Anmelden

Frage zu Elektrizität: Arbeit der elektrischen Kraft in homogenen Feldern

Physik

Originais Teachy

Elektrizität: Arbeit der elektrischen Kraft in homogenen Feldern

Schwierig

(Originais Teachy 2025) - Frage Schwierig von Physik

Ein Paar paralleler Platten erzeugt ein homogenes elektrisches Feld mit einer Feldstärke von E = 400 V/m. Ein positiv geladenes Teilchen mit q = 3 x 10^-6 C befindet sich zunächst in Ruhe und liegt zu Beginn in einem Abstand von d = 0.3 m zu einer der Platten. Unter der Annahme, dass die elektrische Kraft des Feldes die einzige Kraft ist, die auf das Teilchen wirkt, berechnen Sie, wie viel Arbeit diese Kraft verrichtet, wenn das Teilchen zur gegenüberliegenden Platte bewegt wird, sowie die Geschwindigkeit, mit der das Teilchen dort ankommt.
a.
Die von der elektrischen Kraft verrichtete Arbeit beträgt 3.0 x 10^-4 J, und das Teilchen gelangt mit einer Geschwindigkeit von v = sqrt(6.0 x 10^-4 / m) m/s zur gegenüberliegenden Platte.
b.
Die von der elektrischen Kraft verrichtete Arbeit beträgt 3.6 x 10^-4 J, und das Teilchen erreicht die gegenüberliegende Platte mit einer Geschwindigkeit von v = sqrt(7.2 x 10^-4 / m) m/s.
c.
Die von der elektrischen Kraft verrichtete Arbeit beläuft sich auf 4.0 x 10^-4 J, und das Teilchen erreicht die gegenüberliegende Platte mit einer Geschwindigkeit von v = sqrt(8.0 x 10^-4 / m) m/s.
d.
Die von der elektrischen Kraft verrichtete Arbeit beträgt 2.5 x 10^-4 J, und das Teilchen erreicht die gegnerische Platte mit einer Geschwindigkeit von v = sqrt(5.0 x 10^-4 / m) m/s.
e.
Die von der elektrischen Kraft verrichtete Arbeit beläuft sich auf 3.6 x 10^-5 J, und das Teilchen erreicht die andere Platte mit einer Geschwindigkeit von v = sqrt(7.2 x 10^-5 / m) m/s.

Antwortbogen:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur id consequat justo. Cras pellentesque urna ante, eget gravida quam pretium ut. Praesent aliquam nibh faucibus ligula placerat, eget pulvinar velit gravida. Nam sollicitudin pretium elit a feugiat. Vestibulum pharetra, sem quis tempor volutpat, magna diam tincidunt enim, in ullamcorper tellus nibh vitae turpis. In egestas convallis ultrices.
Emoji eyes

Antwortbogen

Du musst als registrierter Lehrer angemeldet sein, um den Antwortbogen sehen zu können

Emoji eyes
Iara Tip

IARA TIP

Stellst du einen Test oder eine Übungsliste zusammen?

Auf der Teachy-Plattform kannst du diese Materialien automatisch erstellen, ohne stundenlang nach Fragen suchen zu müssen 😉

Diejenigen, die sich diese Frage angesehen haben, mochten auch...
Frage icon

Frage

Schwierigkeit Einfach

Quelle:

Is external icon

UNT

Kinematik: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Frage icon

Frage

Schwierigkeit Mittel

Quelle:

Is external icon

Teachy

Erkläre das Konzept der Trägheit im 1. Gesetz von Newton und gib Beispiele für alltägliche Situationen, die dieses Gesetz veranschaulichen. Angenommen, ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit und ein Passagier lässt einen Stift zu Boden fallen. Beschreibe die Bewegung des Stifts und erkläre sie anhand des 1. Gesetzes von Newton.

Dynamik: Newtons 1. Gesetz

Frage icon

Frage

Schwierigkeit Mittel

Quelle:

Is external icon

Teachy

Betrachten Sie ein System zur Erzeugung von Windenergie, bei dem die Windkraft genutzt wird, um die Rotorblätter eines Generators zu drehen. Die Rotorblätter eines Windkraftwerks haben eine Form, die optimiert ist, um die maximale Menge an kinetischer Energie aus dem Wind zu erfassen. In einem interdisziplinären Bericht über Physik und Biologie diskutieren Sie, wie das Wissen über die Gesetze der Physik, insbesondere die Prinzipien der Energieerhaltung, im Entwurf und in der Optimierung von Rotorblättern von Windkraftanlagen angewendet werden kann. Darüber hinaus analysieren Sie, wie das Studium der Morphologie und Aerodynamik von Vögeln und Insekten das Design effizienterer Rotorblätter inspirieren kann, wobei Aspekte wie die Form, die Größe und die Anordnung der Blätter berücksichtigt werden. Schließlich bewerten Sie kritisch die Umweltauswirkungen der Windenergieerzeugung, vergleichen sie mit anderen Formen der Energieerzeugung und schlagen mögliche Lösungen zur Minderung der identifizierten negativen Auswirkungen vor.

Hauptformen der Energieerzeugung

Frage icon

Frage

Schwierigkeit Mittel

Quelle:

Is external icon

Teachy

Bei einem Zusammenstoß prallt ein 0,5-kg-Ball, der mit 4 m/s unterwegs ist, frontal auf einen zweiten Ball gleicher Masse, der zunächst stillsteht. Nach dem Zusammenstoß ändert der erste Ball seine Fahrtrichtung und bewegt sich mit 1 m/s. Unter Berücksichtigung des Rückprallkoeffizienten: Mit welcher Geschwindigkeit fährt der zweite Ball nach dem Stoß?

Impuls und Stoß: Rückprallkoeffizient

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten