen.
5. Empathie und soziales Verständnis durch die Wertschätzung der künstlerischen Ausdrucksformen der Mitschüler zu stärken. Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Lernens zu fördern, um eine Fortsetzung der akademischen und persönlichen Entwicklung zu gewährleisten. Durch das Setzen von Zielen werden die Schüler ermutigt, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in zukünftigen Kontexten anzuwenden, um ein kontinuierliches und nachhaltiges Wachstum zu fördern.