Anmelden

Unterrichtsplan von Getrennt-/Zusammenschreibung und Abkürzung

Deutsch

Original Teachy

Getrennt-/Zusammenschreibung und Abkürzung

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Getrennt-/Zusammenschreibung und Abkürzung

SchlüsselwörterGetrenntschreibung, Zusammenschreibung, Abkürzungen, Regeln, Emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein, Soziale Fähigkeiten, Reflexion, Achtsamkeit, Kommunikation
RessourcenBunte Karten, Stifte, Tafel oder Flipchart, Schreibmaterialien (Heft, Papier), Handouts für die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung, Beispiele für alltägliche Texte (Einladungen, Notizen)
Codes-
Klasse4. Klasse (Grundschule)
FachDeutsch

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Der Zweck dieses Schrittes im sozial-emotionalen Unterrichtsplan besteht darin, den Schülerinnen und Schülern ein klares Verständnis für die Bedeutung von Getrennt- und Zusammenschreibung sowie von Abkürzungen zu vermitteln. Durch das Erkennen und Verstehen dieser Schreibregeln entwickeln die Kinder nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Fähigkeit zur Selbstregulierung und persönlichen Verantwortlichkeit bei der Anwendung dieser Regeln in ihren eigenen Texten. Dies fördert zusätzlich das Bewusstsein für die emotionale Bedeutung, die korrekte Kommunikation in der Sprache hat, und stärkt damit ihre sozialen Fähigkeiten im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern.

Hauptziele

1. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung verstehen und anwenden können.

2. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Abkürzungen in der deutschen Sprache korrekt zu verwenden und zu erkennen.

Einleitung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Atemreise zur Konzentration

Geführte Achtsamkeitsübung

1. Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, sich bequem hinzusetzen und die Augen zu schließen.

2. Sie erklärt den Schülerinnen und Schülern, dass sie nun ihre volle Aufmerksamkeit auf ihren Atem richten sollen.

3. Die Lehrkraft leitet die Schülerinnen und Schüler an, tief durch die Nase einzuatmen, den Atem für einen Moment anzuhalten und dann langsam durch den Mund auszuatmen.

4. Die Lehrkraft wiederholt diesen Vorgang mehrere Male und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, während des Atmens die Gedanken ziehen zu lassen und sich nur auf den Atem zu konzentrieren.

5. Nach etwa fünf Minuten leitet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler sanft zurück in den Raum und bittet sie, die Augen zu öffnen.

Inhaltskontextualisierung

In der Schule ist es wichtig, dass wir unsere Gedanken klar und deutlich ausdrücken können. Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Abkürzungen sind nicht nur trockene Regeln, sondern sie helfen uns, unsere Gedanken richtig zu kommunizieren. Wenn wir zum Beispiel eine Einladung für einen Geburtstag schreiben, ist es entscheidend, dass die Namen und die Daten klar sind, damit unsere Freunde wissen, wann und wo sie kommen sollen. Wenn wir Abkürzungen verwenden, wie z.B. „ca.“ für circa, sparen wir Zeit und Platz, aber nur, wenn wir sie richtig einsetzen. Wenn wir in der Lage sind, klar und korrekt zu schreiben, kann das Spannungen reduzieren und Missverständnisse vermeiden, was unsere sozialen Beziehungen stärkt.

Entwicklung

Dauer: 60 - 75 Minuten

Theorienleitfaden

Dauer: 20 - 30 Minuten

1. Definition der Getrennt- und Zusammenschreibung: Die Getrenntschreibung bedeutet, dass zwei Wörter, die zusammen eine Bedeutung bilden, getrennt geschrieben werden, wie bei ‚schnell laufen‘. Die Zusammenschreibung hingegen bedeutet, dass zwei Wörter zu einem neuen Wort verschmolzen werden, wie bei ‚Schnellläufer‘.

2. Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung: Es gibt bestimmte Regeln, wann Wörter getrennt und wann sie zusammen geschrieben werden, z.B. bei Verben mit Adverbien (‚aufstehen‘) oder Substantiven (‚Schule gehen‘). Diese Regeln helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Satzstruktur zu klären.

3. Abkürzungen: Abkürzungen wie ‚z.B.‘ (zum Beispiel) oder ‚ca.‘ (circa) sind hilfreich, um Zeit und Platz zu sparen, sollten jedoch korrekt verwendet werden, damit die Kommunikation klar bleibt.

4. Beispiele aus dem Alltag: Die Schülerinnen und Schüler können Beispiele aus ihrem Alltag nennen, z.B. in Einladungen oder bei der Verwendung von Notizen für die Schule, um die Bedeutung der richtigen Schreibweise zu verdeutlichen.

5. Verbindung zu Emotionen: Das korrekte Schreiben beeinflusst nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch, wie die anderen die Absichten und Gefühle des Schreibenden interpretieren. Klare und korrekte Kommunikation kann zu positivem Feedback führen und das Selbstbewusstsein stärken.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: 25 - 35 Minuten

Jogo das Emoções

Die Schülerinnen und Schüler spielen ein Spiel, bei dem sie verschiedene Sätze mit Getrennt- und Zusammenschreibungen sowie Abkürzungen auf Karten schreiben. Diese Karten werden dann gemischt, und die Schüler ziehen eine Karte und lesen den Satz laut vor. Anschließend müssen sie entscheiden, ob die Verwendung der Schreibweise korrekt ist oder nicht und emotionale Reaktionen dazu beschreiben. Die Schüler diskutieren dann in Gruppen, warum die Verwendung dieser Schreibweisen wichtig ist und welche Gefühle damit verbunden sind.

1. Die Lehrkraft teilt den Schülern farbige Karten und Stifte aus.

2. Die Schülerinnen und Schüler bilden kleine Gruppen von vier bis fünf Personen und schreiben jeweils drei Sätze, die Getrennt- oder Zusammenschreibung sowie Abkürzungen enthalten.

3. Sobald alle Gruppen ihre Sätze geschrieben haben, sammelt die Lehrkraft die Karten und mischt sie.

4. Eine Schülerin oder ein Schüler zieht eine Karte, liest den Satz laut vor und erklärt, ob die Schreibweise korrekt ist oder nicht.

5. Die Gruppe diskutiert darüber, wie sich die korrekte oder inkorrekte Schreibweise auf die Kommunikation auswirken kann, und jeder benennt ein Gefühl, das er oder sie dabei empfindet.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach dem Spiel führt die Lehrkraft eine Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie sie in der Aktivität Emotionen erkannt und formuliert haben. Es wird ermutigt, die positiven und negativen Emotionen, die sie bezüglich der korrekten Verwendung von Sprache erleben, zu reflektieren. Außerdem wird die Lehrkraft anregen, wie klare Kommunikation Missverständnisse vermeiden kann, und welche Gefühle mit positiven Rückmeldungen in Verbindung stehen. Diese Diskussion unterstützt die Schüler, ihre sozialen Fähigkeiten zu erweitern, indem sie lernen, ihre Emotionen in Bezug auf Sprache und Kommunikation zu erkennen und zu regulieren.

Fazit

Dauer: 15 - 20 Minuten

Reflexion und emotionale Regulierung

Die Lehrkraft leitet eine Reflexion über die Herausforderungen, die während der Stunde aufgetreten sind, sowie über die Emotionen, die die Schülerinnen und Schüler dabei empfunden haben. Dies kann in Form eines Gesprächs geschehen, in dem die Schüler ihre Gedanken laut aussprechen, oder durch eine schriftliche Reflexion, in der sie die wichtigsten Momente der Stunde festhalten. Die Lehrkraft könnte Fragen stellen wie: "Gab es einen Moment, in dem ihr euch unsicher gefühlt habt? Wie habt ihr diese Unsicherheit bewältigt?". Diese Reflexion fördert nicht nur das Bewusstsein für eigene Gefühle, sondern auch den Austausch über konstruktive Strategien zur Emotionsregulation.

Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zur Selbstbewertung und emotionalen Regulierung anzuregen. Sie sollen lernen, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren und zu reflektieren, wie ihre Emotionen die Kommunikation und das Lernen beeinflusst haben.

Blick in die Zukunft

Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, persönliche und akademische Ziele in Bezug auf die Inhalte der Stunde zu setzen. Dies kann durch das Erstellen eines kleinen Zielplans geschehen, in dem jeder Schüler notiert, wie er die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Abkürzungen in zukünftigen Schreibarbeiten anwenden möchte. Zudem können auch persönliche Ziele festgelegt werden, wie etwa mehr Mut beim Vortragen von Sätzen aus ihren Übungen zu zeigen oder die Fähigkeit zu stärken, ihre Emotionen während der Kommunikation zu regulieren.

Ziele setzen:

1. Die Schülerinnen und Schüler wollen die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung in ihren Aufsätzen anwenden.

2. Die Schüler planen, bei der Nutzung von Abkürzungen achtsamer und präziser zu sein.

3. Die Schülerinnen und Schüler möchten sich in der nächsten Stunde mehr trauen, ihre Gedanken vor der Klasse zu äußern, ohne sich unwohl zu fühlen.

4. Die Schüler setzen sich das Ziel, ihre Emotionen besser zu erkennen und damit umzugehen, wenn sie schreiben oder präsentieren. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist, die Autonomie der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Gelernten zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, wie sie die Inhalte der Stunde in ihrem Alltag und Lernen umsetzen können, um kontinuierlich an ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung zu arbeiten.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten