Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Sprechaktivitäten
Schlüsselwörter | Sprechaktivitäten, Aussprache im Englischen, Akzente, mündliche Interaktion, praktische Anwendung, Kommunikationsherausforderungen, Engagement, Dynamik, kritisches Denken, kollaboratives Lernen |
Benötigte Materialien | Karten mit Charakterbeschreibungen, Videoprojektor, Listen mit Wörtern und Sätzen, Szenen aus Filmen oder Stücken in Englisch, Materialien zum Notieren, Platz für Präsentationen im Klassenzimmer |
Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.
Ziele
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Diese Phase des Unterrichtsplans ist entscheidend, um eine klare Grundlage zu schaffen, was von den Schülern während des Unterrichts erwartet wird. Durch die Festlegung spezifischer Ziele können sich die Schülerinnen und Schüler auf Schlüsselbereiche konzentrieren und die verfügbare Zeit im Unterricht optimal nutzen. Dieser Ansatz hilft auch, die Erwartungen zwischen Lehrenden und Lernenden abzugleichen, was eine zielgerichtete und effektive Lernerfahrung gewährleistet.
Hauptziele:
1. Fähigkeiten zur mündlichen Interaktion in Englisch zu entwickeln, indem unterschiedliche Aussprachen und Bedeutungen erkundet werden.
2. Die Schüler in die Lage zu versetzen, Unterschiede in den Aussprachen des Englischen in verschiedenen Kontexten zu erkennen und anzuwenden.
Nebenziele:
- Das Vertrauen der Schüler zu fördern, Englisch in der Öffentlichkeit zu sprechen.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Einführung dient dazu, die Schüler zu engagieren und eine Brücke zwischen dem vorher erworbenen Wissen und der praktischen Anwendung zu schlagen. Die Problemstellungen sind darauf ausgelegt, das kritische Denken zu aktivieren und die Schüler auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen sie begegnen werden, wenn sie versuchen, in unterschiedlichen Sprechkontexten zu verstehen und verstanden zu werden. Die Kontextualisierung hilft, dem Lernen Bedeutung zu verleihen, indem sie zeigt, wie die Fähigkeit, gut Englisch zu sprechen, im Alltag und darüber hinaus von Nutzen sein kann.
Problemorientierte Situationen
1. Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Reise in ein englischsprachiges Land und müssen nach dem Weg zu einer Sehenswürdigkeit fragen. Wie würden Sie diese Informationen anfordern, indem Sie verschiedene Akzente berücksichtigen?
2. Denken Sie an eine Situation, in der Sie eine Bestellung in einem Schnellrestaurant aufgeben müssen, in dem der Mitarbeiter einen starken britischen Akzent hat. Wie würden Sie sich vorbereiten, um verstanden zu werden und zu verstehen, was gesagt wird?
Kontextualisierung
Die Bedeutung, Englisch zu verstehen und verstanden zu werden, geht weit über das Klassenzimmer hinaus. In realen Situationen, wie Reisen, Austauschprogrammen oder sogar in beruflichen Kontexten, ist die Fähigkeit, sich an verschiedene Akzente und Aussprachen anzupassen, entscheidend. Interessante Fakten darüber, wie die Aussprache zwischen britischem und amerikanischem Englisch variiert oder sogar innerhalb verschiedener Regionen eines Landes, können helfen, die Fülle und Komplexität der englischen Sprache zu erkennen.
Entwicklung
Dauer: (65 - 75 Minuten)
Die Entwicklungsphase ist so konzipiert, dass sie die Konzepte der mündlichen Interaktion in Englisch in die Praxis umsetzt, wobei der Fokus auf der Vielfalt der Akzente und deren Einfluss auf die Kommunikation liegt. Durch spielerische und herausfordernde Aktivitäten haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Aussprache und im Hörverständnis in einer kontrollierten und kollaborativen Umgebung zu erproben und zu verbessern. Dieser Abschnitt fördert die direkte Anwendung des Vorwissens der Schüler und stärkt das Vertrauen in die mündliche Ausdruckskraft.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Akzentdetektive
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Verständniskompetenz und die Imitation verschiedener englischer Akzente zu üben und das Lernen der Variationen in der Aussprache zu verstärken.
- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen eingeteilt, und jede Gruppe erhält eine Karte mit der Beschreibung einer Figur aus einer Geschichte. Sie müssen einen Dialog erstellen, in dem die Figur mit anderen interagiert, wobei jede Figur einen anderen Akzent haben muss (britisch, amerikanisch, australisch usw.). Die Herausforderung besteht nicht nur darin, den Dialog zu schreiben, sondern auch darin, ihn darzustellen und die Akzente so gut wie möglich zu imitieren.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Verteilen Sie die Charakterkarten, wobei jeder einen bestimmten Akzent zugewiesen bekommt.
-
Die Schüler müssen diskutieren und einen Dialog erstellen, der alle Charaktere einbezieht, wobei jeder in seinem charakteristischen Akzent spricht.
-
Nach dem Schreiben müssen die Gruppen den Dialog einüben und der Klasse vorstellen.
-
Die anderen Schüler müssen versuchen, zu erraten, welcher Akzent zu jeder Figur gehört.
Aktivität 2 - Aussprachewettbewerb
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Fähigkeit zu entwickeln, verschiedene Akzente des Englischen zu unterscheiden und nachzubilden, um die Aussprache und das Hörverständnis zu verbessern.
- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem Wettbewerb teil, in dem sie eine Liste von Wörtern und Sätzen in verschiedenen Akzenten des Englischen korrekt aussprechen müssen. Der Lehrer zeigt ein kurzes Video mit Muttersprachlern aus verschiedenen Regionen, und die Schüler versuchen, nach dem Hören jeder Äußerung die Aussprache zu imitieren. Punkte werden für die Genauigkeit und Klarheit der Aussprache vergeben.
- Anweisungen:
-
Bereiten Sie eine Liste von Wörtern und Sätzen vor, die im Wettbewerb verwendet werden.
-
Zeigen Sie das Video mit den Muttersprachlern und pausieren Sie, damit die Schüler wiederholen können.
-
Die Schüler sollten die Aussprachen, die sie hören, notieren und versuchen, diese so treu wie möglich zu imitieren.
-
Jeder Schüler hat die Chance, die Wörter vor der Klasse auszusprechen und erhält eine Punktzahl basierend auf der Genauigkeit der Aussprache.
-
Der Schüler mit der höchsten Punktzahl am Ende ist der Gewinner.
Aktivität 3 - Akzentdrama
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die praktische Anwendung verschiedener Akzente in Sprechkontexten zu erkunden und das Verständnis sowie die Imitationsfähigkeit zu verbessern.
- Beschreibung: Die Schüler wählen eine Szene aus einem englischen Film oder Stück und müssen diese nachspielen. Dabei sollte jede Gruppe die Szene mit einem anderen Akzent interpretieren. Nach der Aufführung müssen die anderen Schüler erraten, welcher Akzent dargestellt wurde, und die Genauigkeit und Kreativität der Darstellung werden bewertet.
- Anweisungen:
-
Wählen oder lassen Sie die Schüler eine Szene aus einem englischen Film oder Stück zur Nachspielung auswählen.
-
Weisen Sie jeder Gruppe einen bestimmten Akzent für die Aufführung der Szene zu.
-
Die Gruppen üben und präsentieren ihre Szenen der Klasse.
-
Nach jeder Aufführung versuchen die anderen Schüler zu erraten, welcher Akzent dargestellt wurde.
-
Diskutieren Sie die Darstellungen und die verwendeten Akzente und bewerten Sie die Genauigkeit und Kreativität.
Feedback
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Zielsetzung dieser Phase ist es, das während der praktischen Aktivitäten erworbene Wissen zu festigen, indem die Schüler artikulieren, was sie gelernt haben und wie sie sich beim Anwenden dieses Wissens gefühlt haben. Die Gruppendiskussion hilft, Kommunikationsfähigkeiten und kritisches Denken zu entwickeln, und bietet zudem einen Raum, in dem die Schüler voneinander lernen können, indem sie Strategien austauschen, die funktioniert haben, und überwundene Herausforderungen.
Gruppendiskussion
Starten Sie die Gruppendiskussion, indem Sie jede Gruppe einladen, ihre Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse aus den durchgeführten Aktivitäten zu teilen. Schlagen Sie vor, dass sie damit beginnen, über die Herausforderungen zu sprechen, denen sie begegnet sind, und wie sie diese überwunden haben. Ermutigen Sie sie, zu besprechen, was sie am interessantesten fanden und was sie am schwierigsten fanden, als sie die verschiedenen Akzente nachahmen wollten. Dies ist eine Gelegenheit für die Schüler, über den Lernprozess nachzudenken und Einblicke auszutauschen.
Schlüsselfragen
1. Was waren die Hauptschwierigkeiten beim Nachahmen der verschiedenen Akzente? Wie haben Sie diese Herausforderungen überwunden?
2. Was haben Sie darüber gelernt, wie die Aussprache das Verständnis in verschiedenen Kontexten beeinflussen kann?
3. Wie fühlen Sie sich jetzt hinsichtlich Ihrer Fähigkeit, verschiedene Akzente in Englisch zu imitieren und zu verstehen?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Zielsetzung dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die Schüler ein klares und festes Verständnis der behandelten Themen haben, indem das Klassenzimmerlernen mit praktischen und alltäglichen Anwendungen verbunden wird. Darüber hinaus soll die Bedeutung des Studiums von Akzenten und Aussprachen für die effektive Kommunikation in Englisch hervorgehoben werden, wodurch die Schüler motiviert werden, indem gezeigt wird, wie relevant diese Fähigkeiten in ihrem Leben sind.
Zusammenfassung
Um abzuschließen, sollte der Lehrer die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammenfassen und die verschiedenen erkundeten Akzente sowie die durchgeführten Aktivitäten, wie 'Akzentdetektive', 'Aussprachewettbewerb' und 'Akzentdrama', hervorheben. Es ist wesentlich, die Variationen in der Aussprache und die Herausforderungen, denen man begegnen kann, bei deren Nachahmung zu rekapitulieren.
Theorieverbindung
Während des Unterrichts wurde die Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch interaktive Aktivitäten hergestellt, die es den Schülern ermöglichten, das theoretische Wissen über Akzente direkt in praktischen und unterhaltsamen Situationen anzuwenden. Dazu gehörte das Verständnis, wie verschiedene Akzente das Verständnis und den mündlichen Ausdruck beeinflussen, und die Vorbereitung auf reale Nutzungsgebiete der englischen Sprache.
Abschluss
Die Bedeutung der Beherrschung der englischen Sprache geht über den schulischen Kontext hinaus und beeinflusst soziale und berufliche Interaktionen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Reisen, Austauschprogramme und auf dem globalisierten Arbeitsmarkt, wo die Fähigkeit, effektiv in verschiedenen Akzenten zu verstehen und zu kommunizieren, der Schlüssel zum Erfolg sein kann.