Phrase und Satz: Arten von Subjekten | Traditionelle Zusammenfassung
Kontextualisierung
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Subjekten ist entscheidend für den korrekten Aufbau von Sätzen und Phrasen in der portugiesischen Sprache. Das Subjekt ist das Element des Satzes, das die vom Verb ausgedrückte Handlung ausführt oder erleidet, und ist grundlegend, damit der Satz Sinn ergibt und die gewünschte Botschaft übermittelt wird. Das Erkennen der Arten von Subjekten ermöglicht eine bessere Strukturierung der Sätze, reduziert Mehrdeutigkeiten und gewährleistet Klarheit in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation.
Es gibt verschiedene Arten von Subjekten, von denen jede spezifische Merkmale aufweist: einfaches Subjekt, zusammengesetztes Subjekt, verborgenes Subjekt (oder elliptisches Subjekt), unbestimmtes Subjekt und Sätze ohne Subjekt. Diese Arten zu kennen und zu identifizieren ist wichtig, nicht nur für die korrekte Verwendung der Sprache, sondern auch für die Analyse und Interpretation von Texten. Wenn die Schüler diese Konzepte beherrschen, sind sie besser darauf vorbereitet, kohärente und konsistente Texte zu erstellen und die Informationen, die sie beim Lesen erhalten, korrekt zu interpretieren.
Einfaches Subjekt
Das einfache Subjekt ist dasjenige, das nur einen Kern hat, das heißt, ein Hauptwort, das die Funktion des Subjekts im Satz ausübt. Diese Art von Subjekt ist sehr häufig und leicht zu identifizieren, da es nur ein zentrales Element gibt, das die Handlung des Verbs ausführt oder erleidet. In einem Satz wie 'Maria lernt jeden Tag' ist 'Maria' das einfache Subjekt, da es das einzige Wort ist, das die Handlung des Lernens ausführt.
Die Identifizierung des einfachen Subjekts ist wichtig für den Aufbau klarer und sachlicher Sätze. Wenn das Subjekt einzigartig und gut definiert ist, wird die Kommunikation direkter und weniger anfällig für Mehrdeutigkeiten. Darüber hinaus erleichtert das Erkennen des einfachen Subjekts die Übereinstimmung des Verbs, da das Verb in Zahl und Person mit diesem Kern übereinstimmen muss.
Im Grammatikunterricht ist es wichtig, dass die Schüler das einfache Subjekt in verschiedenen Sätzen identifizieren üben. Dies kann durch Übungen und Textanalysen geschehen, bei denen sie den Kern des Subjekts lokalisieren und seine Rolle im Satz verstehen müssen. Mit der Praxis verbessern die Schüler ihre Fähigkeit, Sätze korrekt zu strukturieren und Texte präziser zu interpretieren.
-
Hat nur einen Kern.
-
Erleichtert die Übereinstimmung des Verbs.
-
Wichtig für den Bau klarer und sachlicher Sätze.
Zusammengesetztes Subjekt
Das zusammengesetzte Subjekt ist dasjenige, das zwei oder mehr Kerne hat, das heißt, zwei oder mehr Hauptwörter, die die Funktion des Subjekts im Satz ausüben. Diese Art von Subjekt wird verwendet, wenn mehr als ein Element die Handlung des Verbs ausführt oder erleidet. Zum Beispiel im Satz 'Maria und João lernen jeden Tag', bilden 'Maria' und 'João' das zusammengesetzte Subjekt, da beide die Handlung des Lernens ausführen.
Das Vorhandensein eines zusammengesetzten Subjekts macht den Satz komplexer und erfordert mehr Aufmerksamkeit für die Übereinstimmung des Verbs. Das Verb muss in Zahl und Person mit allen Kernen des Subjekts übereinstimmen. Im gegebenen Beispiel steht das Verb 'lernen' im Plural, um mit den beiden Kernen 'Maria' und 'João' übereinzustimmen. Diese Regel der Übereinstimmung ist grundlegend, um die grammatikalische Korrektheit des Satzes aufrechtzuerhalten.
Das Unterrichten des zusammengesetzten Subjekts beinhaltet, den Schülern zu zeigen, wie sie die mehreren Kerne in einem Satz identifizieren und wie sie die korrekte Übereinstimmung des Verbs herstellen können. Übungen, die die Erstellung von Sätzen mit zusammengesetzten Subjekten und die Analyse komplexer Sätze beinhalten, helfen den Schülern, dieses Konzept zu beherrschen. Ständige Praxis unterstützt das Verständnis und die korrekte Anwendung der grammatischen Regeln im Zusammenhang mit dem zusammengesetzten Subjekt.
-
Hat zwei oder mehr Kerne.
-
Erfordert Aufmerksamkeit für die Übereinstimmung des Verbs.
-
Verwendet, um Handlungen von mehreren Elementen auszudrücken.
Verstecktes Subjekt (oder elliptisches Subjekt)
Das versteckte Subjekt, auch als elliptisches Subjekt bekannt, erscheint nicht ausdrücklich im Satz, kann aber durch den Kontext oder durch die Verbendungen identifiziert werden. Diese Art von Subjekt ist üblich in Situationen, in denen das Subjekt zuvor erwähnt wurde oder leicht abgeleitet werden kann. Zum Beispiel im Satz 'Wir lernen jeden Tag' ist das Subjekt 'wir' implizit und wird durch die Konjugation des Verbs 'lernen' identifiziert.
Die Verwendung des versteckten Subjekts ermöglicht eine flüssigere und weniger repetitive Kommunikation, da die Notwendigkeit, das Subjekt in jedem Satz zu wiederholen, vermieden wird. Es ist jedoch entscheidend, dass der Kontext klar genug ist, damit das versteckte Subjekt leicht identifiziert werden kann und Mehrdeutigkeiten vermieden werden.
Um das versteckte Subjekt zu unterrichten, müssen die Schüler üben, das implizite Subjekt in verschiedenen Sätzen und Texten zu identifizieren. Übungen, die die Umschreibung von Sätzen mit expliziten Subjekten in Sätze mit versteckten Subjekten und umgekehrt beinhalten, sind nützlich, um zu verstehen, wie und wann diese Art von Subjekt verwendet wird. Darüber hinaus kann die Analyse literarischer und journalistischer Texte zeigen, wie Schriftsteller das versteckte Subjekt verwenden, um eine dynamischere Erzählung zu schaffen.
-
Erscheint nicht ausdrücklich im Satz.
-
Wird durch den Kontext oder die Verbendung identifiziert.
-
Ermöglicht flüssigere und weniger repetitive Kommunikation.
Unbestimmtes Subjekt
Das unbestimmte Subjekt ist dasjenige, das im Satz nicht spezifiziert wird, wird normalerweise verwendet, wenn das Subjekt unbekannt, irrelevant ist oder wenn die Handlung generalisiert werden soll. Im Portugiesischen kann das unbestimmte Subjekt durch das Verb in der dritten Person Plural oder durch die Verwendung des Pronomens 'se' in spezifischen Konstruktionen gebildet werden. Zum Beispiel im Satz 'Es heißt, dass es regnen wird', ist das Subjekt unbestimmt.
Die Verwendung des unbestimmten Subjekts ist in Situationen üblich, in denen die Identität des Subjekts für die übermittelte Botschaft nicht relevant ist. Dies ermöglicht es, den Fokus auf die Handlung oder das Ereignis zu legen, ohne anzugeben, wer es ausführt. Diese Art von Konstruktion findet häufig in Nachrichten, Sprichwörtern und im alltäglichen Sprachgebrauch statt.
Um das unbestimmte Subjekt zu unterrichten, ist es wichtig, dass die Schüler die grammatikalischen Strukturen verstehen, die es kennzeichnen, und die Identifikation in verschiedenen Kontexten üben. Aktivitäten, die die Erstellung von Sätzen mit unbestimmten Subjekten sowie die Analyse journalistischer Texte einbeziehen, helfen, dieses Wissen zu festigen. Ständige Praxis ermöglicht es den Schülern, das unbestimmte Subjekt korrekt in ihren Textproduktionen zu verwenden.
-
Wird im Satz nicht spezifiziert.
-
Gebildet durch das Verb in der dritten Person Plural oder durch die Verwendung des Pronomens 'se'.
-
Verwendet, wenn die Identität des Subjekts irrelevant oder unbekannt ist.
Satz ohne Subjekt
Einige Sätze haben kein Subjekt, da das Verb sich auf keine Entität bezieht. Diese Sätze enthalten in der Regel unpersönliche Verben, die nur in der dritten Person Singular verwendet werden. Ein klassisches Beispiel ist der Satz 'Es hat gestern viel geregnet', in dem 'regnen' ein unpersönliches Verb ist und kein Subjekt im Satz vorhanden ist.
Verben, die Naturphänomene anzeigen, wie Regen, Schnee, Wind usw., sind typisch für Sätze ohne Subjekt. Darüber hinaus gehören auch Ausdrücke, die vergangene Zeit oder meteorologische Phänomene anzeigen, in diese Kategorie. Es ist wichtig, dass die Schüler diese Fälle erkennen, um den Versuch zu vermeiden, ein Subjekt zu identifizieren, wo es nicht existiert.
Das Unterrichten von Sätzen ohne Subjekt beinhaltet, den Schülern zu zeigen, wie sie unpersönliche Verben identifizieren und verstehen, dass in diesen Fällen der Satz ohne die Notwendigkeit eines Subjekts vollständig ist. Übungen, die die Analyse von Sätzen mit unpersönlichen Verben und die Erstellung von Sätzen mit diesen Verben beinhalten, helfen, dieses Konzept zu festigen. Das Verständnis von Sätzen ohne Subjekt ist grundlegend für die korrekte Interpretation und den Aufbau von Sätzen in Portugiesisch.
-
Hat kein Subjekt.
-
Enthält unpersönliche Verben, die in der dritten Person Singular verwendet werden.
-
Häufig bei Naturphänomenen und Ausdrücken über verstrichene Zeit.
Zum Erinnern
-
Einfaches Subjekt: Subjekt mit nur einem Kern.
-
Zusammengesetztes Subjekt: Subjekt mit zwei oder mehr Kernen.
-
Verstecktes Subjekt: Subjekt, das nicht ausdrücklich im Satz steht, identifiziert durch den Kontext.
-
Unbestimmtes Subjekt: Subjekt, das nicht spezifiziert wird, normalerweise mit Verb in der dritten Person Plural oder Verwendung des Pronomens 'se'.
-
Satz ohne Subjekt: Satz, in dem sich das Verb nicht auf eine Entität bezieht, mit unpersönlichen Verben.
Schlussfolgerung
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Subjekten ist entscheidend für den korrekten Aufbau von Sätzen und Phrasen in der portugiesischen Sprache. Während der Unterrichtsstunde haben wir die Arten des einfachen, zusammengesetzten, verborgenen, unbestimmten Subjekts und Sätze ohne Subjekt sowie deren Identifikation und Bedeutung für die Strukturierung der Sätze diskutiert. Dieses Wissen ist grundlegend, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und Klarheit in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation zu gewährleisten.
Das korrekte Erkennen und Verwenden der verschiedenen Arten von Subjekten ermöglicht eine bessere Strukturierung der Sätze, erleichtert die Übereinstimmung der Verben und die Textkohäsion. Dies ist besonders relevant für Textproduktionen und die Textinterpretation, bei denen Klarheit und Präzision entscheidend sind. Die kontinuierliche Praxis dieser Konzepte stärkt die Fähigkeit zur Analyse und zum Aufbau komplexer und kohärenter Sätze.
Die Schüler sollten auf die Merkmale jeder Art von Subjekt achten und die Identifikation und Verwendung in verschiedenen Situationen üben. Dieses Lernen ist nicht nur in schulischen Kontexten anwendbar, sondern auch in alltäglichen Situationen, in denen klare und effiziente Kommunikation erforderlich ist. Durch das Beherrschen dieser Konzepte werden die Schüler besser darauf vorbereitet, Texte effektiv zu erstellen und zu interpretieren.
Lerntipps
-
Übe die Identifizierung der verschiedenen Arten von Subjekten in verschiedenen Texten, wie Büchern, Artikeln und Nachrichten. Dies wird helfen, das Wissen zu festigen und Muster zu erkennen.
-
Mache Umschreibungsübungen, indem du Sätze mit einem Subjekttyp in Sätze mit einem anderen Subjekttyp umwandelst. Dies stärkt die Flexibilität und das Verständnis der grammatikalischen Strukturen.
-
Lese aufmerksam und analysiere die Übereinstimmung der Verben in Sätzen mit einfachen, zusammengesetzten, verborgenen und unbestimmten Subjekten. Ständige Übung verbessert die Präzision beim Schreiben und Interpretieren.