Es war einmal in einer faszinierenden Welt, in der Atome und Moleküle in harmonischem Einklang wirkten, als eine engagierte Gruppe von Schüler*innen der 12. Klasse sich auf eine magische Reise in die Welt der organischen Chemie begab. Diese wissbegierigen jungen Menschen standen kurz davor, die Geheimnisse von Molekülformeln, kondensierten Strukturformeln und Strichformeln zu lüften – angeleitet von einem charismatischen Lehrer, der für seine modernen und kreativen Unterrichtsmethoden bekannt ist.
Der Zauber begann, als der Lehrer die Klasse zu einem besonderen Treffen einlud und eine digitale Schatzkarte präsentierte, auf der verschiedene Herausforderungen markiert waren. Schnell wurde klar, dass die Schülerinnen sich in wahre Chemie-Detektivinnen verwandeln mussten, um die verborgenen Rätsel zu knacken. Die Karte führte sie zu drei beeindruckenden Inseln: TikTokland, der Gamification-Insel und der Digitalen Design-Insel.
In TikTokland, einer farbenfrohen Welt voller Kreativität, erhielten sie die Aufgabe, Erklärvideos zu Molekülformeln zu produzieren. Mit Hilfe von Musik, visuellen Effekten und packenden Erzählungen machten sie sich daran, die Entstehung und Funktion dieser Formeln anschaulich darzustellen. Anschließend versammelten sie sich, um ihre Videos zu zeigen, die Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren, wie sie komplexe Inhalte verständlich machen konnten.
Der Weg führte weiter zur Gamification-Insel, wo sie mithilfe von Kahoot interaktive Quizze zu kondensierten Strukturformeln erstellten. In einem freundschaftlichen Wettbewerb entwickelten sie spannende Fragen, die das Verständnis aller auf die Probe stellten. Dabei diskutierten sie intensiv über die Unterschiede zwischen flachen und dreidimensionalen Darstellungen von Molekülen und welche Relevanz diese Unterschiede beispielsweise in der Pharma- oder Materialwissenschaft haben.
Schließlich gelangten sie zur Digitalen Design-Insel – einem Ort, an dem wissenschaftliches Wissen auf künstlerische Gestaltung traf. Mit kreativen Tools wie Canva erstellten sie visuell ansprechende Infografiken, die den Aufbau von Strichformeln illustrierten. Durch die gezielte Auswahl von Farben, Schriften und Bildern verwandelten sie trockene Fachinhalte in lebendige, verständliche Kunstwerke. Die fertigen Beiträge wurden in den sozialen Netzwerken präsentiert, wobei die Schüler*innen erläuterten, welche Designentscheidungen sie getroffen hatten und warum diese wichtig für eine klare wissenschaftliche Kommunikation sind.
Im abschließenden Kreisgespräch reflektierten alle über die während ihrer Reise gemeisterten Herausforderungen, die bewährten Strategien und die besonders erhellenden Momente. Dieses intensive Feedback stärkte nicht nur ihr inhaltliches Wissen, sondern auch ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.
Am Ende dieser faszinierenden Reise war der Schleier gelüftet: Die organischen Formeln waren kein Mysterium mehr. Die Schüler*innen konnten chemische Verbindungen in verschiedensten Darstellungsformen erkennen und erklären – ein Wissen, das in der Wissenschaft ebenso bedeutsam ist wie im Alltag. Sie waren nicht nur Studierende der Chemie, sondern echte Wissensvermittler, die mit Technologie und Kreativität die Welt der Wissenschaft neu beleben. So hat dieses Abenteuer, das mit einer digitalen Schatzkarte begann, jeden einzelnen von ihnen zu einem neugierigeren und engagierteren Forscher gemacht.