Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Umfang
Schlüsselwörter | Umfang, Geometrische Figuren, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Achtsamkeit, Problemlösung, Mathematik, Grundschule, Emotionen, Zusammenarbeit, Sozial-emotionale Methodik |
Benötigte Materialien | Blätter Papier, Bleistift, Radiergummi, Lineal, Zeichnungen von geometrischen Figuren (Dreiecke, Quadrate, Pentagone), Tafel und Kreide oder Whiteboard und Marker, Material für praktische Szenarien (Klebeband, Kisten, etc.), Bequeme Stühle für die Achtsamkeitsübung |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieses Abschnitts des sozial-emotionalen Unterrichtsplans ist es, den Schülern das Konzept des Umfangs vorzustellen und die Bedeutung der Anerkennung und Benennung der Emotionen, die während des Lernprozesses auftreten, hervorzuheben. Gleichzeitig wird angestrebt, Fähigkeiten für Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle zu entwickeln, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Schüler sicher fühlen, neue mathematische Konzepte zu erkunden und ihre Fragen und Gefühle angemessen auszudrücken.
Hauptziele
1. Den Schülern das Konzept des Umfangs und dessen Anwendung in einfachen geometrischen Figuren wie Dreieck, Quadrat und Pentagon zu vermitteln.
2. Die Fähigkeit der Schüler zu entwickeln, den Umfang geometrischer Figuren zu berechnen und praktische Probleme zu lösen, die das Umzäunen von Grundstücken oder das Herumwickeln von Kisten mit Bändern betreffen, indem Strategien für Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle genutzt werden.
3. Das Verständnis der mit dem Lernen neuer mathematischer Konzepte verbundenen Emotionen zu fördern und die Schüler zu ermutigen, ihre Fragen und Gefühle angemessen auszudrücken.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Emotionale Aufwärmübung
Den Geist mit Achtsamkeit beruhigen
Die Achtsamkeitsübung ist eine Praxis, die darauf abzielt, die volle Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Durch Atem- und Visualisierungstechniken werden die Schüler ermutigt, sich auf das 'Hier und Jetzt' zu konzentrieren, um einen Zustand der Ruhe und Konzentration zu fördern. Diese Praxis ist entscheidend, um den Geist auf das Lernen vorzubereiten, Angstzustände zu reduzieren und die Fähigkeit zum Aufnehmen neuer Inhalte zu erhöhen.
1. Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit geradem Rücken und den Füßen auf dem Boden.
2. Weisen Sie die Schüler an, die Augen zu schließen und die Hände sanft auf ihren Knien abzulegen.
3. Führen Sie sie durch eine Reihe tiefer Atemzüge: atmen Sie durch die Nase ein, zählen bis vier, halten Sie den Atem, zählen bis vier, und atmen Sie dann durch den Mund aus, zählen bis vier. Wiederholen Sie diesen Zyklus dreimal.
4. Bitten Sie die Schüler, sich einen ruhigen und friedlichen Ort vorzustellen, wie einen Strand oder ein blühendes Feld. Beschreiben Sie diesen Ort im Detail und ermutigen Sie sie, die Farben zu visualisieren, die Geräusche zu hören und die Düfte dieser Umgebung zu riechen.
5. Ermutigen Sie die Schüler, sich auf die Empfindungen von Entspannung und Frieden zu konzentrieren, die dieser Ort bietet. Bitten Sie sie, weiterhin tief zu atmen, während sie dieses mentale Bild noch einige Minuten lang festhalten.
6. Schließlich weisen Sie die Schüler an, langsam die Augen zu öffnen und die Aufmerksamkeit zurück in den Klassenraum und in den gegenwärtigen Moment zu bringen, während sie sich ruhig und fokussiert fühlen.
Inhaltskontextualisierung
Das Konzept des Umfangs ist in unserem Alltag sehr präsent, auch wenn wir es oft nicht bemerken. Wenn wir beispielsweise einen Garten einzäunen oder die Menge an Band messen wollen, die zum Einwickeln einer Kiste benötigt wird, berechnen wir den Umfang. Neben der praktischen Fähigkeit, den Umfang zu berechnen, hilft uns das Lernen über Umfang auch, logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Mehr als nur Zahlen und Formeln kann das Lernen über den Umfang eine Gelegenheit sein, Emotionen wie Neugier und Freude am Entdecken von Neuem zu erkunden. Durch die Anerkennung und Benennung der Emotionen, die während des Lernens auftreten, können die Schüler eine positivere Beziehung zur Mathematik entwickeln und sie als nützliches und interessantes Werkzeug für das tägliche Leben wahrnehmen.
Entwicklung
Dauer: (60 - 75 Minuten)
Theoretischer Rahmen
Dauer: (20 - 25 Minuten)
1. Definition des Umfangs: Erklären Sie, dass der Umfang das Maß des Umrisses einer geometrischen Figur ist. Es ist wie das Messen der Entfernung rund um einen geschlossenen Bereich.
2. Berechnung des Umfangs: Erläutern Sie, dass der Umfang berechnet werden kann, indem man die Längen aller Seiten der geometrischen Figur addiert.
3. Beispiel mit Dreieck: Zeigen Sie ein Dreieck mit Seiten von 3 cm, 4 cm und 5 cm. Erklären Sie, dass der Umfang die Summe dieser Seiten sein wird: 3 cm + 4 cm + 5 cm = 12 cm.
4. Beispiel mit Quadrat: Stellen Sie ein Quadrat vor, bei dem jede Seite 4 cm misst. Erklären Sie, dass der Umfang die Summe der vier gleichen Seiten ist: 4 cm + 4 cm + 4 cm + 4 cm = 16 cm.
5. Beispiel mit Pentagon: Zeigen Sie ein Pentagon, bei dem jede Seite 6 cm misst. Erklären Sie, dass der Umfang die Summe der fünf gleichen Seiten ist: 6 cm + 6 cm + 6 cm + 6 cm + 6 cm = 30 cm.
6. Praktische Anwendungen: Diskutieren Sie Alltagssituationen, in denen die Berechnung des Umfangs nützlich ist, wie das Umzäunen eines Gartens oder das Messen der Menge an Band, die benötigt wird, um eine Kiste einzuwickeln.
7. Analogie: Verwenden Sie die Analogie des Herumlaufens um einen Block, um den Schülern zu helfen, sich die Vorstellung des Umfangs zu veranschaulichen. Fragen Sie, wie sie die Gesamtdistanz messen würden.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: (30 - 35 Minuten)
Umfänge in realen Situationen berechnen
Die Schüler werden in kleine Gruppen eingeteilt und erhalten unterschiedliche geometrische Figuren, die auf Papier gezeichnet sind. Sie müssen den Umfang jeder Figur berechnen und dieses Wissen dann in einem praktischen Szenario anwenden, wie z.B. die Menge an Band zu bestimmen, die fürs Einwickeln einer Kiste benötigt wird oder die Menge an Zaun für einen Garten.
1. Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen von 3 bis 4 Personen auf.
2. Verteilen Sie Blätter mit verschiedenen geometrischen Figuren (Dreiecke, Quadrate, Pentagone).
3. Bitten Sie die Schüler, den Umfang jeder Figur zu berechnen, indem sie die Seitenlängen addieren.
4. Nachdem die Umfänge berechnet wurden, präsentieren Sie jedem Gruppe ein praktisches Szenario, wie das Einwickeln einer Kiste oder das Umzäunen eines Gartens, und bitten Sie sie, die benötigte Materialmenge mithilfe des berechneten Umfangs zu bestimmen.
5. Ermutigen Sie die Gruppen, zu diskutieren und zusammenzuarbeiten, um zu ihren Antworten zu kommen.
6. Überwachen Sie die Gruppen, bieten Sie Unterstützung und klären Sie Fragen nach Bedarf.
Gruppendiskussion
Nach der Durchführung der Aktivität versammeln Sie die Schüler in einem Kreis für eine Gruppendiskussion. Verwenden Sie die RULER-Methode, um die Diskussion zu leiten:
Erkennen (Recognize): Fragen Sie die Schüler, wie sie sich während der Aktivität gefühlt haben. Waren sie neugierig, ängstlich, zuversichtlich? Fordern Sie sie auf, diese Emotionen zu erkennen.
Verstehen (Understand): Diskutieren Sie die Ursachen der Emotionen. Zum Beispiel könnte Angst aufgetreten sein, als sie sich einem neuen Problem gegenübersahen, während das Vertrauen aus der Zusammenarbeit in der Gruppe stammen könnte.
Benennen (Label): Helfen Sie den Schülern, ihre Emotionen korrekt zu benennen. Erklären Sie, dass das Benennen von Emotionen das Verständnis und das Management dieser erleichtert.
Ausdrücken (Express): Ermutigen Sie die Schüler, zu teilen, wie sie ihre Emotionen während der Aktivität ausgedrückt haben. Haben sie um Hilfe gebeten, wenn nötig? Haben sie ihren Kollegen Unterstützung angeboten?
Regulieren (Regulate): Diskutieren Sie Strategien zur Bewältigung von Emotionen. Wenn sie z.B. Angst verspürten, wie könnten sie Atemtechniken nutzen, um sich zu beruhigen? Wie könnte die Zusammenarbeit in der Gruppe helfen, den Stress zu reduzieren?
Schließen Sie die Diskussion ab, indem Sie die Bedeutung der Anerkennung und des Managements von Emotionen im Lernen und im Alltag betonen.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Emotionale Reflexion und Regulierung
Um über die Herausforderungen nachzudenken, die im Unterricht aufgetreten sind, und darüber, wie die Schüler ihre Emotionen gemanagt haben, kann der Lehrer die Schüler bitten, einen kurzen Absatz über eine spezifische Situation zu schreiben, in der sie Schwierigkeiten hatten, den Umfang zu berechnen, und wie sie mit dieser Emotion umgegangen sind. Alternativ kann der Lehrer eine Gruppendiskussion anregen, in der jeder Schüler seine Erfahrungen und Strategien teilt, die er genutzt hat, um emotionale Herausforderungen zu überwinden. Um die Reflexion zu leiten, könnte der Lehrer Fragen stellen wie: 'Was hast du gefühlt, als du Schwierigkeiten hattest? Wie bist du mit dieser Emotion umgegangen? Was hast du über dich selbst gelernt, als du das Problem gelöst hast?'
Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstbewertung und emotionale Regulation zu fördern und den Schülern zu helfen, effektive Strategien zu identifizieren, um mit herausfordernden Situationen umzugehen. Die Reflexion bietet einen Moment für die Schüler, um ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen, wie diese Emotionen ihr Handeln beeinflussen, und Mechanismen zu entwickeln, um ihre emotionalen Reaktionen in zukünftigen akademischen und persönlichen Situationen besser zu steuern.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Um persönliche und akademische Ziele in Bezug auf den Unterrichtsinhalt festzulegen, kann der Lehrer jedes Schüler bitten, zwei Ziele zu schreiben: ein persönliches und ein akademisches. Zum Beispiel könnte ein akademisches Ziel sein: 'Meine Fähigkeit verbessern, Umfang von geometrischen Figuren zu berechnen' und ein persönliches Ziel könnte sein: 'Besser mit Frustration umzugehen, wenn ich Schwierigkeiten in der Mathematik habe'. Der Lehrer sollte die Schüler dann dabei unterstützen, einen Aktionsplan zu erstellen, um diese Ziele zu erreichen, indem er spezifische Schritte und realistische Fristen bespricht.
Mögliche Zielideen:
1. Meine Fähigkeit verbessern, den Umfang geometrischer Figuren zu berechnen.
2. Besser mit der Frustration umgehen, wenn ich Schwierigkeiten in der Mathematik habe.
3. Effektiver mit meinen Kollegen während Gruppenaktivitäten zusammenarbeiten.
4. Das Wissen über Umfang in praktischen Alltagssituationen anwenden, wie das Messen von Flächen für Bastel- oder Gartenprojekte. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Lernens zu fördern, um eine kontinuierliche akademische und persönliche Entwicklung anzustreben. Durch das Festlegen von Zielen werden die Schüler ermutigt, über ihren Fortschritt nachzudenken und klare und erreichbare Ziele zu setzen, was ein Verantwortungsbewusstsein und Motivation für ein kontinuierliches Wachstum fördert.