## Ziele
1. Die Konzepte von Wahrnehmung und Wirklichkeit im Kontext von Kunst zu verstehen.
2. Schönheit und Hässlichkeit kritisch zu hinterfragen und eigene Kriterien für Kunst zu entwickeln.
3. Den Sinn und die Bedeutung der Kunst für den Menschen in der modernen Welt zu erkunden.
Kontextualisierung
Wusstest du, dass Kunst seit Jahrtausenden ein Spiegelbild der menschlichen Zivilisation ist? Von den Höhlenmalereien der Steinzeit bis zur modernen Street Art ist Kunst nicht nur eine Ausdrucksform, sondern auch ein Dokument der Geschichte und Kultur. In Deutschland gibt es eine reiche Kunstszene, die jedes Jahr tausende von Besuchern anzieht, wie die Documenta in Kassel oder die Kunstmesse Art Cologne. Kunst verbindet uns mit unserer Vergangenheit und prägt, wie wir die Gegenwart wahrnehmen.
Fachrelevanz
Zu erinnern!
Wahrnehmung und Wirklichkeit
Die Wahrnehmung ist der Schlüssel zu unserem Verständnis von Kunst. Sie ist der Prozess, durch den wir Sinneseindrücke erhalten und diese interpretieren. Wirklichkeit hingegen beschreibt die objektive Realität, die unabhängig von unserer Wahrnehmung existiert. In der Kunst verschmelzen diese beiden Konzepte: Was wir sehen, ist oft nicht die absolute Wirklichkeit, sondern eine subjektive Interpretation. Oft sind die Werke darauf ausgelegt, uns zum Nachdenken zu bringen und unsere gewohnte Perspektive in Frage zu stellen. Ein Beispiel hierzu sind Werke von Künstlern wie Salvador Dalí, der durch seine surrealistischen Bilder die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwommen lässt.
-
Wahrnehmung ist subjektiv und kann von persönlichen Erfahrungen und Emotionen beeinflusst werden.
-
Die Wirklichkeit existiert unabhängig von unserer Wahrnehmung, was oft zu Diskrepanzen führt.
-
Kunst nutzt verschiedene Techniken, um die Wahrnehmung zu manipulieren und neue Sichtweisen zu eröffnen.
Schönheit und Hässlichkeit
Schönheit und Hässlichkeit sind zentrale Themen in der Kunst, die in jedem Kunstwerk eine Rolle spielen. Diese Konzepte sind nicht fest definiert, sondern variieren je nach kulturellem, historischem und persönlichem Kontext. Oft wird die Schönheit in der Kunst idealisiert, während Hässlichkeit als Ablehnung oder als kritischer Kommentar zur Gesellschaft dient. Denke an die Werke von Francis Bacon, die oft groteske und verstörende Schönheit zeigen, und frage dich, ob Hässlichkeit nicht auch eine Form der Schönheit sein kann.
-
Schönheit ist oft kulturell bedingt und verändert sich über die Zeit.
-
Die Auseinandersetzung mit Hässlichkeit kann als Provokation dienen und zum Nachdenken einladen.
-
Künstler nutzen verschiedene Medien, um ihre Auffassungen von Schönheit und Hässlichkeit auszudrücken.
Der Sinn der Kunst
Der Sinn der Kunst hat sich über die Jahrhunderte gewandelt. Früher diente Kunst vor allem religiösen oder propagandistischen Zwecken. Heute ist das Spektrum viel breiter: Kunst kann unterhalten, kritisieren, zum Nachdenken anregen oder soziale Themen ansprechen. In der heutigen Zeit sehen wir, dass viele Künstler soziale Medien nutzen, um ihre Botschaften zu verbreiten, was die Art und Weise, wie Kunst wahrgenommen wird, revolutioniert hat. Denke darüber nach, wie Künstler wie Banksy die Grenzen der Kunst erweitern, um gesellschaftliche Missstände zu thematisieren.
-
Kunst kann als Kommunikationsmittel zwischen Künstler und Betrachter dienen.
-
Der Sinn der Kunst ist oft von der Perspektive des Betrachters abhängig.
-
Kunst hat die Macht, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und auf Missstände hinzuweisen.
Praktische Anwendungen
-
Betrachte ein Kunstwerk und schreibe nieder, wie es deine Wahrnehmung beeinflusst hat. Was hat dir gefallen oder nicht gefallen? Warum?
-
Besuche ein örtliches Kunstmuseum oder eine Galerie und mache Fotos von Werken, die dich ansprechen. Analysiere, was du als schön oder hässlich empfindest und warum.
-
Erstelle ein eigenes kreatives Projekt, das die Themen Schönheit und Hässlichkeit aufgreift. Dies könnte ein Gemälde, ein Gedicht oder ein digitales Kunstwerk sein.
Schlüsselbegriffe
-
Wahrnehmung: Der Prozess, durch den unsere Sinne Informationen aufnehmen und unser Gehirn diese interpretiert.
-
Wirklichkeit: Die objektive Realität außerhalb unserer persönlichen Interpretation und Wahrnehmung.
-
Schönheit: Ein ästhetisches Konzept, das stark von kulturellen und individuellen Faktoren beeinflusst wird.
-
Hässlichkeit: Ein häufig als negativ empfundenes Konzept, das jedoch in der Kunst auch eine tiefere Bedeutung tragen kann.
-
Sinn der Kunst: Der Zweck und die Bedeutung, die Kunst für den Menschen und die Gesellschaft hat.
Fragen zur Reflexion
-
Wie beeinflusst deine persönliche Erfahrung deine Wahrnehmung von Kunst?
-
Gibt es Kunstwerke, die du als hässlich empfindest, die jedoch eine tiefere Bedeutung haben? Wie fühlt sich das an?
-
Denke darüber nach, was Kunst für dich persönlich bedeutet. Ist es ein Ausdruck von Emotionen, eine Botschaft oder etwas anderes?
Das Kunstprojekt der eigenen Wahrnehmung
Erstelle ein Kunstwerk, das deine persönliche Wahrnehmung eines Alltagsgegenstandes oder -moments widerspiegelt. Dabei kannst du verschiedene Materialien und Techniken verwenden, um auszudrücken, wie du die Schönheit oder Hässlichkeit dieses Objekts empfindest.
Anweisungen
-
Wähle einen alltäglichen Gegenstand, der dir ins Auge fällt.
-
Überlege dir, was du an diesem Gegenstand schön oder hässlich findest und warum.
-
Skizziere erste Ideen für dein Kunstwerk und plane, welche Materialien du verwenden möchtest.
-
Setze dein Projekt in die Tat um! Nutze Farben, Collagen oder digitale Medien – sei kreativ!
-
Präsentiere dein Kunstwerk in der Klasse und erkläre, wie es deine Wahrnehmung widerspiegelt.