Anmelden

Unterrichtsplan von Prozesse der Kunstschaffung

Kunst

Original Teachy

Prozesse der Kunstschaffung

Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Prozesse der Kunstschaffung

SchlüsselwörterProzesse der Kunstschaffung, kulturelle Vielfalt, Kunstgeschichte, Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, digitale Kunst, Originalität, Kreativität, Beispiele berühmter Werke, Schülerengagement
Benötigte MaterialienWhiteboard und Marker, Projektor oder Fernseher zur Bildanzeige, Computer mit Internetzugang, Zeichnungsmaterialien (Papier, Bleistifte, Radiergummi), Malmaterialien (Farben, Pinsel, Paletten), Skulpturmaterialien (Ton, Modellierwerkzeuge), Fotokamera oder Smartphones mit Kamera, Grafikdesign-Software (zur Demonstration digitaler Kunst)

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, den Schülern eine klare und organisierte Sicht auf die Ziele zu geben, die während der Unterrichtsstunde erreicht werden sollen. Dies wird helfen, das Verständnis der Kunstschaffungsprozesse als etwas Vielfältiges, Produktives und Kulturelles zu leiten. Durch die Festlegung dieser Ziele werden die Schüler in der Lage sein, sich auf die zentralen Aspekte des Inhalts zu konzentrieren, was die Assimilation und die praktische Anwendung des erlernten Wissens erleichtert.

Hauptziele

1. Die verschiedenen Prozesse der Kunstschaffung skizzieren.

2. Die Vielfalt und den kulturellen Reichtum der künstlerischen Prozesse verstehen.

3. Die Produktivität und kulturelle Relevanz der verschiedenen Methoden der künstlerischen Schaffung erkennen.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Zweck: Der Zweck dieser Phase ist es, die Schüler über die historische und kulturelle Bedeutung der Prozesse der Kunstschaffung zu kontextualisieren. Durch die Bereitstellung eines reichhaltigen und interessanten Hintergrunds soll die Aufmerksamkeit der Schüler gefesselt und sie darauf vorbereitet werden, die Vielfalt und Komplexität der künstlerischen Methoden, die im Unterricht erforscht werden, zu verstehen.

Kontext

‍ Kontext: Beginnen Sie den Unterricht, indem Sie erklären, dass Kunst eine Form menschlichen Ausdrucks ist, die seit der Vorgeschichte existiert, mit Höhlenmalereien, Skulpturen und anderen Kunstformen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Betonen Sie, dass die Prozesse der Kunstschaffung vielfältig sind und die Kulturen, Gefühle und Ideen verschiedener Epochen und Orte widerspiegeln. Erklären Sie, dass die Schüler im Laufe des Unterrichts über diese Prozesse lernen werden und wie sie mit kultureller Vielfalt und menschlicher Produktivität in Zusammenhang stehen.

Neugier

Neugier: Wussten Sie, dass die in Höhlen gefundenen Höhlenmalereien, wie die von Lascaux in Frankreich, über 17.000 Jahre alt sind? Sie wurden von unseren Vorfahren mit natürlichen Pigmenten und rudimentären Techniken geschaffen, zeigten aber bereits ein tiefes Gefühl für Ästhetik und visuelle Kommunikation. Diese Werke sind ein frühes Beispiel dafür, wie Kunst tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt ist.

Entwicklung

Dauer: 50 - 60 Minuten

Zweck: Der Zweck dieser Phase ist es, den Schülern ein detailliertes und facettenreiches Verständnis der Prozesse der Kunstschaffung zu vermitteln. Durch die Behandlung verschiedener Themen und das Stellen von Fragen zur Reflexion sollen die Schüler die Vielfalt, Produktivität und kulturelle Relevanz der Kunst erkennen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Schülern, ein tieferes Verständnis der künstlerischen Methoden und der Faktoren zu entwickeln, die die Kunstschaffung beeinflussen.

Abgedeckte Themen

1. Definition und Bedeutung von Kunst: Erklären Sie, was Kunst ist und warum sie in der Gesellschaft wichtig ist. Betonen Sie, dass Kunst eine Form des Ausdrucks und der Kommunikation ist, die Gefühle, Ideen und Kulturen widerspiegeln kann. 2. Prozesse der künstlerischen Schaffung: Detaillieren Sie die verschiedenen Prozesse der Kunstschaffung, einschließlich Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie und digitaler Kunst. Erklären Sie die Eigenschaften und Werkzeuge, die in jedem Prozess verwendet werden. 3. Kultureller Einfluss auf künstlerische Prozesse: Beschreiben Sie, wie verschiedene Kulturen die Prozesse der Kunstschaffung beeinflussen. Verwenden Sie Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt, um zu illustrieren, wie Kunst je nach kulturellem Kontext variieren kann. 4. Beispiele berühmter Kunstwerke: Stellen Sie Beispiele berühmter Kunstwerke vor und diskutieren Sie die Schaffensprozesse, die die Künstler verwendeten. Schließen Sie Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen ein, wie die Renaissance, den Impressionismus und zeitgenössische Kunst. 5. Bedeutung von Originalität und Kreativität: Erklären Sie die Bedeutung von Originalität und Kreativität in der künstlerischen Schaffung. Diskutieren Sie, wie Künstler ihren einzigartigen Stil entwickeln und wie Kreativität gefördert werden kann.

Klassenzimmerfragen

1. Was sind die verschiedenen erwähnten Prozesse der Kunstschaffung? Beschreiben Sie jeden kurz. 2. Wie können verschiedene Kulturen die Prozesse der Kunstschaffung beeinflussen? Geben Sie spezifische Beispiele. 3. Wählen Sie ein berühmtes Kunstwerk aus und beschreiben Sie den Schaffensprozess, den der Künstler verwendet hat. Warum ist dieses Werk wichtig?

Fragediskussion

Dauer: 20 - 25 Minuten

Zweck: Der Zweck dieser Phase ist es, das Verständnis der Schüler für die Prozesse der Kunstschaffung zu konsolidieren, indem Diskussionen und Reflexionen über die behandelten Themen gefördert werden. Durch das Einbeziehen der Schüler in Fragen und Reflexionen soll kritisches Denken gefördert und die Verbindung zwischen dem gelernten Inhalt und ihren eigenen Erfahrungen und Kulturen gestärkt werden.

Diskussion

  • Diskussion der Fragen:

  • Was sind die verschiedenen erwähnten Prozesse der Kunstschaffung? Beschreiben Sie jeden kurz.

  • Zeichnung: Verwendung von Bleistiften, Kohlestiften, Stiften oder anderen Materialien, um Bilder auf Oberflächen wie Papier oder Leinwand zu erstellen. Es ist ein Anfangsprozess für viele Kunstformen.

  • Malerei: Anwendung von Pigmenten auf Oberflächen wie Leinwand, Papier oder Wände. Verwendet Werkzeuge wie Pinsel, Spachtel und sogar die eigenen Finger.

  • Skulptur: Schaffung von dreidimensionalen Formen aus Materialien wie Stein, Holz, Ton oder Metall. Kann Techniken des Schnitzens, Modellierens oder Gießens umfassen.

  • Fotografie: Erfassung von Bildern durch Kameras und Anwendung von Kompositions- und Beleuchtungstechniken, um visuelle Kunstwerke zu schaffen.

  • Digitale Kunst: Schaffung von Kunst mit digitalen Werkzeugen wie Grafikdesign-Software, Tablets und Digitalkameras. Beinhaltet digitale Illustrationen, 3D-Modellierung und Animationen.

  • Wie können verschiedene Kulturen die Prozesse der Kunstschaffung beeinflussen? Geben Sie spezifische Beispiele.

  • Japanische Kultur: Einfluss auf die Kunst durch Verwendung von Kalligrafie, Ukiyo-e (Holzschnitt) und Ikebana (Blumenarrangements). Die Minimalästhetik und die Wertschätzung des leeren Raums sind markante Merkmale.

  • Afrikanische Kultur: Verwendung lebendiger Farben, geometrischer Muster und natürlicher Materialien wie Holz und Textilien. Masken und Skulpturen haben tiefgreifende spirituelle und soziale Bedeutungen.

  • Westliche Kultur (Renaissance): Betonung von Perspektive, Proportion und Realismus. Werke von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo illustrieren diese Merkmale.

  • Wählen Sie ein berühmtes Kunstwerk aus und beschreiben Sie den Schaffensprozess, den der Künstler verwendet hat. Warum ist dieses Werk wichtig?

  • 'Mona Lisa' von Leonardo da Vinci: Verwendung der Sfumato-Technik, um sanfte Übergänge zwischen Farben und Tönen zu schaffen, die dem Porträt einen beeindruckenden Realismus verleihen. Wichtig aufgrund der technischen Innovation und des Geheimnisses um das Lächeln der Mona Lisa.

  • 'Sternennacht' von Vincent van Gogh: Verwendung dicker Pinselstriche und lebendiger Farben. Spiegelt die Emotionen und die Vision des Künstlers wider und ist ein Ikon des Post-Impressionismus.

  • 'Der Schrei' von Edvard Munch: Expressionistische Technik mit Verwendung starker und verzerrter Farben, um Angst und Verzweiflung auszudrücken. Wichtig für seine Fähigkeit, intensive Emotionen hervorzurufen.

Schülerbeteiligung

1.Engagement der Schüler: 2. Fragen Sie die Schüler, welche Prozesse der Kunstschaffung sie am interessantesten finden und warum. 3. Schlagen Sie vor, dass die Schüler Beispiele für Kunst aus ihren eigenen Kulturen oder Gemeinschaften teilen und diskutieren, wie diese Beispiele die in der Klasse behandelten künstlerischen Schaffensprozesse veranschaulichen. 4. Bitten Sie die Schüler, ein berühmtes Kunstwerk auszusuchen, das im Unterricht nicht erwähnt wurde, und über den Schaffensprozess, den der Künstler verwendet hat, zu recherchieren. Sie können ihre Entdeckungen in einer nächsten Stunde präsentieren. 5. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie Originalität und Kreativität in ihren eigenen künstlerischen Aktivitäten angewendet werden können, indem Sie praktische Beispiele diskutieren.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Der Zweck dieser Phase besteht darin, das Lernen zu konsolidieren und sicherzustellen, dass die Schüler eine klare und organisierte Sicht auf die wichtigsten behandelten Inhalte haben. Durch Zusammenfassungen und Reflexionen über die Themen können die Schüler ihr Verständnis und die praktische Anwendung des erworbenen Wissens stärken.

Zusammenfassung

  • Definition und Bedeutung von Kunst als Form des Ausdrucks und der Kommunikation.
  • Verschiedene Prozesse der Kunstschaffung, einschließlich Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie und digitaler Kunst.
  • Kultureller Einfluss auf künstlerische Prozesse mit Beispielen aus verschiedenen Teilen der Welt.
  • Beispiele berühmter Kunstwerke und die verwendeten Schaffensprozesse.
  • Bedeutung von Originalität und Kreativität in der Kunst.

Der Unterricht verband Theorie mit Praxis, indem konkrete Beispiele für Kunstwerke präsentiert und die verwendeten Schaffensprozesse der Künstler diskutiert wurden. Dies ermöglichte es den Schülern, zu visualisieren, wie die theoretischen Konzepte in der praktischen Kunst angewendet werden und wie verschiedene Kulturen diese Prozesse beeinflussen.

Das präsentierte Thema ist wichtig für den Alltag der Schüler, da Kunst in verschiedenen Formen in der Gesellschaft präsent ist, von Werbung bis zur Gestaltung öffentlicher und privater Räume. Das Verständnis der Prozesse der Kunstschaffung und ihrer kulturellen Einflüsse hilft den Schülern, die Kunstwerke tiefer zu schätzen und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten