Anmelden

Zusammenfassung von Romantische Literatur

Spanisch

Teachy Original

Romantische Literatur

Romantische Literatur | Traditionelle Zusammenfassung

Kontextualisierung

Der Romantismus war eine künstlerische, literarische und philosophische Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa aufkam und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts andauerte. In Brasilien gewann diese Bewegung in den 1830er Jahren, kurz nach der Unabhängigkeit, an Bedeutung und spielte eine grundlegende Rolle bei der Bildung der nationalen Identität. Die brasilianische romantische Literatur zeichnete sich dadurch aus, dass sie die tropische Natur, die indigenen Bräuche und die Kämpfe um die Freiheit verherrlichte und somit die Einzigartigkeit des Landes widerspiegelte und zur Schaffung einer eigenen kulturellen Identität beitrug.

Diese literarische Bewegung in Brasilien wird in drei Hauptphasen unterteilt: die Erste Phase (1836-1852), auch bekannt als die Indianistische Phase, die den Indigenen als nationalen Helden verherrlicht; die Zweite Phase (1853-1869), oder die Ultra-romantische Phase, die durch übertriebenen Sentimentalismus und Pessimismus geprägt ist; und die Dritte Phase (1870-1881), oder die Condoreira-Phase, die durch soziales und politisches Engagement gekennzeichnet ist. Jede dieser Phasen hatte repräsentative Autoren und bedeutende Werke, die halfen, die Literatur und Kultur Brasiliens zu gestalten.

Erste Phase des Romantismus (1836-1852)

Die Erste Phase des Romantismus in Brasilien, auch als Indianistische Phase bekannt, erstreckte sich von 1836 bis 1852. Diese Phase strebte danach, den Indigenen als nationalen Helden zu verherrlichen und betrachtete ihn als eine reine und edle Figur, die das Wesen der brasilianischen Nation repräsentierte. Durch die Idealisierung des Indigenen wollten die Schriftsteller dieser Phase eine authentische nationale Identität schaffen, die von den kolonialen Einflüssen der Portugiesen losgelöst war. Gonçalves Dias ist einer der Hauptvertreter dieser Phase, und sein Werk 'I-Juca Pirama' ist ein klassisches Beispiel für die Verherrlichung des Indigenen. Ein weiterer grundlegender Autor ist José de Alencar, dessen Werk 'O Guarani' ebenfalls den Indigenen als Helden feiert und die tropische Natur sowie die einheimischen Bräuche Brasiliens hervorhebt.

Die Indianistische Phase war geprägt von dem Streben nach einer genuin nationalen Literatur, die die Kultur, Geschichte und Geographie Brasiliens widerspiegelte. Die Autoren dieser Phase waren engagiert, eine literarische Identität zu schaffen, die unverwechselbar brasilianisch war, im Gegensatz zur europäischen Literatur. Die üppige Natur Brasiliens, die tropische Fauna und Flora sowie die majestätischen Flüsse werden in den Werken dieser Phase häufig detailliert und begeistert beschrieben, was die Vorstellung eines großen und reichen Landes in natürlichen Ressourcen verstärkt.

Diese Phase ist auch durch romantischen Nationalismus gekennzeichnet, der sich nicht nur in der Idealisierung des Indigenen, sondern auch in der Wertschätzung historischer und legendärer Themen Brasiliens manifestiert. Die Schriftsteller suchten im indigenen Erbe und den lokalen Traditionen die Wurzeln einer jungen Nation, die sich noch im Prozess der Bildung befand. Somit spielte die Literatur der Ersten Phase des Romantismus eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion der brasilianischen nationalen Identität und half, das Bild eines autonomen und kulturell reichen Brasiliens zu formen.

  • Verherrlichung des Indigenen als nationalen Helden.

  • Idealisierung der tropischen Natur und der einheimischen Bräuche.

  • Schaffung einer genuin brasilianischen literarischen Identität.

  • Wertschätzung historischer und legendärer Themen Brasiliens.

Zweite Phase des Romantismus (1853-1869)

Die Zweite Phase des Romantismus, auch bekannt als Ultra-romantische oder Byronianische Phase, fand zwischen 1853 und 1869 statt. Diese Phase wird durch übertriebenen Sentimentalismus, Pessimismus und die Idealisierung des Todes geprägt. Die Schriftsteller dieser Phase ergründen oft Themen wie unerfüllte Liebe, Sehnsucht, Melancholie und den Wunsch, der Realität zu entfliehen. Diese Merkmale spiegeln eine introspektive und düstere Weltanschauung wider, die oft durch die Werke des englischen Dichters Lord Byron beeinflusst wurde.

Álvares de Azevedo ist einer der Hauptvertreter der Zweiten Phase des Romantismus in Brasilien. Sein Werk 'Lira dos Vinte Anos' veranschaulicht den übertriebenen Sentimentalismus und den Pessimismus, die für diese Phase charakteristisch sind. Die Gedichte von Azevedo behandeln häufig Themen wie Morbidität und Eskapismus, wobei ein lyrisches Ich in der Suche nach dem Tod einen Weg sieht, den Schmerzen und Enttäuschungen der Welt zu entkommen. Die Idealisierung der geliebten Frau, die oft unerreichbar und perfekt ist, ist ein wiederkehrendes Thema in seinem Werk, ebenso wie die Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und die Unvermeidlichkeit des Todes.

Diese Phase des Romantismus ist auch durch Introspektion und den Fokus auf individuelle Emotionen und Gefühle gekennzeichnet. Die Schriftsteller versuchten, die Tiefen ihrer Seelen auszudrücken und ihre Ängste, Sorgen und intimsten Wünsche zu erkunden. Diese Betonung des Subjektivismus und der Introspektion ist ein charakteristisches Merkmal der Zweiten Phase des Romantismus, die sich durch die emotionale Intensität und die pessimistische Sicht auf das Leben von den anderen Phasen unterscheidet.

  • Übertriebenen Sentimentalismus und Pessimismus.

  • Idealisierung des Todes und Morbidität.

  • Introspektion und Fokus auf individuelle Emotionen.

  • Einfluss des englischen Dichters Lord Byron.

Dritte Phase des Romantismus (1870-1881)

Die Dritte Phase des Romantismus, bekannt als Condoreira-Phase, fand zwischen 1870 und 1881 statt und ist durch soziales und politisches Engagement gekennzeichnet. Die Schriftsteller dieser Phase waren tief besorgt über die sozialen und politischen Fragen Brasiliens, wie die Abschaffung der Sklaverei und den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit. Die Literatur dieser Phase ist durch eine starke soziale Kritik und die Verteidigung der Unterdrückten geprägt und spiegelt die Kämpfe und Bestrebungen der brasilianischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wider.

Castro Alves ist der Hauptvertreter der Condoreira-Phase. Sein Werk 'O Navio Negreiro' ist ein Meilenstein der politischen und sozialen engagierten Literatur. In diesem Gedicht klagt Alves die Schrecken der Sklaverei an und fordert die Befreiung der Sklaven, indem er eine kraftvolle und emotionale Sprache verwendet, um die Leser zu sensibilisieren und zur Aktion zu bewegen. Das Werk von Castro Alves ist durch ein tiefes Gefühl von Gerechtigkeit und Menschlichkeit geprägt, und seine Poesie ist eine Waffe gegen Unterdrückung und Ungleichheit.

Die Schriftsteller der Dritten Phase des Romantismus suchten, die Literatur als Werkzeug für sozialen Wandel zu nutzen, um Ungerechtigkeiten anzuprangern und für eine gerechtere und gleichere Welt zu kämpfen. Die Idealisierung von Freiheit und Gleichheit ist ein zentrales Thema in den Werken dieser Phase, die sich durch ihr starkes politisches und soziales Engagement von den vorhergehenden unterscheidet. Die Condoreira-Phase repräsentiert einen reiferen Moment des brasilianischen Romantismus, in dem die Literatur zum Ausdrucksvehikel der Kämpfe und Bestrebungen der Gesellschaft wird.

  • Soziales und politisches Engagement.

  • Soziale Kritik und Verteidigung der Unterdrückten.

  • Anprangerung der Sklaverei und Kampf um Freiheit.

  • Literatur als Werkzeug für sozialen Wandel.

Hauptautoren des Romantismus in Brasilien

Der Romantismus in Brasilien profitierte von der Mitwirkung verschiedener Autoren, die ein bedeutendes Erbe für die nationale Literatur hinterließen. Zu den Hauptschriftstellern dieser Epoche gehören Gonçalves Dias, José de Alencar, Álvares de Azevedo und Castro Alves. Jeder dieser Autoren brachte eine einzigartige Perspektive in die romantische Bewegung ein und trug zur Vielfalt und dem Reichtum der brasilianischen Literatur bei.

Gonçalves Dias, Vertreter der Ersten Phase des Romantismus, ist bekannt für seine Gedichte, die den Indigenen und die brasilianische Natur verherrlichen. Sein Werk 'I-Juca Pirama' ist ein klassisches Beispiel für die Idealisierung des Indigenen als nationalen Helden. José de Alencar, ebenfalls aus der Ersten Phase, zeichnete sich durch seine indianistischen Romane wie 'O Guarani' aus, die die Kultur und die Bräuche der Indigenen feiern. Beide Autoren trugen zur Schaffung einer authentischen nationalen Identität bei, die von den kolonialen Einflüssen losgelöst war.

Álvares de Azevedo, Vertreter der Zweiten Phase des Romantismus, ist bekannt für sein Werk 'Lira dos Vinte Anos', das den übertriebenen Sentimentalismus und den Pessimismus widerspiegelt, die für diese Phase charakteristisch sind. Seine introspektive und melancholische Poesie erkundet Themen wie unerfüllte Liebe, Sehnsucht und den Tod. Castro Alves, aus der Dritten Phase, war bekannt für sein soziales und politisches Engagement. Sein Werk 'O Navio Negreiro' ist eine kraftvolle Anklage gegen die Schrecken der Sklaverei und ein Aufruf zur Freiheit und Gerechtigkeit. Diese Autoren, mit ihren unterschiedlichen Werken und Perspektiven, halfen, die brasilianische romantische Literatur zu gestalten und hinterließen ein bleibendes Erbe für die nationale Kultur.

  • Gonçalves Dias: Verherrlichung des Indigenen und der brasilianischen Natur.

  • José de Alencar: Indianistische Romane und Feier der indigenen Kultur.

  • Álvares de Azevedo: Übertriebener Sentimentalismus und Pessimismus.

  • Castro Alves: Soziales Engagement und Anprangerung der Sklaverei.

Zum Erinnern

  • Romantische Literatur: Literarische Bewegung, die Emotion, Natur und Individualismus verherrlicht.

  • Indianistische Phase: Erste Phase des Romantismus in Brasilien, gekennzeichnet durch die Verherrlichung des Indigenen.

  • Ultra-romantische Phase: Zweite Phase des Romantismus in Brasilien, die durch übertriebenen Sentimentalismus und Pessimismus gekennzeichnet ist.

  • Condoreira-Phase: Dritte Phase des Romantismus in Brasilien, geprägt durch soziales und politisches Engagement.

  • Gonçalves Dias: Dichter der Ersten Phase des Romantismus, bekannt für die Verherrlichung des Indigenen und der brasilianischen Natur.

  • José de Alencar: Autor der Ersten Phase des Romantismus, bekannt für seine indianistischen Romane.

  • Álvares de Azevedo: Dichter der Zweiten Phase des Romantismus, gekennzeichnet durch übertriebenen Sentimentalismus und Pessimismus.

  • Castro Alves: Dichter der Dritten Phase des Romantismus, bekannt für sein soziales Engagement und die Anprangerung der Sklaverei.

Schlussfolgerung

Der Romantismus in Brasilien, unterteilt in drei verschiedene Phasen, spielte eine wesentliche Rolle in der Bildung der nationalen Identität und bei der Schaffung einer genuin brasilianischen Literatur. Die Erste Phase, bekannt als Indianistische Phase, verherrlichte den Indigenen als nationalen Helden und feierte die Natur und Bräuche Brasiliens. Die Zweite Phase, oder Ultra-romantische Phase, war geprägt von übertriebenem Sentimentalismus und Pessimismus und spiegelte eine introspektive und düstere Sicht auf das Leben wider. Die Dritte Phase, die Condoreira-Phase, zeichnete sich durch soziales und politisches Engagement aus und behandelte Themen wie die Abschaffung der Sklaverei und den Kampf für soziale Gerechtigkeit.

Jede dieser Phasen hatte repräsentative Autoren, die ein bedeutendes Erbe für die nationale Literatur hinterließen. Gonçalves Dias und José de Alencar in der Ersten Phase trugen zur Schaffung einer authentischen nationalen Identität bei. Álvares de Azevedo in der Zweiten Phase erkundete Themen wie unerfüllte Liebe, Sehnsucht und den Tod, während Castro Alves in der Dritten Phase die Literatur als Werkzeug der sozialen Anklage und des Kampfes für Gerechtigkeit einsetzte.

Das Wissen über den Romantismus in Brasilien ist grundlegend, um die Evolution der nationalen Literatur und ihre Verbindung zur Geschichte und Kultur des Landes zu verstehen. Die brasilianische romantische Literatur half nicht nur, die nationale Identität zu formen, sondern beeinflusst auch weiterhin die zeitgenössische Kultur. Wir ermutigen die Studierenden, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, die Werke der behandelten Autoren zu lesen und über die Relevanz der behandelten Themen im aktuellen Kontext zu reflektieren.

Lerntipps

  • Lesen Sie die in der Lektion erwähnten Werke, wie 'I-Juca Pirama', 'O Guarani', 'Lira dos Vinte Anos' und 'O Navio Negreiro', um die Merkmale jeder Phase des brasilianischen Romantismus besser zu verstehen.

  • Recherchieren Sie nach anderen Autoren und Werken des Romantismus in Brasilien, um Ihr Wissen über die literarische Bewegung und ihre verschiedenen Ausdrucksformen zu erweitern.

  • Beteiligen Sie sich an Gruppendiskussionen oder Online-Foren über den Romantismus und teilen Sie Ihre Reflexionen zu den Lektüren und den in der Lektion behandelten Themen.

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten