Anmelden

Unterrichtsplan von Kartographie: Maßstab, Projektion und Geotechnologie

Geographie

Original Teachy

Kartographie: Maßstab, Projektion und Geotechnologie

Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Kartographie: Maßstab, Projektion und Geotechnologie

SchlüsselwörterKartografie, Maßstab, Kartografische Projektion, Geotechnologie, GIS, GPS, Fernerkundung, Karten, Praktische Aktivitäten, Arbeitsmarkt, Räumliche Analyse, Erstellung von Karten, Online-Werkzeuge, Teamarbeit
Benötigte MaterialienComputer oder Tablets mit Internetzugang, Video über die Evolution der Karten (2-3 Minuten), Online-Kartierungsplattformen (wie Google My Maps oder QGIS), Projektor oder Fernseher zur Anzeige des Videos und der Präsentationen, Schreibmaterialien (Notizbücher, Stifte usw.)

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die Schüler ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte der Kartografie erwerben, die sowohl für das theoretische Verständnis als auch für die praktische Anwendung unerlässlich sind. Durch die Fokussierung auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten fördert diese Phase die Verbindung zwischen dem erlernten Inhalt und dem Arbeitsmarkt, wo der Umgang mit Karten und geotechnologischen Werkzeugen eine geschätzte Kompetenz ist.

Hauptziele

1. Verstehen der grundlegenden Konzepte der Kartografie, einschließlich Maßstab, Projektion und Geotechnologie.

2. Anwendung von Kenntnissen der Kartografie in praktischen Aktivitäten, die den Umgang mit Karten und geotechnologischen Werkzeugen einbeziehen.

3. Anerkennen der Bedeutung der Kartografie für die Wahrnehmung des Zeitablaufs und die räumliche Lokalisierung.

Nebenziele

  1. Entwicklung von Teamfähigkeiten durch kollaborative Aktivitäten.
  2. Förderung des kritischen Denkens und der Problemlösung beim Umgang mit kartografischen Herausforderungen.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, die Schüler von Anfang an zu engagieren, indem die Bedeutung der Kartografie in ihrem Alltag und auf dem Arbeitsmarkt kontextualisiert wird. Durch die Präsentation von Neugkeiten und einer Einstiegsaktivität soll das Interesse und die Neugier der Schüler geweckt werden, um sie auf die bevorstehenden praktischen Aktivitäten vorzubereiten.

Kontextualisierung

Die Kartografie ist eine grundlegende Wissenschaft, die uns ermöglicht, die Welt um uns herum zu verstehen und darzustellen. Von den alten Seekarten, die von Entdeckern verwendet wurden, bis zu modernen GPS-Navigationssystemen sind Karten für Exploration, Stadtplanung und sogar Krisenmanagement unerlässlich. Das Verständnis der Konzepte Maßstab, Projektion und Geotechnologie befähigt uns, präzise Darstellungen des geografischen Raums zu interpretieren und zu erstellen, wodurch die Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen wie Transport, Umwelt und Wirtschaft erleichtert wird.

Neugier und Marktverbindung

Wussten Sie, dass die Kartografie entscheidend für die Funktionsweise von Lieferservices wie Uber Eats und iFood ist? Darüber hinaus werden Fachleute, die mit Geoinformationssystemen (GIS) arbeiten, in Bereichen wie Stadtplanung, Präzisionslandwirtschaft und Umweltplanung sehr nachgefragt. Die Fähigkeit, Karten zu erstellen und zu interpretieren, ist eine wertvolle Fähigkeit auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Bereichen, die räumliche Analyse und standortbasierte Entscheidungsfindung erfordern.

Anfangsaktivität

Um das Interesse der Schüler zu wecken, präsentieren Sie ein kurzes Video (2-3 Minuten) über die Entwicklung der Karten im Laufe der Geschichte und wie Technologie die Kartografie transformiert hat. Stellen Sie anschließend die provokante Frage: 'Wie würden Sie glauben, wären unser Leben ohne Karten und Geolokalisierungstechnologie?' Bitten Sie die Schüler, eine Minute lang darüber nachzudenken und ihre Ideen schnell mit der Klasse zu teilen.

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, das Wissen der Schüler über Kartografie durch praktische Aktivitäten zu vertiefen, die die Anwendung der erlernten Konzepte fördern. Durch die Erstellung einer personalisierten Karte entwickeln die Schüler wertvolle technische und analytische Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt und festigen gleichzeitig das theoretische Verständnis. Die Reflexion über die Bedeutung der Kartografie und die Festigungsübungen gewährleisten, dass die Konzepte umfassend und anwendbar verstanden werden.

Abgedeckte Themen

  1. Konzept der Kartografie
  2. Arten von Maßstab (numerisch und grafisch)
  3. Kartografische Projektionen
  4. Einführung in Geotechnologie (GIS, GPS, Fernerkundung)

Reflexionen zum Thema

Leiten Sie die Schüler an, über die Bedeutung der Kartografie in der modernen Gesellschaft nachzudenken. Fragen Sie: 'Wie beeinflussen Karten unsere täglichen Entscheidungen und die Planung großer Projekte?' Ermutigen Sie zu einer Diskussion darüber, wie verschiedene kartografische Projektionen die Wahrnehmung der Welt beeinflussen können und welche Bedeutung geotechnologische Werkzeuge im Alltag und auf dem Arbeitsmarkt haben.

Mini-Herausforderung

Erstellung einer personalisierten Karte

Die Schüler werden eine personalisierte Karte erstellen, indem sie Online-Geotechnologietools nutzen. Sie sollen ein Interessensgebiet (wie das Viertel, in dem sie wohnen) auswählen und eine Karte erstellen, die verschiedene Informationsschichten wie Sehenswürdigkeiten, Routen und Risikogebiete enthält.

Anweisungen

  1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 3 bis 4 Schülern auf.
  2. Stellen Sie jedem Gruppenmitglied ein Gerät mit Internetzugang zur Verfügung.
  3. Geben Sie kostenlose Online-Kartierungsplattformen wie Google My Maps oder QGIS an.
  4. Leiten Sie die Schüler an, ein Interessensgebiet zum Kartieren auszuwählen.
  5. Bitten Sie sie, Informationsschichten zur Karte hinzuzufügen, wie Sehenswürdigkeiten (Schulen, Krankenhäuser usw.), Routen (Weg zur Schule, zur Arbeit) und Risikogebiete (Überschwemmungsgebiete, Hangrutschgebiete).
  6. Incentivieren Sie die Gruppen, kreativ und detailliert bei der Erstellung ihrer Karten zu sein.
  7. Fordern Sie schließlich jede Gruppe auf, ihre Karte der Klasse zu präsentieren, ihr Vorgehen zu erklären und die Wichtigkeit der angegebenen Informationen darzulegen.

Ziel: Anwendung der Konzepte der Kartografie, Maßstab und Projektion zur Erstellung einer realen Karte mithilfe moderner geotechnologischer Werkzeuge. Entwicklung praktischer Fähigkeiten in der Kartenerstellung und räumlichen Analyse.

Dauer: 40 - 45 Minuten

Bewertungsübungen

  1. Definieren Sie 'Kartografie' und erklären Sie ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft.
  2. Erklären Sie den Unterschied zwischen numerischem Maßstab und grafischem Maßstab und geben Sie Beispiele an.
  3. Beschreiben Sie mindestens zwei kartografische Projektionen und ihre Hauptmerkmale.
  4. Was sind die wichtigsten Werkzeuge der Geotechnologie und wie werden sie auf dem Arbeitsmarkt genutzt? Geben Sie praktische Beispiele.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die Schüler das während des Unterrichts erlernte Wissen festigen, indem sie die theoretischen Konzepte mit der Praxis und ihren Anwendungen in der realen Welt verbinden. Der Abschluss dient zudem dazu, die Bedeutung der Kartografie in verschiedenen Bereichen zu betonen, kritisches Denken zu fördern und das kontinuierliche Interesse am Thema zu wecken.

Diskussion

Führen Sie eine offene Diskussion mit den Schülern über das, was sie während der Stunde gelernt haben. Fragen Sie nach ihren Eindrücken und Herausforderungen, die sie bei der Erstellung der personalisierten Karten hatten. Ermutigen Sie sie, darüber nachzudenken, wie die Konzepte der Kartografie, Maßstab und Projektion in verschiedenen Kontexten des Alltags und des Arbeitsmarktes angewendet werden können. Fragen Sie, wie Geotechnologie Berufe transformieren kann und in welchen anderen Bereichen Kartens und geotechnologische Werkzeuge Nutzen bringen könnten. Fordern Sie sie auf, kritisch über die Genauigkeit und Nützlichkeit der verschiedenen kartografischen Projektionen nachzudenken, die sie studiert haben.

Zusammenfassung

Fassen Sie die wichtigsten Inhalte der Klasse zusammen: die Definition von Kartografie, die Arten von Maßstab und kartografischen Projektionen, sowie die Einführung in Geotechnologiewerkzeuge wie GIS, GPS und Fernerkundung. Betonen Sie die Bedeutung jedes dieser Elemente für die Wahrnehmung und Darstellung des geografischen Raums. Erinnern Sie die Schüler an die durchgeführten praktischen Aktivitäten und wie diese halfen, diese Konzepte zu festigen.

Abschluss

Erklären Sie, wie die Stunde die Theorie mit der Praxis durch die Aktivitäten zur Erstellung personalisierter Karten verbinden konnte. Heben Sie die Bedeutung der entwickelten Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt und den Alltag hervor, wie die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation räumlicher Daten. Schließen Sie mit der Betonung, dass Kartografie nicht nur um Karten geht, sondern darum, unsere Welt zu verstehen und informierte Entscheidungen auf der Grundlage geospatialer Daten zu treffen. Danken Sie allen für die Teilnahme und betonen Sie die fortlaufende Relevanz des Studiums der Kartografie.

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten