Anmelden

Unterrichtsplan von Literarische Texte: Kinderbuch, Märchen, Gedicht (Lied), kurze erzählende Texte und dramatische Szene

Deutsch

Original Teachy

Literarische Texte: Kinderbuch, Märchen, Gedicht (Lied), kurze erzählende Texte und dramatische Szene

Unterrichtsplan | Teachy Iterativer Unterrichtsplan | Literarische Texte: Kinderbuch, Märchen, Gedicht (Lied), kurze erzählende Texte und dramatische Szene

SchlüsselwörterLiterarische Texte, Kinderbuch, Märchen, Gedicht, Kurzgeschichte, Drama, Digitale Medien, Kreativität, Aktives Lernen, Soziale Medien, Perspektivenwechsel, Kritisches Denken
RessourcenSmartphones oder Tablets, Laptops, Kunst- und Bastelmaterialien (Papier, Stifte, etc.), Digitale Aufnahmegeräte oder Apps für Audio- und Videoaufnahmen, Zugang zu sozialen Medien oder Plattformen (z.B. Instagram), Internetverbindung für Recherchezwecke, Beispiele von literarischen Texten (Bücher, Gedichte, Drehbücher), Präsentationsmaterialien (z.B. Beamer, Lautsprecher)
Codes-
Klasse1. Klasse (Grundschule)
FachbereichDeutsch

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser Phase des Unterrichts wird die Basis für das Verständnis der verschiedenen literarischen Textsorten gelegt. Die Schüler werden befähigt, die charakteristischen Merkmale und Inhalte der Texte zu analysieren und deren Bedeutung im Zusammenhang mit zeitgenössischen Themen und Erlebnissen zu reflektieren. Dies fördert nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr kritisches Denken und ihre Kreativität.

Hauptziele:

1. Die Schüler sollen die Merkmale verschiedener literarischer Textsorten (Kinderbuch, Märchen, Gedicht, Kurzgeschichte, Drama) erkennen und beschreiben können.

2. Die Schüler sollen die Hauptinhalte und Strukturen der literarischen Texte erkennen und deren Wirkung und Interpretation im modernen Kontext diskutieren können.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Phase des Unterrichts dient dazu, das Interesse der Schüler zu wecken und eine Verbindung zwischen ihrem bisherigen Wissen und den Themen des Unterrichts herzustellen. Durch den Einsatz von Handys als Recherchewerkzeuge wird die aktive Teilnahme gefördert und die Schüler werden motiviert, ihre eigenen Gedanken und Ideen über die verschiedenen literarischen Textsorten zu teilen.

Aufwärmen

Der Unterricht beginnt mit einer kurzen Aufforderung an die Schüler, ihre Handys herauszuholen. Der Lehrer stellt die Frage: "Kennt jemand ein interessantes Faktum über Kinderbücher, Märchen, Gedichte, Kurzgeschichten oder Dramen?" Die Schüler können im Internet nach Informationen suchen und ein paar Minuten nutzen, um etwas zu finden, das sie überraschen könnte. Diese Aktivität fördert nicht nur das Interesse an den verschiedenen Textsorten, sondern integriert auch die digitale Welt in den Unterricht.

Erste Gedanken

1. Was ist euer Lieblingsmärchen und warum?

2. Wie beeinflussen Kinderbücher euer Denken und Fühlen?

3. Was macht ein gutes Gedicht für euch aus?

4. Wie unterscheidet sich das Drama von anderen literarischen Textsorten?

5. Könnt ihr ein Beispiel für eine moderne Kurzgeschichte nennen, die einen aktuellen Trend oder ein Thema behandelt?

6. Welche Rolle spielen literarische Texte in sozialen Medien?

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

Die Entwicklungsphase dieser Stunde zielt darauf ab, die Schüler zu aktivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, literarische Texte auf kreative Weise zu erleben und umzusetzen. Durch den Einsatz moderner Technologien und Medien werden sie dazu angeregt, eigene Interpretationen zu entwickeln und ihre Ergebnisse in Form von Präsentationen mit der Klasse zu teilen. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Analyse der Texte, sondern auch Teamarbeit und kreative Ausdrucksformen.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - Verzauberte Geschichten auf Instagram

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schüler lernen, literarische Texte kreativ zu interpretieren und die wichtigsten Inhalte und Strukturen in einem modernen Kontext zu vertreten.

- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität verwandeln die Schüler ein klassisches Märchen in eine Instagram-Geschichte. Sie wählen ein Märchen aus, erstellen eine Serie von Bildern oder kurzen Videos, die die Handlung zusammenfassen, und verwenden passende Hashtags und einen kreativen Text, um ihre eigene Interpretation des Märchens zu präsentieren. Die Schüler können dafür verschiedene Apps nutzen, um ihre Inhalte zu gestalten und sie digital zu bearbeiten, bevor sie sie als Instagram-Post oder Story vorstellen.

- Anweisungen:

    1. Wählt ein klassisches Märchen, das ihr bereits kennt.
    1. Diskutiert in eurer Gruppe, welche Szenen die wichtigsten sind und wie ihr sie darstellen wollt.
    1. Nutzt eure Handys oder Laptops, um Bilder oder Videos zu erstellen, die eure ausgewählten Szenen repräsentieren.
    1. Verfasst einen kreativen Text, der die Handlung zusammenfasst und beschreibt, was ihr an diesem Märchen besonders findet.
    1. Fügt Hashtags hinzu, die die Themen des Märchens widerspiegeln, und denkt darüber nach, wie ihr den Post so gestalten könnt, dass er für andere Leser ansprechend ist.
    1. Präsentiert eure Instagram-Posts in der Klasse und diskutiert, wie eure Interpretationen mit dem Originaltext verglichen werden können.

Aktivität 2 - Ein digitales Theaterstück

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schüler üben das Verständnis von Texten durch kreative Ausdrucksformen und lernen, wie sie ihre Sprachfähigkeiten durch digitale Medien steuern können.

- Aktivitätsbeschreibung: Die Schüler erstellen ein kurzes Theaterstück basierend auf einer Kurzgeschichte oder einem Drama. Sie arbeiten in Gruppen und nutzen digitale Tools, um ihre Dialoge aufzunehmen und ihre Vorstellungen kreativ zu präsentieren. Am Ende wird das digitale Theaterstück in der Klasse aufgeführt, und jeder Schüler kann durch Video oder Audioclips seine Rolle darstellen, während die anderen zuschauen und Feedback geben.

- Anweisungen:

    1. Wählt eine Kurzgeschichte oder ein Drama, das ihr zusammen lesen möchtet.
    1. Diskutiert in eurer Gruppe die Charaktere und die Handlung der Geschichte.
    1. Teilt die Rollen untereinander auf und entwickelt eure Dialoge.
    1. Nutzt ein Aufnahmegerät oder eine App, um eure Stimmen aufzunehmen und kreativ zu bearbeiten.
    1. Stellt euer digitales Theaterstück der Klasse vor und gebt anschließend Feedback zu den Darbietungen.

Aktivität 3 - Lyrische Challenge: Gedichte rappen

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schüler erforschen die Struktur und den Inhalt von Gedichten, während sie ihre Kreativität im Umgang mit Sprache und Rhythmus anwenden.

- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität verwandeln die Schüler ein Gedicht in einen Rap. Sie wählen ein bekanntes Gedicht aus und arbeiten in Gruppen, um es in einen modernen Rap-Text umzuwandeln. Die Schüler präsentieren ihre Rap-Versionen vor der Klasse, wobei sie die Originalsprache des Gedichts und die neuen Elemente kreativ verbinden.

- Anweisungen:

    1. Wählt ein Gedicht, das euch gefällt.
    1. Analysiert die Struktur und Themen des Gedichts als Gruppe.
    1. Überlegt, wie ihr die Kernaussagen des Gedichts in einen Rap umwandeln könnt.
    1. Arbeitet an eurem Text und verbindet verschiedene Rhyme und rhythmische Elemente.
    1. Übt euren Rap in der Gruppe und bereitet eine kurze Präsentation für die Klasse vor.

Feedback

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Rückkehrphase des Unterrichts dient dazu, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen zu reflektieren und von den Erkenntnissen ihrer Klassenkameraden zu lernen. Durch die Diskussion werden die unterschiedlichen Perspektiven und kreativen Umsetzungen der literarischen Texte in den Vordergrund gerückt, was zu einem tieferen Verständnis und einer wertschätzenden Lernatmosphäre beiträgt. Das Feedback von Mitschülern fördert die Zusammenarbeit und den respektvollen Austausch von Ideen, was für die persönliche und soziale Entwicklung der Schüler von großer Bedeutung ist.

Gruppendiskussion

Der Lehrer eröffnet die Diskussion mit den Worten: "Herzlich Willkommen zurück! Jetzt ist es an der Zeit, dass wir über eure fantastischen kreativen Arbeiten sprechen. Welche Erkenntnisse habt ihr aus euren Aktivitäten gewonnen? Was hat euch überrascht oder zum Nachdenken angeregt? Lasst uns gemeinsam die verschiedenen Interpretationen und Ansichten, die ihr entwickelt habt, erkunden!"

Reflexionen

1. Was waren die herausforderndsten Aspekte bei der Transformation eines klassischen Textes in ein modernes Format? 2. Wie hat die kreative Arbeit mit digitalen Medien euer Verständnis für die literarischen Textsorten erweitert? 3. Inwiefern könnt ihr die Themen und Strukturen von literarischen Texten in eurem eigenen Leben oder in der Gesellschaft um euch herum erkennen?

360º Feedback

Der Lehrer sagt: "Jetzt ist es an der Zeit, einander konstruktives Feedback zu geben. Denkt daran, dass ihr positives Feedback geben und auch Verbesserungsvorschläge äußern könnt. Beginnt mit einem positiven Punkt über die Präsentation eurer Gruppenmitglieder, bevor ihr Vorschläge zur Verbesserung macht. Achtet darauf, respektvoll und hilfreich zu sein, damit jeder von uns etwas aus dieser Erfahrung lernen kann!"

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Die Schlussfolgerung dieser Unterrichtsstunde bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Entdeckungen zu reflektieren und zu erkennen, wie literarische Texte sie im Alltag begleiten. Es ist wichtig, dass sie die Verbindung zwischen ihrem Lernen und der Welt um sie herum verstehen, damit sie die Bedeutung und Relevanz dieser Texte in ihrer eigenen Lebenswelt wahrnehmen können.

Zusammenfassung

🎉 Heute haben die Schüler die zauberhafte Welt der literarischen Texte erkundet: Von bunten Kinderbüchern über eindrucksvolle Märchen, gefühlvolle Gedichte bis hin zu spannenden Kurzgeschichten und dramatischen Szenen! Jeder hat seine eigene kreative Note hinzugefügt, sei es durch Instagram-Posts, digitale Theaterstücke oder coole Rap-Umsetzungen. Gemeinsam haben sie die Merkmale und Strukturen dieser Textsorten entdeckt und ihre eigenen Perspektiven auf lebendige und unterhaltsame Weise geteilt! 📚✨

Welt

In einer Welt, die vom digitalen Einfluss geprägt ist, nehmen literarische Texte eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Unterhaltung und Bildung ein. Geschichten und Gedichte sind nicht nur in klassischen Büchern zu finden, sondern auch in sozialen Medien, Podcasts und Blogs, wo sie oft miteinander vermischt und neu interpretiert werden. Diese Verbindungen zeigen, wie kreative Ausdrucksformen Zeitgeist und Kultur widerspiegeln und wie wichtig es ist, literarische Geschichten zu verstehen, um sich in unserem modernen Leben zu orientieren. 🌍💻

Anwendungen

Literarische Texte haben in unserem Alltag vielfältige Anwendungen. Sie sind nicht nur der Schlüssel zur Entwicklung von Sprachfähigkeiten, sondern helfen auch, Empathie zu fördern und unterschiedliche Perspektiven zu verstehen. In einer Zeit, in der soziale Medien und digitale Inhalte unser Leben prägen, können die Techniken und Analysen, die in diesem Unterricht erlernt wurden, den Schülern helfen, kritische Konsumenten von Informationen zu werden und kreative Inhalte zu gestalten, die sie auf ihren eigenen Plattformen teilen. 📝🤳

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten