Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Verben: Präteritum und Perfekt
Schlüsselwörter | Verben, Perfekt, Präteritum, Lernstrategien, praktische Aktivitäten, Zusammenarbeit, effektive Kommunikation, Erzählungen, Kontextualisierung, Wissen anwenden, Inhaltsüberprüfung, Reflexion, Gruppendiskussion, Englisch |
Benötigte Materialien | Papier, Stifte, Plakate, Marker, Präsentationsmaterial (Computer, Projektor), Zugang zu Beispielen aus Nachrichten, Filmszenen oder Serien |
Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.
Ziele
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Phase der Ziele ist entscheidend, um Lehrer und Schüler über den Schwerpunkt der Stunde zu informieren. Sie legt klar fest, was erreicht werden soll, und lenkt die nachfolgenden Aktivitäten, damit die Schüler das vorhandene Wissen über Verben im Perfekt effektiv anwenden und sie von anderen Zeitformen, insbesondere dem Präteritum, unterscheiden können. Diese anfängliche Klarheit ist wesentlich, um die Nutzung der Unterrichtszeit zu maximieren und sicherzustellen, dass die Schüler ihre Sprachfähigkeiten festigen und verbessern können.
Hauptziele:
1. Die Schüler in die Lage versetzen, die Verben im Perfekt richtig zu erkennen und zu verwenden und sie von anderen Zeitformen zu unterscheiden, wobei der Fokus besonders auf dem Präteritum liegt.
2. Fähigkeiten im Schreiben entwickeln und das praktische Anwenden von Verben im Perfekt in verschiedenen Kontexten fördern.
Nebenziele:
- Die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülern während der praktischen Aktivitäten fördern, um das Lernen zu verstärken.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Einführungsphase hat das Ziel, die Schüler zu engagieren und den zuvor studierten Inhalt zu rekapitulieren, indem problembasierte Situationen geschaffen werden, die sie ermutigen, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Zudem soll die praktische Relevanz der Verben im Perfekt und Präteritum kontextualisiert werden, indem reale Beispiele verwendet werden, damit die Schüler die Anwendbarkeit dieser Zeitformen in unterschiedlichen Kommunikationssituationen visualisieren können. Dieser anfängliche Ansatz zielt darauf ab, die Schüler auf die folgenden praktischen Aktivitäten vorzubereiten, indem das Verständnis und die Vertrautheit mit der korrekten Verwendung der Zeitformen verstärkt werden.
Problemorientierte Situationen
1. Bitten Sie die Schüler, zu beschreiben, was sie in den letzten Ferien gemacht haben, und dabei das Perfekt sowie das Präteritum zu verwenden. Zum Beispiel: 'Ich habe Paris besucht' und 'Ich besuchte Paris letzten Sommer'.
2. Fordern Sie die Schüler auf, einen kurzen Absatz über eine berühmte Person zu schreiben, die sie bewundern, wobei sie das Perfekt und das Präteritum verwenden, um kürzliche Erfolge und Meilensteine in der Karriere dieser Person zu beschreiben. Zum Beispiel: 'Sie hat drei Grammy Awards gewonnen' und 'Sie gewann ihren ersten Grammy im Jahr 2010'.
3. Bitten Sie die Schüler, über wichtige historische Ereignisse nachzudenken und Sätze zu schreiben, die das Perfekt und das Präteritum verwenden, um die Auswirkungen dieser Ereignisse zu beschreiben. Zum Beispiel: 'Die Chinesische Mauer wurde im 7. Jahrhundert erbaut' und 'Die Mauer steht seit über tausend Jahren und schützt China vor Eindringlingen.'
Kontextualisierung
Die Bedeutung der Zeitformen hervorzuheben, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation in Englisch. Zum Beispiel hilft die Verwendung des Perfekts, vergangene Handlungen mit der Gegenwart zu verknüpfen, während das Präteritum verwendet wird, um Handlungen zu beschreiben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben. Präsentieren Sie Beispiele für die Verwendung dieser Zeiten in Nachrichten, Dialogen aus Filmen oder Serien oder in persönlichen Berichten, damit die Schüler die praktische Relevanz dieser Konzepte im Alltag und in akademischen sowie beruflichen Kontexten erkennen.
Entwicklung
Dauer: (75 - 85 Minuten)
Die Entwicklungsphase ist darauf ausgelegt, den Schülern zu ermöglichen, die zuvor gelernten Konzepte der Verben im Präteritum und Perfekt praktisch und kreativ anzuwenden. Durch die Gruppenaktivitäten haben die Schüler die Möglichkeit, kollaborativ zu arbeiten, zu diskutieren und Probleme zu lösen sowie ihre Kreationen der Klasse vorzustellen, was das Verständnis und die Behaltensleistung des Inhalts fördert. Jede Aktivität ist so strukturiert, dass sie die Schüler aktiv einbezieht und sicherstellt, dass sie die Zeitformen in einem bedeutungsvollen und spielerischen Kontext üben.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Abenteuer in der Zeit
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die korrekte Verwendung der Verben im Präteritum und Perfekt in einer kreativen und kontextualisierten Erzählung üben.
- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen aufgeteilt, um eine Zeitreisegeschichte zu erstellen. Sie müssen die Verben im Präteritum und Perfekt verwenden, um die Handlungen der Charaktere zu beschreiben. Jede Gruppe wählt eine historische Epoche (z.B.: Antikes Rom, Renaissance, Zweiter Weltkrieg) und entwickelt eine Erzählung, in der Charaktere in diese Epoche reisen und ein Problem lösen müssen, indem sie Kenntnisse oder Fähigkeiten der Gegenwart nutzen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Jede Gruppe wählt eine historische Epoche für ihre Geschichte.
-
Die Schüler sollen das Präteritum verwenden, um historische Ereignisse zu beschreiben, und das Perfekt für Handlungen, die vor dem aktuellen Zeitpunkt der Geschichte stattgefunden haben.
-
Jede Gruppe präsentiert ihre Geschichte am Ende der Aktivität der Klasse.
Aktivität 2 - Interview mit Prominenten
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Flüssigkeit und Präzision im Gebrauch der Zeitformen in einem Kommunikations- und Interviewkontext entwickeln.
- Beschreibung: Die Schüler, organisiert in Gruppen, agieren als Reporter, die eine fiktive Berühmtheit interviewen sollen. Jede Gruppe erstellt eine Biografie für ihre Berühmtheit, die Ereignisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart umfasst (unter Verwendung von Präteritum und Perfekt, entsprechend). Während der Aktivität stellen die Schüler der Berühmtheit Fragen, die mit den passenden Zeitformen beantwortet wird.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülern auf.
-
Jede Gruppe erstellt eine kurze Biografie für ihre Berühmtheit, einschließlich Ereignisse, die in der Vergangenheit und in der Gegenwart stattfanden.
-
Die Gruppen wechseln sich ab, um 'Interviews' mit anderen von ihren Kollegen geschaffenen Berühmtheiten zu führen.
-
Jede Antwort der Berühmtheit muss die passende Zeitform verwenden (Präteritum oder Perfekt).
Aktivität 3 - Geheimnis an der Schule
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Fähigkeit verbessern, verschiedene Zeitformen zu verwenden, um eine fortlaufende Geschichte zu erzählen und ein Problem zu lösen.
- Beschreibung: In diesem Detektiv-Szenario müssen die Schüler, in Gruppen aufgeteilt, ein Geheimnis, das an der Schule geschehen ist, lösen. Sie verwenden das Präteritum, um die vergangenen Ereignisse zu beschreiben, die zum Geheimnis führten, und das Perfekt, um zu berichten, was bis zum Zeitpunkt der Erzählung entdeckt wurde. Ziel ist es, dass die Gruppen die Zeitformen klar verwenden, um die Geschichte zu erzählen und das Geheimnis zu lösen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
Jede Gruppe erhält eine Beschreibung des Geheimnisses und der Ereignisse, die vor Beginn des 'Falls' stattgefunden haben.
-
Die Schüler sollen das Präteritum verwenden, um die Ereignisse zu beschreiben, und das Perfekt, um zu kennzeichnen, was bis zum Zeitpunkt der Geschichte entdeckt wurde.
-
Jede Gruppe präsentiert ihre Lösung für das Geheimnis und verwendet dabei die Zeitformen angemessen.
Feedback
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, das Lernen durch Reflexion und den Austausch von Erfahrungen zu konsolidieren. Durch die Gruppendiskussion haben die Schüler die Gelegenheit, verbal zu formulieren, was sie gelernt haben, und die Perspektiven ihrer Kollegen zu hören, was zu einem tieferen Verständnis der Konzepte führen kann. Diese Diskussion hilft, Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise zusätzliche Überprüfung benötigen, und verstärkt die Bedeutung der praktischen Anwendung der Zeitformen in unterschiedlichen Kontexten.
Gruppendiskussion
Am Ende der Aktivitäten versammeln Sie alle Schüler in einem großen Kreis zur Gruppendiskussion. Fördern Sie eine Umgebung des Teilens, in der jede Gruppe ihre Entdeckungen und Herausforderungen diskutieren kann. Beginnen Sie die Diskussion mit einer kurzen Einführung: 'Heute hatten wir die Gelegenheit, die verbalen Zeiten des Präteritums und des Perfekts in sehr interessanten Kontexten zu erkunden. Ich möchte, dass jede Gruppe eine neue Sache teilt, die sie während der Aktivitäten entdeckt oder als herausfordernd empfunden hat.' Ermutigen Sie die Schüler, über die Bedeutung der korrekten Verwendung der Zeiten nachzudenken und wie dies die Klarheit und Effektivität der Kommunikation in Englisch beeinflusst.
Schlüsselfragen
1. Was waren die größten Herausforderungen bei der Verwendung des Präteritums und des Perfekts in den durchgeführten Aktivitäten?
2. Wie kann die korrekte Verwendung der Zeitformen das Verständnis einer Geschichte oder Kommunikation verändern?
3. Gab es einen Moment während der Aktivitäten, in dem Sie eine Verbesserung im Verständnis oder Gebrauch der Zeitformen bemerkt haben?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Schlussphase dient dazu, das Lernen zu festigen, indem sichergestellt wird, dass die Schüler eine schnelle Überprüfung der wichtigsten Konzepte vor dem Verlassen des Klassenraums vornehmen können. Darüber hinaus hilft dieser Abschnitt, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie die Relevanz der Zeitformen in der Kommunikation im Alltag zu betonen, wodurch die Bedeutung des Gelernten verstärkt wird und wie es außerhalb des schulischen Kontexts angewendet werden kann. Diese endgültige Reflexion ist entscheidend, damit die Schüler den Wert dessen, was sie gelernt haben, erkennen und weiterhin in ihrem Leben anwenden können.
Zusammenfassung
In der Schlussfolgerung der Stunde sollte der Lehrer die wichtigsten Konzepte, die zu den Verben im Präteritum und im Perfekt behandelt wurden, zusammenfassen und verdeutlichen, wie diese Zeitformen verwendet und unterschieden werden. Es ist wichtig, die durchgeführten praktischen Aktivitäten zusammenzufassen und die Beispiele für die Verwendung der Zeitformen sowie die von den Schülern erstellten Erzählungen hervorzuheben.
Theorieverbindung
Die heutige Stunde hat Theorie und Praxis durch interaktive und kontextualisierte Aktivitäten verbunden, die es den Schülern ermöglicht haben, das theoretische Wissen in realen und fiktiven Situationen anzuwenden. Die Schreib-, Erzähl- und Schauspielaktivitäten verstärkten das Verständnis der Zeitformen auf spielerische und effektive Weise.
Abschluss
Zu guter Letzt sollte der Lehrer die Bedeutung der Zeitformen im Alltag und für eine effektive Kommunikation in Englisch betonen. Es ist wichtig, dass die Schüler erkennen, wie die korrekte Verwendung der Verben im Perfekt und Präteritum die Klarheit und Präzision der Kommunikation verbessern kann.