Anmelden

Unterrichtsplan von Lesestrategien

Deutsch

Original Teachy

Lesestrategien

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Lesestrategien

SchlüsselwörterLesestrategien, Skimming, Scanning, Emotionen, Selbstbewusstsein, Selbstregulation, Gruppenarbeit, Reflexion, Ziele setzen, Leseverständnis
RessourcenSammlung von Texten (Nachrichtenartikel, Kurzgeschichten, Rezepte), Whiteboard und Marker, Papier und Schreibmaterialien für die Reflexion, Projektor oder Präsentationsmittel für Gruppenpräsentationen, Timer für Aktivitäten, Ruhige Musik für Achtsames Atmen, Leitfaden für emotionale Reflexion
Codes-
Klasse5. Klasse (Weiterführende Schule)
FachDeutsch

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Dieser Schritt dient dazu, den Schülern zu helfen, das Bewusstsein für ihre eigenen Lesefähigkeiten und Emotionen zu entwickeln. Indem sie die Ziele des Unterrichts kennenlernen, können sie eine Verbindung zwischen dem, was sie lernen, und ihrem eigenen emotionalen Erleben herstellen. Dies fördert nicht nur das kognitive Verständnis für Lesestrategien, sondern auch die emotionale Intelligenz, sodass die Schüler in der Lage sind, ihre Emotionen in Bezug auf das Lernen und die Zusammenarbeit mit anderen zu erkennen und zu regulieren.

Hauptziele

1. Die Schüler sollen verschiedene Lesestrategien wie Skimming und Scanning kennenlernen und verstehen, wann sie diese anwenden können.

2. Die Schüler sollen ihre eigenen Emotionen und die ihrer Mitschüler beim Lesen von Texten erkennen und regulieren lernen.

Einleitung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Fokussierter Atem

Achtsames Atmen

1. Bitten Sie die Schüler, sich bequem auf ihren Stühlen zu setzen und ihre Füße flach auf den Boden zu stellen.

2. Fordern Sie die Schüler auf, die Augen zu schließen oder ihren Blick sanft auf einen festen Punkt zu richten.

3. Leiten Sie die Schüler an, tief durch die Nase einzuatmen, wobei sie bis fünf zählen, und dann durch den Mund auszuatmen, wobei sie bis fünf zählen.

4. Wiederholen Sie diese Atemübung insgesamt fünfmal, und bitten Sie die Schüler, sich auf das Ein- und Ausatmen zu konzentrieren.

5. Erklären Sie den Schülern, dass sie denken können, dass sie negative Gedanken mit jedem Ausatmen loslassen.

6. Nach der letzten Atemübung, bitten Sie die Schüler, ihre Augen langsam zu öffnen und sich auf die Umgebung zu konzentrieren.

Inhaltskontextualisierung

Lesen ist nicht nur eine schulische Fertigkeit, sondern auch eine wichtige Lebenskompetenz, die uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen. In unserem Alltag begegnen wir ständig Texten: sei es beim Lesen von Nachrichten, dem Verstehen von Anleitungen oder dem Genießen eines spannend geschriebenen Buches. Wenn Schüler verstehen, wie sie ihre Lesestrategien anpassen können, können sie nicht nur ihre Leseleistung verbessern, sondern auch ihre Emotionen steuern. Das richtige Lesen kann Freude bereiten, Neugier wecken und sogar helfen, mit schwierigen Gefühlen umzugehen, die beim Lesen von herausfordernden Texten entstehen können. Diese Lesestrategien sind wie Werkzeuge, die es den Schülern ermöglichen, ihre Emotionen und Gedanken beim Lesen besser zu steuern und zu regulieren.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theorienleitfaden

Dauer: (20 - 30 Minuten)

1. Skimming: Diese Technik dient dazu, die Hauptideen eines Textes schnell zu erfassen. Die Schüler lernen, die Überschriften, Einleitung und Schlussfolgerung zu überfliegen, um einen Überblick über den Inhalt zu bekommen. Beispiel: Beim Lesen eines Zeitungsartikels kann man die ersten Absätze durchsehen, um zu verstehen, um welches Thema es geht.

2. Scanning: Diese Technik wird verwendet, um spezifische Informationen in einem Text zu finden, ohne den gesamten Text zu lesen. Die Schüler üben, nach Schlüsselwörtern oder Zahlen zu suchen. Beispiel: Wenn sie ein Rezept suchen, können sie nur nach den Zutaten suchen, ohne den gesamten Text zu lesen.

3. Lesemotivation: Besprechen Sie die Bedeutung der Motivation beim Lesen. Schüler sollten verstehen, dass positive Emotionen das Lernen und Verstehen fördern können. Beispiel: Lesen kann spannend und unterhaltsam sein, wenn sie Themen wählen, die sie interessieren.

4. Textstruktur: Die Schüler lernen, wie die Struktur eines Textes (Absätze, Listen, Bilder) helfen kann, Informationen besser zu erfassen. Beispiele: Ein Reiseführer hat oft Überschriften und Bilder, um Informationen hervorzuheben und das Lesen zu erleichtern.

5. Emotionen beim Lesen: Diskutieren Sie, wie das Lesen von Texten unterschiedliche Emotionen hervorrufen kann. Schüler erkennen, dass einige Texte Freude bringen können, während andere Traurigkeit oder Angst hervorrufen können. Beispiel: Ein spannendes Buch kann Aufregung erzeugen, während ein trauriger Roman Mitgefühl weckt.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Caça ao Tesouro Literário

Die Schüler arbeiten in Gruppen, um verschiedene Textarten (Nachrichtenartikel, Geschichten, Rezepte) zu untersuchen. Sie nutzen Skimming und Scanning, um die Hauptideen und spezifische Informationen aus den Texten herauszufinden. Jedes Team wählt einen Text und erstellt eine kurze Präsentation, in der sie ihre Lesestrategien erklären und die Emotionen, die beim Lesen des Textes aufgetreten sind, analysieren.

1. Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen von 4-5 Personen ein.

2. Jede Gruppe wählt einen Text (z.B. einen Zeitungsartikel, eine Kurzgeschichte, ein Rezept) aus einer bereitgestellten Sammlung.

3. Leiten Sie die Schüler an, den Text zunächst mit der Skimming-Technik zu lesen und die Hauptideen zusammenzufassen.

4. Die Schüler verwenden dann die Scanning-Technik, um spezifische Informationen oder interessante Details im Text zu finden.

5. Jede Gruppe bereitet eine kurze Präsentation (ca. 3-5 Minuten) vor, in der sie ihre Ergebnisse präsentieren und die dabei auftretenden Emotionen diskutieren.

6. Ermutigen Sie die Schüler, ihre Emotionen zu benennen, während sie ihre Texte untersuchen und diese im Gespräch über ihre Ergebnisse auszudrücken.

Diskussion und Gruppenfeedback

Die Lehrer halten die Diskussion lebhaft, indem sie gezielte Fragen stellen, um den Schülern zu helfen, ihre Gedanken und Gefühle besser zu artikulieren. Eine mögliche Frage könnte sein: 'Wie hat die Lesestrategie, die ihr gewählt habt, eure Emotionen beeinflusst? Habt ihr Freude oder Frustration beim Lesen erlebt?' Diese Diskussion soll die Schüler ermutigen, aktiv zuzuhören und Empathie zu zeigen, indem sie die Emotionen ihrer Mitschüler nachvollziehen und respektieren.

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Reflexion und emotionale Regulierung

Die Schüler führen eine schriftliche Reflexion durch, in der sie über die Herausforderungen nachdenken, die sie beim Lesen der Texte und beim Anwenden der Lesestrategien hatten. Sie sollen beschreiben, welche Emotionen sie während des Prozesses erlebt haben und wie sie diese Emotionen reguliert haben, um besser mit den Schwierigkeiten umzugehen. Alternativ kann die Reflexion auch in Form einer offenen Diskussion stattfinden, in der die Schüler ihre Gedanken und Erfahrungen teilen und von den Ansichten ihrer Mitschüler lernen können.

Ziel: Die Reflexion soll den Schülern helfen, sich selbst besser zu erkennen, indem sie ihre Herausforderungen und Emotionen im Kontext des Lesens reflektieren. Dies fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstregulation, da die Schüler lernen, wie sie in ähnlichen zukünftigen Situationen effektiver mit ihren Emotionen umgehen können.

Blick in die Zukunft

Um die Ziele für die nächste Unterrichtseinheit zu setzen, leitet der Lehrer eine Diskussion über persönliche und akademische Ziele ein, die die Schüler im Zusammenhang mit den erlernten Lesestrategien erreichen möchten. Die Schüler werden ermutigt, konkrete Ziele zu formulieren, wie z.B. mehr Bücher zu lesen, verschiedene Texte auszuprobieren oder Lesestrategien bewusst im Alltag anzuwenden.

Ziele setzen:

1. Ein Buch pro Monat lesen, um die Lesefähigkeiten zu verbessern.

2. Die Anwendung von Skimming und Scanning bei jeder Leseaufgabe üben.

3. Bei jeder Textanalyse in der nächsten Woche gezielt auf die eigenen Emotionen achten.

4. Eine Präsentation über ein Buch, das Freude bereitet hat, vorbereiten. Ziel: Das Ziel dieser Abschlussaktivität ist es, das Bewusstsein der Schüler für ihre eigenen Lernziele zu stärken und die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu fördern. Die Schüler sollen lernen, wie sie das, was sie aus der Lektion gelernt haben, auf ihre zukünftigen Leseaktivitäten anwenden können.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten