Lehrplan | Aktive Methodik | Schreibformen: Schreibplan, formeller Brief, Textgliederung, Erzählung, Bericht, Lesetagebuch und Parallelgedicht
Stichwörter | Schreibformen, formeller Brief, Erzählung, Bericht, Schreibplan, Textgliederung, Lesetagebuch, Parallelgedicht, aktives Lernen, Gruppenarbeit, Kreativität, Präsentation, Struktur, Teamarbeit, Schreibkompetenz |
Erforderliche Materialien | Papier und Stifte, Flipchart oder Whiteboard, Marker in verschiedenen Farben, Beispiele für formelle Briefe und Berichte, Vorlagen für Schreibpläne, Materialien zur Erstellung von Postern, Timer für Gruppenaktivitäten, Kopien der wichtigsten Schreibregeln und Strukturen |
Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase des Unterrichts dient dazu, die wichtigsten Lernziele zu definieren, die den Schülern helfen, ein besseres Verständnis der verschiedenen Schreibformen zu erlangen. Durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen wird sichergestellt, dass die Schüler in der Lage sind, die theoretischen Kenntnisse, die sie zu Hause erworben haben, effektiv in der Praxis anzuwenden. Außerdem fördert es das aktive Lernen, indem die Schüler gezielt an ihren Schreibfähigkeiten arbeiten.
Hauptziele:
1. Die Schüler sollen in der Lage sein, verschiedene Schreibformen wie formelle Briefe, Berichte und Erzählungen zu erkennen und zu unterscheiden.
2. Die Schüler sollen lernen, einen klaren Schreibplan zu erstellen, der die Struktur ihrer Texte widerspiegelt, um ihre Schreibkompetenz zu verbessern.
Neben-Ziele:
- Die Schüler sollen die wichtigsten Elemente der Textgliederung erkennen und verstehen, um ihre Ideen klar und strukturiert auszudrücken.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase dient dazu, die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Thema einzuführen und ihre Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Schreibens zu lenken. Die Problemstellungen regen zum Nachdenken an und helfen, das Gelernte mit praktischen Beispielen zu verknüpfen. Die Kontextualisierung zeigt auf, wie wichtig Schreibfähigkeiten im Alltag sind, und fördert das Interesse und die Motivation, die verschiedenen Schreibformen zu erkunden.
Problemorientierte Situation
1. Stellt euch vor, ihr müsst einen formellen Brief an die Gemeinde schreiben, um eine Veranstaltung vorzuschlagen. Was denkt ihr, welche Punkte müsstet ihr beachten?
2. Angenommen, ihr habt ein aufregendes Abenteuer erlebt und möchtet darüber erzählen. Wie würdet ihr eure Erzählung strukturieren, damit sie spannend bleibt und die Leser fesselt?
Kontextualisierung
Das Schreiben ist eine essenzielle Fähigkeit, die uns in vielen Lebenslagen begegnet. Sei es bei der Bewerbung für einen Praktikumsplatz, dem Verfassen eines Berichts für die Schule oder einfach nur dem Schreiben einer Nachricht an Freunde oder Familie. In unserer digitalen Welt, in der wir viele Texte verfassen, ist es besonders wichtig, klar und strukturiert zu kommunizieren. Durch das Erlernen der verschiedenen Schreibformen können die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Gedanken besser ausdrücken, sondern auch ihre Kreativität entfalten und mehr Freude am Schreiben entwickeln.
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
In dieser Entwicklungsphase des Unterrichts wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, aktiv und kreativ mit den verschiedenen Schreibformen zu arbeiten. Durch die Gruppenaktivitäten können sie das theoretisch Gelernte praktisch umsetzen und in einem spielerischen Kontext vertiefen. Die Schüler üben das Schreiben nicht nur in Einzelarbeit, sondern fördern auch die Teamarbeit und das Präsentieren ihrer Ergebnisse vor der Klasse, was das Lernen lebendiger und abwechslungsreicher gestaltet.
Aktivitätsempfehlungen
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Der kreative Schreibwettbewerb!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler lernen, wie man einen formellen Brief strukturiert und formuliert, und üben die Zusammenarbeit in Gruppen.
- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam einen formellen Brief zu einem spannenden Thema zu verfassen. Das Thema könnte beispielsweise "Eine neue Sportart für unsere Schule" sein. Jede Gruppe soll überlegen, welche wichtigen Punkte in ihrem Brief enthalten sein müssen, um die Gemeinde von ihrer Idee zu überzeugen. Nach dem Schreiben wird der Brief im Plenum präsentiert und die Klasse stimmt darüber ab, welcher Brief der überzeugendste ist.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 4-5 Personen ein.
-
Erklären Sie das Thema des formellen Briefes und die Struktur, die beachtet werden muss (z.B. Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss).
-
Geben Sie den Gruppen 15 Minuten Zeit, um Ideen zu sammeln und einen ersten Entwurf zu erstellen.
-
Lassen Sie jede Gruppe den Entwurf der Klasse präsentieren. Geben Sie Feedback und Tipps zur Verbesserung.
-
Reichen Sie die Briefe ein und lassen Sie die Klassenkameraden über den besten Brief abstimmen.
Aktivität 2 - Die spannende Erzählung!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler lernen, eine narrative Struktur zu verwenden, und fördern ihre Kreativität beim Geschichtenerzählen.
- Beschreibung: Die Schüler schreiben in Gruppen eine spannende Erzählung, die sich um ein gemeinsames Thema dreht, z.B. "Ein Abenteuer im Wald". Jede Gruppe muss einen klaren Schreibplan erstellen und die Erzählung in Abschnitten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) gliedern. Nach dem Schreiben werden die Geschichten als kleine Theaterstücke aufgeführt.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 4-5 Personen ein.
-
Erklären Sie die Struktur einer Erzählung und die Wichtigkeit eines Schreibplans.
-
Geben Sie den Gruppen 20 Minuten, um ihren Schreibplan zu erstellen und Ideen auszutauschen.
-
Lassen Sie jede Gruppe 30 Minuten Zeit, um die Erzählung zu schreiben.
-
Bitten Sie jede Gruppe, ihre Erzählung aufzuführen oder vor der Klasse vorzulesen.
Aktivität 3 - Der Bericht über den Schulausflug!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler lernen, einen Bericht zu strukturieren und präsentieren zu können, und üben Teamarbeit.
- Beschreibung: Die Schüler erstellen in Gruppen einen Bericht über einen fiktiven Schulausflug, den sie selbst gestalten können. Dabei sind sie für die gesamte Textgliederung verantwortlich und müssen darauf achten, dass der Bericht klar strukturiert und informativ ist. Der Bericht wird anschließend in Form eines Posters präsentiert.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 4-5 Personen ein.
-
Erklären Sie die Struktur eines Berichts (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind.
-
Geben Sie den Gruppen 15 Minuten Zeit, um über ihren fiktiven Schulausflug nachzudenken und einen Schreibplan zu erstellen.
-
Lassen Sie die Gruppen 30 Minuten an ihrem Bericht arbeiten und diesen auf ein Poster übertragen.
-
Präsentieren Sie die Poster in der Klasse und geben Sie Feedback zu den Berichten.
Feedback
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase des Unterrichts dient dazu, den Schülern die Möglichkeit zu geben, über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse nachzudenken und diese mit ihren Klassenkameraden zu teilen. Durch die Gruppendiskussion können sie ihre Ideen austauschen und voneinander lernen. Zudem fördert diese Reflexion die Selbstbewertung und das Verständnis für die verschiedenen Schreibformen, die sie gelernt haben. Die Schüler können entdecken, dass das Schreiben nicht nur eine akademische Übung ist, sondern auch Spaß machen und kreativ sein kann.
Gruppendiskussion
Lassen Sie uns jetzt darüber sprechen, was wir aus unseren Aktivitäten gelernt haben. Ich möchte, dass jede Gruppe ihre Erfahrungen teilt und erklärt, was sie über die verschiedenen Schreibformen gelernt hat. Wer möchte anfangen? Und denkt daran, auch auf die Herausforderungen einzugehen, die ihr beim Schreiben und Präsentieren hattet!
Schlüsselfragen
1. Was waren die wichtigsten Elemente, die ihr in euren Schreibplan integriert habt?
2. Wie habt ihr euch innerhalb der Gruppe organisiert, um die Schreibaufgaben erfolgreich abzuschließen?
3. Was hat euch am meisten Spaß gemacht beim Schreiben eurer Briefe, Berichte oder Erzählungen?
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Schlussphase des Unterrichts dient dazu, das Gelernte zusammenzufassen, den Schülern zu zeigen, wie die verschiedenen Schreibformen ineinandergreifen, und die Relevanz dieser Fähigkeiten im Alltag zu betonen. Es ist wichtig, dass die Schüler erkennen, dass Schreiben nicht nur eine schulische Herausforderung ist, sondern auch ein Werkzeug, das sie in vielen Lebensbereichen nutzen können.
Zusammenfassung
In dieser Unterrichtseinheit haben die Schüler verschiedene Schreibformen kennengelernt, darunter formelle Briefe, Berichte und Erzählungen. Durch praktische Gruppenaktivitäten konnten sie ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Die Schüler haben gelernt, wie man einen klaren Schreibplan erstellt, wichtige Elemente der Textgliederung erkennt und verschiedene Textarten strukturiert verfasst.
Theorie-Verbindung
Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wurde durch die Gruppenaktivitäten deutlich, in denen die Schüler das zuvor Gelernte in realen Schreibsituationen angewandt haben. Sie haben Strategien zur Ideenfindung, Strukturierung und Präsentation ihrer Texte entwickelt, was die Theorie lebendig gemacht und ihnen geholfen hat, ihre Schreibkompetenzen zu verbessern.
Abschluss
Abschließend lässt sich sagen, dass das Schreiben von Texten in unterschiedlichen Formen eine Schlüsselkompetenz für das tägliche Leben darstellt. Sei es beim Verfassen von Einladungen zu einem Fest, beim Schreiben eines Bewerbungsschreibens oder bei der Dokumentation von Erlebnissen – klare und strukturierte Kommunikation ist in vielen Lebensbereichen wichtig. Durch das Erlernen dieser Fähigkeiten sind die Schüler besser vorbereitet, um ihre Gedanken effektiv auszudrücken und ihre Ideen zu teilen.