Anmelden

Unterrichtsplan von Globalisierung und Neoliberalismus

Geographie

Original Teachy

Globalisierung und Neoliberalismus

Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Globalisierung und Neoliberalismus

SchlüsselwörterNeoliberalismus, Globalisierung, Protektionismus, Zollreduzierung, Handelsbarrieren, Globale Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkt, Internationale Verhandlung, Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
Benötigte MaterialienKurzes Video über Globalisierung und Neoliberalismus (3-5 Minuten), Computer mit Internetzugang, Multimedia-Projektor, Informationsblätter über Länder und deren Volkswirtschaften, Whiteboard und Marker, Papier und Stift für Notizen

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es sicherzustellen, dass die Schüler die grundlegenden Konzepte von Neoliberalismus und Globalisierung verstehen und wie diese Politiken den Arbeitsmarkt und die globale Wirtschaft beeinflussen. Eine solide theoretische Wissensbasis zu entwickeln ist entscheidend, damit die Schüler diese Ideen in praktischen und beruflichen Kontexten anwenden können und eine effektive Verbindung zwischen Theorie und Praxis entsteht.

Hauptziele

1. Die neoliberalen Maßnahmen verstehen, die das Ende des Protektionismus fördern.

2. Die Reduzierung von Zöllen und Handelsbarrieren als Faktoren analysieren, die die Globalisierung vorantreiben.

Nebenziele

  1. Praktische Beispiele für neoliberale Politiken in verschiedenen Ländern identifizieren.
  2. Die Auswirkungen dieser Politiken auf die globale und lokale Wirtschaft diskutieren.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es sicherzustellen, dass die Schüler die grundlegenden Konzepte von Neoliberalismus und Globalisierung verstehen und wie diese Politiken den Arbeitsmarkt und die globale Wirtschaft beeinflussen. Eine solide theoretische Wissensbasis zu entwickeln ist entscheidend, damit die Schüler diese Ideen in praktischen und beruflichen Kontexten anwenden können und eine effektive Verbindung zwischen Theorie und Praxis entsteht.

Kontextualisierung

Globalisierung und Neoliberalismus sind zentrale Themen zum Verständnis der zeitgenössischen Welt. Diese Kräfte haben die globale Wirtschaft geprägt und die Art und Weise, wie Länder interagieren, verhandeln und sich entwickeln, tiefgreifend beeinflusst. Seit den 1980er Jahren haben neoliberale Politiken die Öffnung der Märkte, die Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Reduzierung von Handelsbarrieren gefördert, was das tägliche Leben der Menschen weltweit beeinflusst.

Neugier und Marktverbindung

Neugier: Wusstest du, dass viele der großen Technologieunternehmen, wie Google und Apple, gerade wegen der Globalisierung und der neoliberalen Politiken, die die Öffnung der Märkte und Innovation erleichterten, florierten? Auf dem Arbeitsmarkt haben diese Politiken Möglichkeiten für Fachleute in Bereichen wie internationalem Handel, Logistik und Informationstechnologie geschaffen, während sie gleichzeitig traditionelle Sektoren herausforderten, sich den neuen wirtschaftlichen Realitäten anzupassen.

Anfangsaktivität

Um den Unterricht zu beginnen, weise die Schüler an, ein kurzes Video (3-5 Minuten) anzusehen, das dynamisch und visuell die Auswirkungen von Globalisierung und Neoliberalismus auf die Weltwirtschaft erklärt. Stelle anschließend eine provokative Frage: 'Wie denkst du, beeinflussen Globalisierung und neoliberale Politiken dein tägliches Leben?'. Bitte die Schüler, ihre Antworten in kleinen Gruppen zu teilen und danach mit der gesamten Klasse zu diskutieren.

Entwicklung

Dauer: 50 - 60 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, den Schülern zu ermöglichen, das in der Theorie erworbene Wissen in praktischen und herausfordernden Kontexten anzuwenden. Durch interaktive und reflexive Aktivitäten entwickeln die Schüler Verhandlungskompetenzen, kritisches Denken und ein Verständnis der globalen wirtschaftlichen Dynamiken und bereiten sich so darauf vor, realen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.

Abgedeckte Themen

  1. Konzept des Neoliberalismus
  2. Das Ende des wirtschaftlichen Protektionismus
  3. Reduzierung von Zöllen und Handelsbarrieren
  4. Ausweitung der Globalisierung
  5. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der neoliberalen Politiken

Reflexionen zum Thema

Leite die Schüler an, darüber nachzudenken, wie neoliberale Politiken die globale und lokale Wirtschaft beeinflussen. Frage: 'Was sind die positiven und negativen Konsequenzen des Neoliberalismus in deiner Gemeinschaft?' Ermutige die Schüler, kritisch über die Vor- und Nachteile dieser Politiken nachzudenken und verschiedene wirtschaftliche, soziale und Umweltperspektiven zu berücksichtigen.

Mini-Herausforderung

Simulation einer internationalen Verhandlung

Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt, die verschiedene Länder mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Politiken repräsentieren. Jede Gruppe muss Handelsabkommen verhandeln, die ihrem Land zugutekommen, wobei sie die Prinzipien des Neoliberalismus und die Reduzierung von Handelsbarrieren berücksichtigen.

Anweisungen

  1. Teile die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Schülern auf, wobei jede Gruppe ein Land repräsentiert.
  2. Verteile Karten mit Informationen über die Wirtschaft, Ressourcen und Politiken jedes Landes.
  3. Leite die Gruppen an, Diskussionen zu führen und Verhandlungsstrategien basierend auf neoliberalen Prinzipien zu entwickeln.
  4. Erleichtere die Verhandlungen zwischen den Gruppen und stelle sicher, dass jeder genügend Zeit hat, seine Vorschläge zu präsentieren und Regelungen zu diskutieren.
  5. Am Ende stelle sicher, dass jede Gruppe die abgeschlossenen Vereinbarungen präsentiert und ihre Entscheidungen begründet.

Ziel: Verhandlungskompetenzen entwickeln und ein praktisches Verständnis der neoliberalen Politiken und deren Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen erlangen.

Dauer: 30 - 40 Minuten

Bewertungsübungen

  1. Erkläre mit eigenen Worten, was Neoliberalismus ist und wie er die globale Wirtschaft beeinflusst.
  2. Nenne drei Beispiele für Länder, die neoliberale Politiken angenommen haben, und beschreibe die Auswirkungen dieser Politiken auf ihre Volkswirtschaften.
  3. Führe eine Gruppendiskussion: Was sind die größten Herausforderungen, vor denen Entwicklungsländer bei der Umsetzung neoliberaler Politiken stehen?
  4. Führe eine Recherche über ein multinationales Unternehmen durch und analysiere, wie Globalisierung und neoliberale Politiken zu seinem Wachstum beigetragen haben.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen zu konsolidieren, indem den Schülern ermöglicht wird, Verbindungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen und die Relevanz des erworbenen Wissens für ihr Leben und zukünftige Karrieren zu verstehen. Durch Reflexion und Diskussion werden die Schüler ermutigt, ein kritisches Denken über die neoliberalen Politiken und deren Auswirkungen in der globalisierten Welt zu entwickeln.

Diskussion

Fördere eine offene Diskussion darüber, wie die in der Stunde vorgestellten Konzepte der Globalisierung und des Neoliberalismus mit ihrem Alltag und dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Ermutige die Schüler, über die Herausforderungen und Chancen nachzudenken, die diese Politiken für ihre lokalen Gemeinschaften und die globale Wirtschaft mit sich bringen. Frage: 'Wie seht ihr die Anwendung dieser Politiken im aktuellen Kontext?' und 'Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um sich in diesem wirtschaftlichen Kontext zurechtzufinden?'

Zusammenfassung

Fasse die wichtigsten Punkte zusammen, die in der Stunde behandelt wurden: das Konzept des Neoliberalismus, das Ende des wirtschaftlichen Protektionismus, die Reduzierung von Zöllen und Handelsbarrieren, die Ausweitung der Globalisierung und die wirtschaftlichen sowie sozialen Auswirkungen dieser Politiken. Betone, wie die Stunde Theorie mit den Praktiken internationaler Verhandlungen und der Analyse wirtschaftlicher Politiken verbindet.

Abschluss

Beende den Unterricht, indem du die Wichtigkeit erklärst, den Neoliberalismus und die Globalisierung zu verstehen, um sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und informierte Entscheidungen als globale Bürger zu treffen. Hebe hervor, wie diese Politiken direkt die Wirtschaft, Arbeitsmöglichkeiten und die Entwicklung der Technologien beeinflussen, die wir täglich nutzen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten