Anmelden

Unterrichtsplan von Sprache, Zunge, Diskurse und Bedeutungen

Spanisch

Original Teachy

Sprache, Zunge, Diskurse und Bedeutungen

Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Sprache, Zunge, Diskurse und Bedeutungen

SchlüsselwörterSprache, Linguistik, Diskurse, Bedeutungen, Direkte Rede, Indirekte Rede, Soziale Netzwerke, Digitaler Journalismus, Digitale Influencer, Gamifizierung, Aktives Lernen, Digitale Methodik, Zusammenarbeit, Kritisches Denken
Benötigte MaterialienMobiltelefone oder Computer mit Internetzugang, Design-Apps (z. B.: Canva), Videobearbeitungswerkzeuge, Google Forms oder Kahoot, QR-Codes, Plattformen zum Teilen von Dateien (z. B.: Google Drive, Microsoft Teams usw.), Klassenchat-Gruppe (z. B.: WhatsApp, Telegram usw.)

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, die Lernziele der Stunde klar festzulegen und die Schüler darüber zu informieren, was von ihnen erwartet wird, um während der Sitzung zu lernen und sich weiterzuentwickeln. So wird eine Orientierung geschaffen, die es sowohl dem Lehrer als auch den Schülern ermöglicht, sich auf die wesentlichen Konzepte zu konzentrieren, die erforscht werden sollen, und sicherzustellen, dass alle die Unterschiede zwischen Sprache und Linguistik, den Typen von Diskursen und deren Bedeutungen verstehen und effektiv anwenden können, sowie direkte und indirekte Rede identifizieren und unterscheiden.

Hauptziele

1. Die Konzepte von Sprache und Linguistik unterscheiden.

2. Die verschiedenen Arten und Bedeutungen von Diskursen verstehen.

3. Direkte und indirekte Rede identifizieren und unterscheiden.

Nebenziele

  1. Das Interesse der Schüler an der kritischen Analyse der Diskurse in ihren sozialen Netzwerken fördern.
  2. Die praktische Anwendung der gelernten Konzepte in alltäglichen Situationen anregen.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, das Interesse der Schüler zu wecken und ihr Vorwissen über das Thema zu aktivieren. Indem der bereits studierte Inhalt mit der Praxis des Suchens nach aktuellen und relevanten Informationen gegenübergestellt wird, werden die Schüler angeregt, die Anwendbarkeit der Konzepte im Alltag zu erkennen, insbesondere in den sozialen Netzwerken, die einen wesentlichen Teil ihres Lebens ausmachen.

Aufwärmen

 Die Einführung in das Thema 'Sprache, Linguistik, Diskurse und Bedeutungen' sollte mit einer kurzen Zusammenfassung beginnen, um die Schüler zu kontextualisieren. Erklären Sie, dass sie in dieser Stunde erkunden werden, wie Sprache und Linguistik die Diskurse formen, die wir in verschiedenen Medien, einschließlich sozialer Netzwerke, finden. Fragen Sie die Schüler dann, ob sie ihre Handys benutzen können, um eine interessante Tatsache über das Thema zu finden und sie mit der Klasse zu teilen. Dies dient als Brücke zwischen dem bereits erworbenen Wissen und der praktischen Übung, die sie durchführen werden.

Erste Überlegungen

1.  Was ist der Unterschied zwischen Sprache und Linguistik?

2.  Wie können die verschiedenen Diskurse die Interpretation einer Botschaft beeinflussen?

3.  Was zeichnet eine direkte und eine indirekte Rede aus?

4.  Können Sie Beispiele für direkte und indirekte Reden in Ihren sozialen Netzwerken identifizieren?

5.  Wie beeinflusst die in sozialen Netzwerken verwendete Sprache das Verständnis und die Bedeutung der Diskurse?

Entwicklung

Dauer: (70 - 80 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, die praktische Anwendung der zuvor gelernten Konzepte zu fördern, unter Verwendung moderner digitaler Werkzeuge, um das Lernen kontextualisierter und ansprechender zu gestalten. Durch die Durchführung von spielerischen und kreativen Gruppenaktivitäten festigen die Schüler ihr Wissen und entwickeln Fähigkeiten in Zusammenarbeit, Kommunikation und kritischem Denken.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Digitale Journalisten: Nachrichten und Diskurse erstellen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Verstehen und anwenden der Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede beim Erstellen von Nachrichten, unter Verwendung digitaler Werkzeuge für die Veröffentlichung und Präsentation.

- Beschreibung: Die Schüler werden zu digitalen Journalisten und erstellen Nachrichten für eine fiktive Social-Media-Plattform. Sie müssen den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede unterscheiden und dabei Konzepte von Sprache und Linguistik anwenden.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen.

  • Jede Gruppe wählt ein aktuelles Thema aus (es kann etwas mit ihrer Schulgemeinschaft, einer globalen Nachricht oder einem aktuellen Ereignis zusammenhängen).

  • Recherchieren Sie Informationen über das ausgewählte Thema im Internet.

  • Erstellen Sie eine Nachricht unter Verwendung der direkten Rede, einschließlich fiktiver Interviews oder Zitate.

  • Transkribieren Sie dieselbe Nachricht unter Verwendung der indirekten Rede.

  • Verwenden Sie Design-Apps (wie Canva), um einen visuell ansprechenden Beitrag für die sozialen Netzwerke zu erstellen, der sowohl die Version mit direkter als auch mit indirekter Rede enthält.

  • Teilen Sie Ihre Beiträge in der Gruppe des Klassenchats (oder auf einer in der Schule verwendeten Plattform).

  • Jede Gruppe präsentiert ihre Erstellung und erklärt den Unterschied zwischen den beiden Versionen des Diskurses.

Aktivität 2 - Influencer: Bildungsinhalte erstellen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Die Erstellung von digitalen Bildungsinhalten als Mittel zur Anwendung und Verstärkung der Konzepte von Sprache, Linguistik und Diskurstypen nutzen.

- Beschreibung: Die Schüler simulieren das Leben von digitalen Influencern, indem sie Bildungsinhalte zu dem Thema der Stunde erstellen. Sie müssen Konzepte von Sprache und Linguistik anwenden, um kurze Videos oder Beiträge für soziale Netzwerke zu erstellen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen.

  • Jede Gruppe wählt ein Unterthema, das mit dem Hauptthema der Stunde verbunden ist (z.B.: Unterschied zwischen Sprache und Linguistik, direkte vs. indirekte Rede).

  • Recherchieren Sie zu dem gewählten Unterthema.

  • Erstellen Sie ein Drehbuch für ein kurzes Video oder ein Karussell von Posts, das das Konzept klar und ansprechend erklärt.

  • Drehen Sie das Video oder erstellen Sie das Karussell von Posts mit verfügbaren Bearbeitungs-Apps auf Handys oder Computern.

  • Teilen Sie Ihre Kreationen in der Gruppe des Klassenchats (oder auf einer in der Schule verwendeten Plattform).

  • Jede Gruppe präsentiert ihre Kreation und erklärt, wie sie die gelernten Konzepte angewendet hat.

Aktivität 3 - Gamifizierung: Linguistische Geheimnisse entschlüsseln

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Das Lernen der Konzepte von Sprache, Linguistik und Diskurstypen gamifizieren und Teamarbeit sowie die praktische Anwendung des Wissens fördern.

- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem gamifizierten Spiel teil, bei dem sie linguistische Geheimnisse mit Hinweisen und Herausforderungen lösen müssen. Jeder Hinweis steht im Zusammenhang mit den Konzepten von Sprache, Linguistik, direkter und indirekter Rede.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen.

  • Erstellen Sie eine Reihe von Hinweisen und Herausforderungen, die die Schüler lösen müssen, wobei jeder mit einem gelernten Konzept (z.B.: Unterschied zwischen Sprache und Linguistik, Beispiele für direkte und indirekte Rede identifizieren) zusammenhängt.

  • Verwenden Sie Tools wie Google Forms oder Kahoot, um die Herausforderungen zu erstellen und verteilen Sie die Hinweise über QR-Codes, die im Raum verteilt sind, oder durch Links, die in der Kommunikationsplattform der Klasse geteilt werden.

  • Jede Gruppe muss die Herausforderungen der Reihe nach lösen und dabei die gelernten Konzepte anwenden, um im Spiel voranzukommen.

  • Die Gruppe, die alle Herausforderungen richtig und in der kürzesten Zeit löst, gewinnt das Spiel.

  • Nach Abschluss des Spiels soll jede Gruppe ihre Strategien und das, was sie während der Aktivität gelernt haben, teilen.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, das Erlernen durch Reflexion und den Austausch von Erfahrungen zu festigen. Die Gruppendiskussion fördert Zusammenarbeit und Wissensaustausch, während das 360°-Feedback respektvolle und kritische Kommunikationsfähigkeiten entwickelt. Diese Kombination bereichert den Bildungsprozess und ermutigt die Schüler, die Konzepte auf praktische und bedeutungsvolle Weise zu verinnerlichen.

Gruppendiskussion

Gruppendiskussion: Fördern Sie eine Gruppendiskussion, damit die Schüler teilen können, was sie gelernt haben und ihre Schlussfolgerungen über die durchgeführten Aktivitäten. Verwenden Sie das folgende Skript, um die Diskussion einzuleiten:

  1. Einführung: "Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir heute gelernt haben und wie die Aktivitäten waren. Jede Gruppe wird die Gelegenheit haben, ihre Erfahrungen und Einsichten zu teilen."
  2. Teilen: Bitten Sie jede Gruppe, kurz ihre Kreationen vorzustellen und zu betonen, wie sie die Konzepte von Sprache, Linguistik, direkter und indirekter Rede angewendet haben.
  3. Erkundung: Fragen Sie die Schüler, was sie am meisten überrascht hat oder was sie während der Aktivitäten als herausfordernd empfanden.
  4. Reflexion: Ermutigen Sie die Schüler, über die Bedeutung von Sprache und Diskursen in digitalen Medien nachzudenken und wie dies ihren Alltag beeinflusst.

Reflexionen

1.  Wie hat die Aktivität 'Digitale Journalisten' Ihnen geholfen, den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede zu verstehen? 2.  Wie hat die Erstellung von Inhalten für soziale Netzwerke als digitale Influencer Ihr Verständnis von Sprache und Linguistik beeinflusst? 3.  Welche Strategien haben Sie während des gamifizierten Spiels verwendet, um die linguistischen Herausforderungen zu lösen? Wie haben diese Strategien beim Lernen der Konzepte geholfen?

360°-Feedback

360° Feedback: Weisen Sie die Schüler an, ein 360°-Feedback in ihren Arbeitsgruppen zu geben. Leiten Sie die Klasse an, dass das Feedback konstruktiv und respektvoll sein sollte, wobei positive Aspekte und Bereiche zur Verbesserung hervorgehoben werden. Verwenden Sie die folgenden Schritte, um das Feedback zu leiten:

  1. Vorbereitung: "Jeder Schüler sollte einen positiven Aspekt der Arbeit seiner Kollegen und einen Verbesserungsvorschlag teilen."
  2. Durchführung: Stellen Sie sicher, dass alle Schüler die Möglichkeit haben zu sprechen und gehört zu werden. Betonen Sie die Wichtigkeit von respektvollem und konstruktivem Feedback.
  3. Zusammenfassung: Nach dem Feedback bitten Sie jede Gruppe, eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten gelernten Lektionen und vorgeschlagenen Verbesserungen zu geben.

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel: Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen auf eine lockere und unterhaltsame Weise zu verfestigen und zu reflektieren. Durch die kreative Zusammenfassung der behandelten Inhalte, die mit der heutigen Welt und ihren Anwendungen verbunden sind, verinnerlichen die Schüler die Konzepte auf bedeutungsvolle Weise. Diese Reflexion schließt die Stunde motivierend ab und verstärkt die Wichtigkeit des Themas im Alltag der Schüler und fördert das Weiterlernen über den Unterricht hinaus.

Zusammenfassung

Unterhaltsame Zusammenfassung: Stellen Sie sich vor, unser Unterricht war wie eine erstaunliche Reise von linguistischen Detektiven! Wir haben die magische Welt der Worte erkundet, in der 'Sprache' und 'Linguistik' wie Superhelden sind, die alles formen, was wir sagen. Wir haben den Unterschied zwischen direkter Rede (wenn jemand direkt spricht) und indirekter Rede (wenn wir erzählen, was jemand gesagt hat) entschlüsselt. Außerdem wurden wir zu Journalisten und digitalen Influencern, die Nachrichten und Inhalte erstellt haben, die vielen 'Likes' und 'Shares' würdig sind. ✨

Verbindung zur Welt

In der heutigen Welt: In einer Welt, in der soziale Medien dominieren und jedes Wort sofort Tausende von Menschen erreichen kann, ist es entscheidend zu verstehen, wie Sprache und Linguistik Diskurse formen. Die Aktivitäten, die wir durchgeführt haben, haben geholfen, dieses Wissen mit dem wirklichen Leben zu verbinden, und gezeigt, wie Diskurse Meinungen, Verhaltensweisen und sogar wichtige Entscheidungen beeinflussen können. Ein 'Detektiv' der Sprache zu sein, macht uns kritischer und bewusster für die Macht der Worte im digitalen Raum.

Praktische Anwendung

Anwendungen: Zu wissen, wie man Sprache von Linguistik unterscheidet und die Arten von Diskursen versteht, ist nicht nur eine akademische Fähigkeit, sondern ein mächtiges Werkzeug für das Leben. Es hilft uns, die Informationen, die wir jeden Tag erhalten, besser zu interpretieren, sei es in der Schule, im Internet oder in Gesprächen mit Freunden. Wir werden kritischere und effektivere Leser und Kommunikatoren, die sicher durch den weiten Ozean von Informationen navigieren können.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten